Geschichte


Suchen nach: Hochwasser


  • Isarbrücke wird fortgerissen
  • Hochwasser droht die Isarbrücke wieder zu zerstören
  • München: Ein Hochwasser zerstört die Isarbrücke
  • München: Einsturz der Ludwigsbrücke beim Hochwasser
    title=

    Die Ludwigsbrücke in München stürzte beim Hochwasser ein. Die Fluten unterspülten die Pfeiler der Brücke, was zu ihrem Einsturz führte. Der Kollaps verursachte erhebliche Schäden und unterbrach die Verbindung über die Isar. 

  • München: Einsturz der Isarbrücke
  • Die Bogenhausener Brückte stürtzt beim Hochwasser ein
  • Oderhochwasser
    title=

    Eine verheerende Jahrhundertflut traf Mitteleuropa und verursachte massive Schäden in Polen, Tschechien und Deutschland. Nach anhaltendem Starkregen traten große Flüsse wie die Oder und ihre Nebenflüsse über die Ufer, überschwemmten weite Gebiete und zerstörten Infrastruktur sowie Wohngebiete. Städte und Dörfer standen unter Wasser, Hunderttausende Menschen verloren ihre Häuser und ihr Hab und Gut. Besonders betroffen waren die Regionen entlang der Oder. Die Flutkatastrophe forderte viele Menschenleben und führte zu internationaler Solidarität und Hilfsmaßnahmen, um die Betroffenen zu unterstützen und den Wiederaufbau zu beginnen.

  • Oderhochwasser
    title=

    Eine verheerende Jahrhundertflut traf Mitteleuropa und verursachte massive Schäden in Polen, Tschechien und Deutschland. Nach anhaltendem Starkregen traten große Flüsse wie die Oder und ihre Nebenflüsse über die Ufer, überschwemmten weite Gebiete und zerstörten Infrastruktur sowie Wohngebiete. Städte und Dörfer standen unter Wasser, Hunderttausende Menschen verloren ihre Häuser und ihr Hab und Gut. Besonders betroffen waren die Regionen entlang der Oder. Die Flutkatastrophe forderte viele Menschenleben und führte zu internationaler Solidarität und Hilfsmaßnahmen, um die Betroffenen zu unterstützen und den Wiederaufbau zu beginnen.

  • Schlowitz: Elbe-Hochwasser
    title=

    Das Elbe-Hochwasser 2002 war eine der schwersten Naturkatastrophen in Deutschland seit Jahrzehnten. Nach anhaltendem Starkregen traten die Elbe und ihre Nebenflüsse über die Ufer, was in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern zu massiven Überschwemmungen führte. Städte wie Dresden und Grimma standen teilweise unter Wasser. Die Schäden gingen in die Milliarden, Tausende mussten evakuiert werden, und es gab zahlreiche Todesopfer. Bundesweit löste die Katastrophe eine Welle der Solidarität aus. Langfristig führte das Hochwasser zu verbesserten Hochwasserschutzmaßnahmen und einer verstärkten Diskussion über die Folgen des Klimawandels.

  • Flutkatastrophe in Westdeutschland

    Das Hochwasser verwüstete das Ahrtal in Rheinland-Pfalz massiv. Durch anhaltende Regenfälle stieg die Ahr schnell an und überflutete zahlreiche Ortschaften. Über 135 Menschen verloren ihr Leben, rund 9.000 Gebäude wurden zerstört, und der Sachschaden betrug etwa 20 Milliarden Euro. Die Infrastruktur brach zusammen, viele Menschen wurden verletzt oder obdachlos. Rettungsdienste und Freiwillige leisteten unermüdliche Hilfe. Die Katastrophe löste umfangreiche Hilfsmaßnahmen aus und führte zu Diskussionen über den Klimawandel und verbesserte Hochwasserschutzmaßnahmen.


Deutschland
Rudolf II.
1576-1612)
Kirchenstaat
Clemens VIII. (1592-1605)