Geschichte

  • München: Baubeginn Neuperlachs

    Neuperlach, Deutschlands größte Nachkriegssiedlung im Westen, repräsentiert den Städtebau der 1960er- und 1970er-Jahre. Als „Stadt neben der Stadt“ sollte sie Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Kultur und Sport verbinden, eine hohe Dichte aufweisen und ein städtisches Zentrum bieten. Kritiker wie Hans Paul Bahrdt und Alexander Mitscherlich berieten die Planer, um gezielt Fehler der Vorkriegsarchitektur zu vermeiden und den Münchner Südosten zu beleben.

  • Die erste Nackte im deutschen Fernsehen

    Die Sendung “Report” unter der Leitung von Dagobert Lindlau erlangte 1967 besondere Aufmerksamkeit, als sie als erstes deutsches Fernsehformat eine nackte Frau zeigte. Diese Ausstrahlung brach mit den damaligen gesellschaftlichen Tabus und gilt als Meilenstein in der Geschichte des deutschen Fernsehens. Sie löste intensive Diskussionen über die Darstellung von Nacktheit und Sexualität in den Medien aus und spiegelt den gesellschaftlichen Wandel der 1960er Jahre wider. 

  • Berlin: Benno Ohnesorg bei Schah-Demonstration getötet

    Benno Ohnesorg wurde bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien durch die Polizei getötet. Sein Tod markierte einen Wendepunkt in der westdeutschen Protestbewegung und führte zu einer Radikalisierung der Studentenproteste in Deutschland.

  • Auslöser des Sechstagekriegs: Operation Fokus
    title=

    Der israelische Angriff auf Ägypten, bekannt als 'Operation Fokus', war der Auslöser des Dritten Arabisch-Israelischen Krieges, auch Sechstagekrieg genannt. Israel startete einen Überraschungsangriff auf die ägyptischen Luftstreitkräfte und zerstörte einen erheblichen Teil der ägyptischen Luftwaffe am Boden. Diese Offensive führte zur Eskalation des Konflikts, in den auch Jordanien und Syrien verwickelt wurden, und resultierte in einem schnellen und entscheidenden Sieg für Israel, das bedeutende Gebiete eroberte.

  • Israels Sieg im Sechstagekrieg 1967

    Der Dritte Arabisch-Israelische Krieg endete im Juni 1967 nach nur sechs Tagen mit einem klaren Sieg Israels. In einem präventiven Angriff schlug Israel die Streitkräfte Ägyptens, Jordaniens und Syriens zurück. Dabei besetzte es den Sinai, den Gazastreifen, das Westjordanland, Ostjerusalem und die Golanhöhen. Der Krieg veränderte die geopolitische Lage im Nahen Osten grundlegend und führte zu anhaltenden Spannungen. Die Besetzung der Gebiete ist bis heute international umstritten und politisch hochbrisant.

  • Berlin: Start des Farbfernsehens in Deutschland
    title=

    Der offizielle Start des Farbfernsehens in Deutschland fand auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin statt, initiiert von Willy Brandt. Durch das PAL-System, entwickelt von Walter Bruch, wurden die ersten Farbsendungen in hoher Qualität ausgestrahlt. Die Einführung führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Farbfernsehern und veränderte die Fernsehkultur nachhaltig. Die Wirtschaft profitierte durch gesteigerte Verkäufe, und das Fernsehen wurde als Unterhaltungsmedium noch populärer und attraktiver für die breite Bevölkerung.

  • Bolivien: Tod von „Che Guevara“
    title=

    Ernesto ‘Che’ Guevara, Revolutionär und Symbol des Widerstands, wurde in Bolivien gefangen genommen und getötet. Nachdem seine Guerillabewegung von der bolivianischen Armee aufgespürt worden war, wurde er in einem Feuergefecht verwundet und gefangen. Unter Anweisung der bolivianischen Regierung, unterstützt durch die USA, wurde er am Folgetag in einer Schule im Dorf La Higuera exekutiert. Guevaras Tod machte ihn zum Märtyrer und verstärkte sein weltweites Ansehen als Symbol für Revolution und soziale Gerechtigkeit. Sein Vermächtnis inspiriert Bewegungen bis heute.

  • Heintje singt „Mama“ im deutschen Fernsehen
    title=

    Heintje, geboren als Hendrik Nikolaas Theodoor Simons in Heerlen, wurde durch seinen Hit “Mama” (1967) berühmt, den er erstmals in der ZDF-Show Der goldene Schuß präsentierte. Entdeckt vom niederländischen Produzenten Addy Kleijngeld, begann Heintje seine Karriere nach einem Talentwettbewerb. Mit der deutschen Version von Mama erreichte er immense Popularität im deutschsprachigen Raum. Der Titel blieb 25 Wochen in den Charts, erreichte Platz 2 und war 1968 die meistverkaufte Single in Deutschland. Heintje spielte zudem in sechs Filmen.

  • Die erste Folge von Aktenzeichen XY... ungelöst wird im ZDF ausgestrahlt

    Die Sendung, konzipiert und moderiert von Eduard Zimmermann, präsentierte ungelöste Kriminalfälle in Form von nachgestellten Szenen und bat die Zuschauer um Mithilfe bei der Aufklärung. Dieses interaktive Format war damals weltweit einzigartig und entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Fahndungssendungen im deutschen Fernsehen.

  • Das Telekolleg wird erstmals gesendet

    Das Telekolleg ist ein Bildungsfernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks, das Erwachsenen ermöglicht, Schulabschlüsse wie das Abitur nachzuholen. Es bietet flexible Lernmöglichkeiten durch systematisch aufgebaute Fernsehsendungen und ergänzende Lehrmaterialien wie Bücher und Online-Ressourcen. Die Kurse decken Fächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften ab und sind auf berufstätige Teilnehmer zugeschnitten. Prüfungen werden in Zusammenarbeit mit staatlichen Bildungseinrichtungen durchgeführt, und erfolgreiche Absolventen erhalten anerkannte Abschlüsse. Das Telekolleg fördert Chancengleichheit und soziale Mobilität, indem es Bildung für alle zugänglich macht.

  • Südafrika: erste Herztransplantation durch Christiaan Barnard

Deutschland
Kiesinger Kurt Georg
(Bundeskanzler
1966-1969)
Kirchenstaat
Paul VI. (1963-1978)
1. Bürgermeister
Hans-Jochen Vogel (1960-1972)

2. Bürgermeister
Georg Brauchle (1960-1968)

3. Bürgermeister
Albert Bayerle (1960-1972)