Geschichte

  • Otis: Mechanischer Aufzug
    title=

    Elisha Graves Otis revolutionierte Mitte des 19. Jahrhunderts den Aufzugbau durch seine Erfindung eines Sicherheitsbremsmechanismus, der bei einem Seilriss den Absturz des Fahrkorbs verhinderte. Diese Präsentation auf der Weltausstellung von 1854 in New York war ein Durchbruch für das Vertrauen in vertikale Transportmittel. Seine Otis Elevator Company verbreitete das neue Sicherheitssystem weltweit und machte den Bau immer höherer Gebäude praktikabel. Damit legte Otis den Grundstein für moderne Großstädte mit Hochhäusern und beschleunigte deren vertikale Expansion. Seine Innovation gilt als Meilenstein.

  • Becquerel: radioaktive Strahlung
  • Kauf des Jadebusens durch Preussen von Oldenburg zur Anlage eines Kriegshafens
  • München: Beginn der Bauarbeiten für die Maximilianstraße

    Die Bauarbeiten zur Münchner Maximilianstraße wurden unter König Maximilian II. begonnen. Der junge Bauingenieur Arnold Zenetti, Assistent von Friedrich Bürklein, leitete die Straßenbauarbeiten. Er war verantwortlich für die Vermessung, Straßenentwässerung und Nivellierung des Geländes. Die Maximilianstraße wurde als repräsentative Achse mit symmetrischer Gestaltung konzipiert. Zenetti trug maßgeblich zur technischen Umsetzung bei und prägte später den bayerischen Ingenieurbau.

  • München: König Max II. genehmigt den Bau der Maximiliansstraße

Kirchenstaat
Pius IX. (Sl.) (1846-1878)
1. Bürgermeister
Jakob Bauer (1838-1854)

2. Bürgermeister
Kaspar von Steinsdorf (1837-1854)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Das Heilig Römisches Reich 1848 nach dem Westfälischen Friedens

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute

Stadtplan München von 1858