Münchner Straßenverzeichnis


Comenius Johann Amos
Johann Amos Comenius
Bildrechte: The original uploader was Rainer Zenz at German Wikipedia., Comenius-2, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname Segeš; * 28. März 1592 in Nivnice[2], Südostmähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein tschechischer evangelischer Philosoph, Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren.

Die vor allem in Österreich in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts betriebenen Schulen, die nach den Lehren und Schriften von Comenius unterrichteten, wurden zwischenzeitlich fast alle geschlossen. Heute gibt es nur noch ein einziges Lehrinstitut dieser Art in Wien.

Comenius kann als der große Pädagoge des 17. Jahrhunderts angesehen werden. Er gab der Pädagogik eine neue Richtung: Comenius war der Erste, der die Pädagogik vom Kind her entwarf. Er sah zwar die Kindheit noch nicht als eigenständige Phase. Das Kind hatte bei ihm noch keinen Eigenwert, wie später bei Jean-Jacques Rousseau oder Maria Montessori, sondern die Kindheit war die Vorbereitung auf das spätere Leben als Erwachsener, das dann wiederum Vorbereitung auf das ewige Leben war. Gleichwohl richtete Comenius als einer der ersten die Pädagogik methodisch, didaktisch und inhaltlich nach den unterschiedlichen Kindheitsphasen aus, zwar noch grob strukturiert, aber immerhin differenzierter, als es bis dahin üblich war.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Johann_Amos_Comenius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Comeniusstraße
Benennung 1893 Erstnennung
Plz 81667
Stadtbezirk 5. Au-Haidhausen | Haidhausen
RubrikPersonen
Kategorie Theologe  Pädagoge  
Lat/Lng 48.1305662 - 11.5972958   
Straßenlänge 0.151 km
Person Comenius Johann Amos
geboren 28.3.1592 [Nivnice, Südostmähren]
gestorben 15.11.1670 [Amsterdam]
Kategorie Theologe  Pädagoge  
Nation Böhmen
Konfession katholisch
GND 118521691
Leben
Johann Amos Comenius

Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname Segeš; * 28. März 1592 in Nivnice[2], Südostmähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein tschechischer evangelischer Philosoph, Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren.

Die vor allem in Österreich in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts betriebenen Schulen, die nach den Lehren und Schriften von Comenius unterrichteten, wurden zwischenzeitlich fast alle geschlossen. Heute gibt es nur noch ein einziges Lehrinstitut dieser Art in Wien.

Comenius kann als der große Pädagoge des 17. Jahrhunderts angesehen werden. Er gab der Pädagogik eine neue Richtung: Comenius war der Erste, der die Pädagogik vom Kind her entwarf. Er sah zwar die Kindheit noch nicht als eigenständige Phase. Das Kind hatte bei ihm noch keinen Eigenwert, wie später bei Jean-Jacques Rousseau oder Maria Montessori, sondern die Kindheit war die Vorbereitung auf das spätere Leben als Erwachsener, das dann wiederum Vorbereitung auf das ewige Leben war. Gleichwohl richtete Comenius als einer der ersten die Pädagogik methodisch, didaktisch und inhaltlich nach den unterschiedlichen Kindheitsphasen aus, zwar noch grob strukturiert, aber immerhin differenzierter, als es bis dahin üblich war.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1894 Rambaldi  
119.Comeniusstraße. Geht parallel der Milchstraße in Haidhausen von der Wörth- zur Sedanstraße. Zu Ehren des Pädagogen Johann Amos, des Begründers der neuen Pädagogik, geb. am 29. März 1592 in dein mährischen Städtchen Nivnitz bei Komne (Ungarisch Brod) als Sohn eines Müllers, gest. 22. Nov. 1670, fand er seine Ruhestätte in der Kirche zu Naarden. Die bleibende Bedeutung des Comenius für das Unterrichts- und Erziehungswesen beruht darin, daß er einerseits, ohne die Forderungen des kirchlichen, staatlichen und geselligen Leben zu verkennen, vor allem auf naturgemäße Erziehung drang, die nach seiner Auffassung mit wahrhaft christlicher Erziehung zusammenfiel. und andrerseits die Anschauungen der wirklichen Welt, nicht die Belehrung aus den Schriften alter oder neuer Gelehrten als Ausgangspunkt für allen Unterricht annahm. Die Straße erhielt den Namen seit 12. Nov. 1892 resp. 17. Apr. 1893 zur Erinnerung an Comenius 200 jährigen Todestag.

1943 Adressbuch  
Comenius, Begründer der neueren Pädagogik, * 28.3.1592 Nivnitz, † 1670.

Zieht von der sedan- zur Wörthstraße.

1965 Baureferat  
Comeniusstraße: Johann Comenius (eigentl. Komensky) (1592-1670), böhmischer Priester und Begründer der neueren Pädagogik. *1893
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Comeniusstraße 1Mietshausneubarock1890
Comeniusstraße 2MietshausHammel Franz neubarock1892
Comeniusstraße 3Mietshausneubarock1890
Comeniusstraße 4MietshausNeurenaissance1896
Comeniusstraße 6MietshausNeurenaissance1896
Comeniusstraße 8MietshausNeurenaissance1880
Comeniusstraße 10MietshausNeurenaissance1880
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler