Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Die Gesellschaft zur Übung öffentlicher Tugenden in Königsberg war eine philanthropische Organisation, die sich der Förderung von Bildung, moralischer Verbesserung und sozialen Reformen widmete. Sie reflektierte die aufklärerischen Ideale von Vernunft und Gemeinwohl und spielte eine wichtige Rolle in der kulturellen und sozialen Entwicklung der Stadt.
Der Fürstentag in Erfurt war ein bedeutendes diplomatisches Treffen, organisiert von Napoleon Bonaparte und Zar Alexander I., das europäische Monarchen und Staatsmänner zusammenbrachte. Es diente der Festigung von Bündnissen und der Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen, symbolisierte Macht und Einfluss und hatte weitreichende politische Auswirkungen.
Als erster deutscher Staat erhält Bayern seine Verfassung. Damit wird die Leibeigenschaft aufgehoben und Pressefreiheit gewährt.
Richard Trevithick, ein britischer Ingenieur und Erfinder, baute die erste funktionsfähige Dampflokomotive. Im Jahr 1804 führte Trevithick seine Erfindung erfolgreich vor, indem er mit seiner Lokomotive eine Last von fünf Waggons, gefüllt mit Eisen und 70 Passagieren, auf einer Strecke in South Wales zog. Diese Pionierleistung markierte den Beginn des Eisenbahnzeitalters und revolutionierte den Transport. Trevithicks Dampflokomotive legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Eisenbahnen und zeigte das enorme Potenzial der Dampfkraft für den Landverkehr.
Der Prister Erlasperth schenkt dem Bischof von Freising eine kleine Kirche mit einem Hof der Haidhusir genannt wurde.
Im Jahr 1809 fand bei Neumarkt-Sankt Veit während des Fünften Koalitionskrieges eine Schlacht zwischen französischen Truppen unter Marschall Louis-Nicolas Davout und österreichischen Kräften unter Erzherzog Karl statt. Am 24. April trafen die Armeen aufeinander. Die Schlacht endete ohne entscheidenden Sieg für eine der beiden Seiten, verzögerte jedoch den französischen Vormarsch. Die Österreicher zogen sich schließlich geordnet zurück.
Das Königlich-Bairische Intelligenzblatt meldete am 21. Mai 1808:
Seine königliche Majestät haben es für zweckmäßig befunden, dem Königreiche eine neue, allgemeine gleiche Konstitution zu geben, und statt der bisher nur in einigen Provinzen bestandenen besonderen landschaftlichen Verfassungen eine allgemeine Repräsendation einzuführen einzuführen. Diesen zur Folge wurden alle bisherigen landschaftlichen Korporationen aufgehoben, die Versammlung der landschaftlichen Depurtierten aufgelöst und befohlen den General-Landes-Kommisären alle landschaftlichen Archive, Registraturen und Gebäude übergeben.
Dies bedeute einen tiefgreifende Neugestaltung der politisch-sozialen Ordnung.