Geschichte


Suchen nach: Burschenschaft


  • Jena: Gründung der Deutschen Burschenschaft

    Im Jahr 1815, kurz nach den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Herrschaft, wurde in Jena die erste Deutsche Burschenschaft gegründet. Diese studentische Verbindung, entstanden aus der Vereinigung mehrerer Landsmannschaften, verfolgte das Ziel, die nationale Einheit und Freiheit innerhalb des damals politisch zersplitterten Deutschlands zu fördern. Die Mitglieder der Burschenschaft setzten sich für demokratische Ideale, bürgerliche Freiheitsrechte und die Überwindung von Standesgrenzen ein. Die Gründung der Deutschen Burschenschaft in Jena war ein wichtiges Symbol für den beginnenden Nationalismus und Liberalismus in Deutschland und hatte langfristige Auswirkungen auf die deutsche Studentenbewegung und die nationale Identität.


Deutschland
Schmidt Helmuth
(Bundeskanzler
1974-1982)
Kirchenstaat
Paul VI. (1963-1978)
Johannes Paul I. (1978-1978)
Johannes Paul II. (Sl.) (1978-2005)
1. Bürgermeister
Georg Kronawitter (1972-1978)

1. Bürgermeister
Erich Kiesl (1978-1984)

2. Bürgermeister
Helmut Gittel (1972-1978)

2. Bürgermeister
Winfried Zehetmeier (1978-1990)

3. Bürgermeister
Eckhart Müller-Heydenreich (1972-1978)

3. Bürgermeister
Helmut Gittel (1978-1984)