Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| id | Tiitel | Beschreibung | Suchen | Gruppe | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Markt (Kornmarkt, Schrannenplatz, Hauptplatz), seit 1854 Marienplatz. | 0 | ||||
| 2 | Dinghaus (Rechthaus), mutmaßliche Lage. | 0 | ||||
| 3 | Weinstraße (nach dem früher dort abgehaltenen Weinmarkt). Zur Bezeichnung „Straße" siehe die Bemerkung bei Ziff. 14. | 0 | ||||
| 4 | Hinteres Schwabinger Tor | Hinteres Schwabinger Tor, nachmals Wilprechts-, Tömlinger-, Schäffler-, Nudelturm. | 0 | |||
| 5 | Judengasse (Ghetto), später Neustiftgasse und Gruftgasse. | 0 | ||||
| 6 | Gruftkirche | Gruftkirche (an der Stelle der abgebrochenen Synagoge). | 0 | |||
| 7 | Bewachte Eingänge zur Judengasse. Zwei der Wachthäuschen bei Sandtner noch erhalten, das dritte (östliche) aus Fundamentresten nachweisbar. | 0 | ||||
| 8 | „Schneeberg" (nach einem Familiennamen). | 0 | ||||
| 9 | Vorderes Schwabinger Tor | Vorderes Schwabinger Tor, nachmals Krümbleins-, Muggentaler-, La-Rosee-, Polizeiturm. | 0 | |||
| 10 | Alter Hof | Burg (Alte Veste, Alter Hof), spätestens seit 1255 ständiger Wohnsitz der Herzoge. | 0 | |||
| 12 | Hofturm | Hofturm (Südliches Burgtor). | 0 | |||
| 13 | Schlichtingerbogen. | 0 | ||||
| 14 | Burgstraße (vgl. Ziff. 3: Alle Wegverbindungen der Altstadt mit Ausnahme der Burg- und Weinstraße trugen die Bezeichnung „Gasse"). | 0 | ||||
| 15 | Dienergasse (nach dem Geschlecht der Diener). | 0 | ||||
| 16 | Tanzhaus (Altes Rathaus) | „Tanzhaus", das jetzige „Alte Rathaus", errichtet als Saalbau für gesellschaftliche Veranstaltungen. Baumeister: Jörg von Halsbach (vg. Ziff. 36). | 0 | |||
| 17 | Tal-Burgtor | „Tal-Burgtor" („Burgtor" = Stadttor), nachmals „Ratsturm". | 0 | |||
| 18 | Kleines Rathaus | „Der Bürger Hofstatt", nachmals „Das Kleine Rathaus". | 0 | |||
| 19 | Mutmaßlicher Standort der Gollierkapelle, als „Allerheiligenkapelle" wohl Friedhofkapelle und um 1480 an den neuen Friedhof an der Schmalzgasse (= Kreuzstraße, vgl. Ziff. 175) verlegt. | 0 | ||||
| 20 | „Watmanger". | 0 | ||||
| 21 | St. Peter | Pfarrkirche St.Peter. Ältste Kirche der Stadt, in ihren Anfängen auf die Zeit vor der Stadtgrundung zurückgehend. Um die Kirche der St.- Peters-Friedhof; vgl. Ziff. 176. | 0 | |||
| 22 | Dechanthof von St.Peter | Dechanthof von St.Peter, mit 23 durch einen sechseckigen Treppenturm verbunden. | 0 | |||
| 23 | Nikolaus- und Salvator-Kapelle | Nikolaus- und Salvator-Kapelle, zweigeschossig, 15. Jahrhundert. | 0 | |||
| 24 | Rindermarkt. | 0 | ||||
| 25 | Rabeneck. | 0 | ||||
| 26 | Inneres Sendlinger Tor | Älteres (Inneres) Sendlinger Tor, Südtor des ältesten Stadtkerns, nachmals Blauenten-, Pütrich-, Ruffiniturm. | 0 | |||
| 27 | „Unter den Krämen", Ecke Kaufinger/Rosengasse. | 0 | ||||
| 28 | Fürstenfelder Gasse. | 0 | ||||
| 29 | Fürstenfelder Klosterhaus | Fürstenfelder Klosterhaus. | 0 | |||
| 30 | Ebersberger Klosterhaus | Ebersberger Klosterhaus. | 0 | |||
| 31 | Tor, wohl „beim Rindfleisch", wahrscheinlich erst bei der zweiten Stadterweiterung eingebrochen als Verbindungstor zum neu einbezogenen Altheim. | 0 | ||||
| 32 | Ettaler Haus | Ettaler Haus. | 0 | |||
| 33 | Schöner Turm | Oberes Tor, auch Kaufingertor, nachmals „Öder" und nach der Wiederherstellung „Schöner Turm". | 0 | |||
| 34 | Kaufinger- (Chufringer-) gasse, benannt nach dem gleichnamigen, aus Kaufering bei Landsberg stammenden Bürgergeschlecht. | 0 | ||||
| 35 | Dechanthof - Zu Unserer Lieben Frau | Nachmaliger Dechanthof des Kollegiatstiftes Zu Unserer Lieben Frau. | 0 | |||
| 36 | Frauenkirche | Spätromanische Marienkirche, seit 1271 Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau, 1468-88 ersetzt durch die heutige Frauenkirche (Baumeister: Jörg von Halsbach, auch „Jörg von Pollinger "„Jörg | 0 | |||
| 37 | Tor beim „Bad Mariae", wohl erst bei der zweiten Stadterweiterung eingebrochen, als Verbindung zum neuen nordwestlichen Stadtteil, vgl. Ziff. 31 und 228. | 0 | ||||
| 38 | Thiereckgäßchen, vormals „Stiftgäßchen" (Verbindung zum Stift zu U.L.Frau). | 0 | ||||
| 39 | Hintere Schwabinger Gasse (Viertelgrenze), jetzt Theatinerstraße, vgl. Ziff. 52. | 0 | ||||
| 40 | Schrammen Bad | Des Schrammen Bad: Schrammerstraße 1. | 0 | |||
| 41 | Scheyerer Klosterhaus | Scheyerer Klosterhaus. | 0 | |||
| 42 | Pütrichkloster | Pütrichkloster (Pütrich-Seelhaus) mit Klosterkapelle St. Christophorus. | 0 | |||
| 43 | Hottergäßchen. Es bestanden zwei Straßen dieses Namens, vgl. Ziff. 193. | 0 | ||||
| 44 | Schwabinger Tor | Schwabinger Tor, auch „Unseres Herrn Tor". | 0 | |||
| 45 | Halbmondförmige Bastei („Rondell") vor dem Schwabinger Tor. Das ursprünglich dort vorhandene Vortor fehlt im Stadtmodell. | 0 | ||||
| 46 | Fernstraße nach Nürnberg. | 0 | ||||
| 47 | Ehemalige Stadtmauerverbindung zwischen Schwabinger Tor und Neufeste. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts anläßlich des Maximilianischen Residenzbaues abgetragen. Im Modell noch Turmstellen erkennbar. | 0 | ||||
| 48 | Kaiserhoftrakt der Residenz. Wurde ebenso wie die anderen zwischen 1597 und 1619 entstandenen Teile der Residenz nachträglich in das Modell eingesetzt | 0 | ||||
| 49 | Kapellenhof | Kapellenhof (ehemalige Straße ?). | 0 | |||
| 50 | Grottenhof (mit Perseusbrunnen). | 0 | ||||
| 51 | Hofkapelle | Hofkapelle. | 0 | |||
| 52 | Vordere Schwabinger Gasse (zwischen dem „Vorderen Schwabinger Tor" und „Unseres Herrn Tor"), jetzt Residenzstraße (vgl. Ziff. 39). | 0 | ||||
| 53 | Witwenstock | Witwenstock, erbaut unter Albrecht V. | 0 | |||
| 54 | Residenzgarten (mit Pegasusbrunnen). | 0 | ||||
| 55 | Ridler-Regelhaus | Ridler-Regelhaus (Franziskanerinnen-Kloster) mit Johanniskapelle. | 0 | |||
| 56 | Klosterbrauerei und Wirtschaftsgebäude des Franziskanerklosters (Ziff. 57). | 0 | ||||
| 57 | Franziskanerkloster | Franziskaner- (Barfüsser-) Kloster mit spätgotischer turmloser Klosterkirche; an deren West- und Südseite der Franziskaner Freithof. | Franziskanerkloster | 0 | ||
| 58 | Agneskapelle | Agneskapelle. Wohl 13. Jahrhundert. | 0 | |||
| 59 | Spätgotische Antoniuskapelle. | 0 | ||||
| 60 | Hofwagenremise und Futtermagazin („Haberkasten"). | 0 | ||||
| 61 | Verbindungsbögen im Zuge des „Hofganges" zwischen dem Alten Hof und der Neufeste. | 0 | ||||
| 62 | Der südliche davon (Ziff. 62.) noch als „Münzbogen" erhalten. | 0 | ||||
| 63 | Ställe und Wirtschaftsgebäude des Alten Hofes. | Ställe und Wirtschaftsgebäude an der Ostseite des Alten Hofes. | 0 | |||
| 64 | Zerwirkgewölbe | Zerwirkgewölbe. | Zerwirkgewölbe | 0 | ||
| 65 | Pfisterbach (Fortsetzung des Fleischbankbaches nach Norden; beide Bäche am Fuß der Altstadtterrasse verlaufend). | 0 | ||||
| 66 | Stadt-Oberrichterhaus, nachmals Stadtschreiberei (Tal 1). | 0 | ||||
| 67 | Münzbächl. | 0 | ||||
| 68 | Türlbad: Ledererstraße 25. | 0 | ||||
| 69 | Herzogsbad | Herzogsbad | 0 | |||
| 70 | Herzogliches Brauhaus | Herzogliches Brauhaus. | 0 | |||
| 71 | Toratsmühle (Tarras = Wall, hier: Stadtmauer) und herzogliche Pfisterei, um 1590 an die Stelle der heutigen Hofpfisterei verlegt. | 0 | ||||
| 72 | Hoffischerei | Hoffischerei. | 0 | |||
| 73 | Hofpfisterei und Mühle | Jüngere Hofpfisterei und Mühle, seit etwa 1590 an dieser Stelle, vgl. Ziff. 71. | 0 | |||
| 74 | Überdecktes Schleusenwerk zum Aufstauen des Hofgrabenbaches (Nordteil des ältesten Stadtgrabens). | 0 | ||||
| 75 | Herzoglicher Marstall und Kunstkammer | Herzoglicher Marstall und Kunstkammer, erbaut 1565-67 von Wilhelm Egkl, jetzt „Münzhof". | 0 | |||
| 76 | Hexenturm | Hexenturm. | 0 | |||
| 77 | Neptungrotte | Neptungrotte. | 0 | |||
| 78 | Antiquarium | Antiquarium, erbaut 1569-71 von I.Strada und W. Egkl. | 0 | |||
| 79 | Brunnenhof | Brunnenhof mit „Wittelsbacherbrunnen" von Hubert Gerhard. | 0 | |||
| 80 | Ballhaustrakt (an der Stelle des nachmaligen Brunnenhoftheaters). | 0 | ||||
| 81 | Silberturm | Südwestlicher Eckturm („Silberturm") der älteren Neufeste. Im Stadtmodell nicht mehr vorhanden. | 0 | |||
| 82 | Rundtürme der älteren Neufeste. Zur Zeit Sandtners nur mehr in Resten vorhanden. | 0 | ||||
| 83 | Dürnitzstock (Dürnitz = Tagesraum und Speisesaal für die Schloßbediensteten). Westlich anschließend der Palast (Fürstenwohnung) und der Katharinenkapellenstock. | 0 | ||||
| 84 | Nordtor. Die dazugehörige Brücke und das dem Graben vorgelegte Rondell (mit halbkreisförmig verlaufender Wehrmauer) im Stadtmodell nicht mehr vorhanden. | 0 | ||||
| 85 | Herzog-Christoph-Turm | Herzog-Christoph-Turm (15. Jahrhundert). | 0 | |||
| 86 | Georgskapelle. | 0 | ||||
| 87 | Georgssaal. | 0 | ||||
| 88 | Osttor mit Brücke zum Hofgarten (Ziff. 91). | 0 | ||||
| 89 | „Rundstube", später auch „Ritterstube", ursprünglich Streichwehr zur Deckung der Neufeste gegen die Stadt, ähnlich dem Jungfernturm (Ziff. 215). | 0 | ||||
| 90 | Offene Halle, zweigeschossig, mit Renaissance- Arkaden. Im Untergeschoß Anlegeplatz für Boote. | 0 | ||||
| 91 | Älterer, sog. Albertinischer Hofgarten. Im Stadtmodell nur noch geringe Reste. Umfassungsmauer mit kleinen Rundtürmen (ähnlich wie in Blutenburg). | 0 | ||||
| 92 | Nordtor: zu 91, ebenfalls von Rundtürmen flankiert. | 0 | ||||
| 93 | Osttor: zu 91, ebenfalls von Rundtürmen flankiert. | 0 | ||||
| 94 | Achteckiger Gartentempel | Achteckiger Gartentempel. | 0 | |||
| 95 | Kurfürstliche Zeughäuser des 17. Jahrhunderts, nachträglich in das Modell eingesetzt. | 0 | ||||
| 96 | Köglmühlbach, Verlauf im 16.Jahrhundert. | 0 | ||||
| 97 | Köglmühlbach, späterer Verlauf. | 0 | ||||
| 98 | Falkenturm | Falkenturm mit zwei zugehörigen Flankentürmen und Pfisterbach-Überleitung. | Falkenturm | 0 | ||
| 99 | Kosttor | Wurzertor, auch „Kosttor" und „Brottor". Mit Straßenbrücke und Überleitung des Malzmühlbaches (im weiteren Verlauf = Kainzmühlbach). | 0 | |||
| 100 | Neutrum | Neuturm. Runder Geschützturm wie Ziff. 105 und 135. | 0 | |||
| 101 | Malzmühlbach. Hier im Zwinger verlaufend. | 0 | ||||
| 102 | Stauwehr der Wührmühle | Turmartiges Stauwehr zur Regulierung des Unterwassers der Wührmühle (Ziff. 103), daneben kleine Wehrschütze für den (innerhalb der Stadtmauer verlaufenden) Leerschuß. | Stauwehr | 0 | ||
| 103 | Wührmühle | Wührmühle (Wühr = Wehr, im Wasser gelegener Damm). | 0 | |||
| 104 | Lueg ins Land | „Der Lueger" (Lueg ins Land). Ständig besetzter, den Gasteigberg überhöhender Wachtturm. | 0 | |||
| 105 | Runder Geschützturm | Runder Geschützturm wie Ziff. 100 und 135. | 0 | |||
| 106 | Isartor | „Niederes Tor", „Unteres Tor", „Taltor", „Zolltor", jetzt Isartor. | 0 | |||
| 107 | Pfluggasse. | 0 | ||||
| 108 | Germbach („Gern" = Spitzer Winkel zwischen zwei Wegen oder Wasserläufen. | 0 | ||||
| 109 | Hochbruck-(Horbrugk-) Mühle. | 0 | ||||
| 110 | Bruderschaftshaus der Bäckerknechte | Bruderschaftshaus der Bäckerknechte. | 0 | |||
| 111 | Hochbrücke | Hochbrücke. | Hochbrücke | 0 | ||
| 112 | Irchergasse, jetzt Ledererstraße (Ircher = Weißgerber). | 0 | ||||
| 113 | Einschüttbach. | 0 | ||||
| 114 | Wührbad: Hochbrückenstraße 10 (vgl. Ziff. 103). | 0 | ||||
| 115 | Seeriedergäßchen, jetzt Orlandostraße. | 0 | ||||
| 116 | Graggenauer (Grackaw-) Tor (=Nordtor der Talstadt). Bei Sandtner nicht mehr vorhanden, jedoch aus anderen Quellen einwandfrei zu erschließen. | 0 | ||||
| 117 | hierher verlegt. (Früherer Standort: Marienplatz). Durch einen gedeckten Gang über die Toratsmühle (Ziff. 71) mit der Alten Veste verbunden. | 0 | ||||
| 118 | Weggabelung vor dem Graggenauer Tor (Ziff. 116), jetzt „Das Platzl". | 0 | ||||
| 119 | Fronwaage (Stadtwaage). | 0 | ||||
| 120 | Untere Fleischbank (vgl. Ziff. 187). | 0 | ||||
| 121 | Heiliggeistkirche | Heiliggeistkirche. Der ursprünglich Vorhände Turm an der Südseite (mit gotischem Spitzhelm) wurde im Modell entfernt und durch den 1724-30 erbauten barocken Ostturm ersetzt. | 0 | |||
| 122 | Wieskapelle | Wieskapelle („Unseres Herrn Kapelle"), wohl nicht vor 1327. | 0 | |||
| 123 | Roßschwemmbach, im weiteren Verlauf = Fleischbankbach. | 0 | ||||
| 124 | Heiliggeistspital | Heiliggeistspital, auf dem Gelände des heutigen Viktualienmarktes. | 0 | |||
| 125 | Fischerbächl und Fischergasse. | 0 | ||||
| 126 | Spitalfriedhof (Begräbnisplatz für die Insassen des Heiliggeistspitals). Um die Mitte des 15.Jahrhunderts hierher verlegt. | 0 | ||||
| 127 | Strohhammerbach. | 0 | ||||
| 128 | „Des Raetlins Bad" (Radibad): Radisteg 2. | 0 | ||||
| 129 | Küchlbäckergasse. | 0 | ||||
| 130 | Fernstraße nach Reichenhall und Salzburg. | 0 | ||||
| 131 | „Der gewölbte Turm beim Haus des Wagners Spannsrad" (mit Verbindungsbogen zu diesem Haus). | 0 | ||||
| 132 | Teckentor, vielleicht benannt nach dem herzoglichen Rat Friedrich von Teck, gewöhnlicher Mauerturm mit Durchlaß. | 0 | ||||
| 133 | Mauerturm und wohl das Kaltenbachtor (porta supra bzw. iuxta Chaltenbach). | 0 | ||||
| 134 | Dreifaltigkeitskapelle. Friedhofskapelle des Heiliggeistspitals. Der ursprüngliche spätgotische Bau im Modell durch späteren Bau ersetzt. Grundsteinlegung 13.8.1679, Weihe 17.10.1681. | 0 | ||||
| 135 | Fischerturm | Fischerturm. Unmittelbar südlich davon runder Geschützturm wie Ziff. 100 und 105. | 0 | |||
| 136 | Am Einlaß | Schiffertor (Schiffer = Flößer), auch Spitalangertor (1318) und „Am Einlaß". | 0 | |||
| 137 | Seefeldbogen. Früherer Name noch nicht einwandfrei festgestellt. Vielleicht identisch mit dem „Rosenturm". | 0 | ||||
| 138 | Taschenturm. Höher geführter Mauerturm zur Deckung des Schiffertors. | 0 | ||||
| 139 | Hebammengäßl, jetzt Nieserstraße. | 0 | ||||
| 140 | Sebastianskapelle | Sebastianskapelle. | 0 | |||
| 141 | Dultplatz (nach der Jakobidult). | 0 | ||||
| 142 | Kleiner Angerbach. In seinem Lauf seit dem Mittelalter wiederholt verändert, ebenso die von ihm abzweigenden Kanäle. | 0 | ||||
| 143 | Mühle und Pfisterei des Angerklosters (im Modell nur noch eine Bodenspur), Ausgangspunkt des großen Stadtbrandes vom 14. Februar 132.7. | 0 | ||||
| 144 | St.-Jakobs-Kirche am Anger | St.-Jakobs-Kirche am Anger. Ursprünglich Klosterkirche der Franziskaner, seit 1284 der Klarissen. | 0 | |||
| 145 | Klarissenkloster | Klarissenkloster (1284-1802.), jetzt Institut der Armen Schulschwestern. | 0 | |||
| 146 | Querdamm mit Wehrschütze zur Regulierung des Wasserstandes in der Westhälfte des äußeren Stadtgrabens. | 0 | ||||
| 147 | Angertor | Angertor. | 0 | |||
| 148 | Mühlgasse. Jetzt ein Teil der Blumenstraße zwischen Oberem und Unterem Anger. | 0 | ||||
| 149 | Heyturm (Hey = Heger = Wächter). Befestigtes Einlaufwerk für den großen und kleinen Angerbach. | 0 | ||||
| 150 | Haus der „Gemainen Töchterlein" (Frauenhaus). Im Stadtmodell schwarz gefärbt. | 0 | ||||
| 151 | Mühle am Anger | „Mühle am Anger". Wahrscheinlich Schleif- oder Walkmühle | 0 | |||
| 152 | Großer Angerbach. In der Straßenmitte des Oberen (auch „Hinteren") Angers verlaufend. Im nördlichen Teil dieses Straßenzuges der Roßmarkt. | 0 | ||||
| 153 | Tegernseer Klosterhaus | Tegernseer Klosterhaus. | 0 | |||
| 154 | Gänsbühel, heute Raspstraße. Bühel = Abhang, Geländestufe, keine isolierte Erhebung. | 0 | ||||
| 155 | Guckhahnbad | „Guckhahnbad" ("Haus beim Hahnbader", „Bad des Meisters Heinrich"): Dultstraße 2a. | 0 | |||
| 156 | Städtisches Zeughaus | Städtisches Korn- und Büchsenhaus (Zeughaus), jetzt Altbau des Stadtmuseums, östlich anschließend der städtische Marstall. | 0 | |||
| 157 | Pettenbeckstraße. Neuzeitlicher Straßendurchbruch entlang dem Großen Angerbach (Bestand vor 1957). | 0 | ||||
| 158 | Rosental, vormals auch „Krottental" (Krötental), nach der sumpfigen Beschaffenheit des tiefer gelegenen Geländes. | 0 | ||||
| 159 | Wartenbergische Behausung. Stadtschloß der von Herzog Ferdinand und Maria Pettenbeck abstammenden Seitenlinie der Wittelsbacher. Zur Zeit Sandtners noch im Ausbau begriffen. | 0 | ||||
| 160 | Löwenturm | Wasserturm über dem großen Angerbach im Hof des Hauses Rindermarkt 8 mit Pumpwerk für die Röhrenbrunnen der Wartenbergischen Behausung (Ziff. 159). Die Bezeichnungen „Löwenturm" und „Kaiser-Ludwi | Löwenturm | 0 | ||
| 161 | Dreikönigskapelle („Kammlsche Kapelle"), ebenfalls über dem großen Angerbach stehend. 1477. | 0 | ||||
| 162 | Großer Angerbach. Bildet hier als „Pötschenbach" einen Teil des ältesten Stadtgrabens. | 0 | ||||
| 163 | Rosenbad: Rosental 3. | 0 | ||||
| 164 | Teyferbrücke. Brücke vom Sendlinger Tor über den Stadtgraben. | 0 | ||||
| 165 | Dultgasse. Vgl. Ziff. 141. | 0 | ||||
| 166 | Sendlinger Gasse. | 0 | ||||
| 167 | Schmiedgasse. | 0 | ||||
| 168 | Haus des Scharfrichters | Haus des Scharfrichters, „Haherhaus" (Häher = Henker). | Henker, Scharfrichter | 0 | ||
| 169 | Fausttürmchen | „Fausttürmchen". (Der stark verwitterte kugelförmige Steinknauf wurde als geballte Faust gedeutet.) Zweckbestimmung: „Sanitäre Anlage für die Besatzung der Stadtmauer". | 0 | |||
| 170 | Verbindungsstraße nach Thalkirchen, die heutige Thalkirchener Straße. | 0 | ||||
| 171 | Fernstraße nach Innsbruck, im Zuge der heutigen Lindwurmstraße. | 0 | ||||
| 172 | Rondell vor dem Sendlinger Tor (Schema wie bei Ziff. 45). Das auf dem Erdwerk stehende Vortor im 18. Jahrhundert als Pulverturm verwendet (im Stadtmodell nicht mehr erhalten). | 0 | ||||
| 173 | Sendlinger Tor | Sendlinger Tor | 0 | |||
| 174 | Schmalzgasse, jetzt Kreuzstraße. Der Name vielleicht von einem besonders guten Weidegrund, der sich vormals in dieser Gegend befand. | 0 | ||||
| 175 | Kreuzkirche | Allerheiligenkirche am Kreuz. Ursprünglich Friedhofkapelle für den mit päpstlicher Genehmigung vom Jahre 1480 hierher verlegten Friedhof der St.-Peterspfarrei. | 0 | |||
| 176 | „St.-Peters-Freithof" (seit 1480). | 0 | ||||
| 177 | Glockengasse, jetzt Herzog-Wilhelm-Straße. | 0 | ||||
| 178 | Stadtbruderhaus (15. Jahrhundert). | 0 | ||||
| 179 | Bruderhauskapelle St. Jakob. | 0 | ||||
| 180 | „Auf dem Kreuz" (vgl. Ziff. 224). Typische rechtwinkelige Strassenführung im Bereich der Stadterweiterung des 14. Jahrhunderts. | 0 | ||||
| 181 | Obere Brunngasse (vgl. Ziff. 194). Jetzt Josephspitalstraße. | 0 | ||||
| 182 | Damenstiftstraße, ursprünglich ein Teil der Schmalzgasse (Ziff. 174). | 0 | ||||
| 183 | Rörenspeckergasse, jetzt westlicher Teil der Herzogspitalstraße. | 0 | ||||
| 184 | Eisenmanngäßchen (nach dem Bürgergeschlecht der Eisenmann). | 0 | ||||
| 185 | Saumarkt am Altheimer Eck, die Nordgrenze von Altheim. | 0 | ||||
| 186 | Sentlinger Seelhaus | Sentlinger Seelhaus: Altheimer Eck 16. | 0 | |||
| 187 | Obere Fleischbank | Die Obere Fleischbank 1465/66 (vgl. Ziff. 120). | 0 | |||
| 188 | Bad des Klosters Schäftlarn | Bad des Klosters Schäftlarn: Färbergraben 35. | 0 | |||
| 189 | „Des Slaespecken Hofstatt", heute „Hofstatt". Zugang nach Altheim durch das „Tor beim Rindfleisch". | 0 | ||||
| 190 | Färbergraben. Teil des ältesten Stadtgrabens. Der gleichnamige Straßenzug an der Außenseite des Grabens. | 0 | ||||
| 191 | Hagka-Gäßchen, jetzt Hackenstraße. | 0 | ||||
| 192 | „Bei der Hundskugel", wohl besser „Hundsgugel", vielleicht nach dem „Hundsgugel" genannten Visierhelm des 14. Jahrhunderts, der mit einem Wappen am Haus Nr. 4 (Hundskugelbad) angebracht gewesen sein m | 0 | ||||
| 193 | Huettergäßchen (Hotterstraße), Zugang zur Hofmark zum Hl. Bernhard, später zur Hofstatt des Stephan Smyecher. Bis 1444 Sackgasse, dann durchgebrochen. | 0 | ||||
| 194 | Brunngasse, benannt nach dem in der Nähe gelegenen Hirtenbrunnen. | 0 | ||||
| 195 | „Unter der Linden’^ nach Pius Dirr und Josef Huber ein Flurname, der in dieser Gegend zu lokalisieren ist. Alte Gerichtstätte der Hofmark ? | 0 | ||||
| 196 | St.-Anna-Kapelle | Spätgotische St.-Anna-Kapelle. Nördlich anschließend 1369 das Haus des Klosters Attel, 1496 Indersdorf. | 0 | |||
| 197 | Sakralbau, nachweislich zwischen 1572 und 1613 in das Stadtmodell an Stelle eines Hauses eingefügt: vielleicht identisch mit der um 1700 erwähnten Kirche „Mariae Heimsuchung" der Salesianerinnen. | 0 | ||||
| 198 | Kloster der Augustiner-Eremiten mit Klosterkirche St.-Johannes-Baptist und St.-Johannes-Evangelist. | 0 | ||||
| 199 | Enggasse, später Weite Gasse, jetzt Ettstraße und Löwengrube. | 0 | ||||
| 200 | Jesuitenkolleg und St. Michaelskirche | Jesuitenkolleg und St. Michaelskirche, erbaut 1583 -97. Nachträglich in das Stadtmodell eingesetzt. Der frühere Bestand im Modell z.T. noch an Leimspuren zu erkennen. | 0 | |||
| 201 | Schäftlarner Klosterhaus. | 0 | ||||
| 202 | St.-Nikolaus-Kapelle | St.-Nikolaus-Kapelle,abgebrochen nach 1580 bei Erbauung des Jesuitenkollegs. Im Stadtmodell noch eine Leimspur. Der Bau hatte ungefähr die Größe der Salvatorkirche und wie diese die Sakristei (und seh | 0 | |||
| 203 | Neuhauser Gasse. | 0 | ||||
| 204 | Neuhauser Tor, anfänglich auch noch „Oberes Tor" genannt, seit 1792. Karlstor. | 0 | ||||
| 205 | Rondell, wie bei Ziff. 45 und 172, jedoch ohne äußeren Torturm. Statt dessen eine im Halbkreis geführte Wehrmauer. Von dieser im Modell noch ein geringer Rest. | 0 | ||||
| 206 | Fernstraße nach Augsburg und Landsberg (im Zuge der heutigen Bayer-Landsberger, bzw. Schützen- Dachauer Straße). | 0 | ||||
| 207 | Wasserturm | Wasserturm. | 0 | |||
| 208 | Rochusgasse (bei Sandtner noch nicht vorhanden). Neben ihrer Ausmündung in die heutige Pacellistraße das Altomünsterer Klosterhaus: Pacellistraße 5. | 0 | ||||
| 209 | Podestartige Erdanschüttung zur Verstärkung der hier besonders hoch über der Grabensohle stehenden Stadtmauer. | 0 | ||||
| 210 | Weihenstephaner Klosterhaus. | 0 | ||||
| 211 | Prandasgasse, jetzt Prannerstraße, wohl nach dem in dieser Straße wohnenden Bürger Prandon benannt. | 0 | ||||
| 212 | Wessobrunner Klosterhaus. | 0 | ||||
| 213 | Kreuzbad: Kardinal-Faulhaber-Straße 4. | 0 | ||||
| 214 | Salvatorkirche. Erbautals Friedhofkapelle für den mit päpstlicher Genehmigung von 1480 hierher verlegten Gottesackerder Liebfrauenpfarrei (vgl. Ziff. 175/176). | 0 | ||||
| 215 | Jungfernturm | Jungfernturm. Streichwehr, erbaut 1494 zum Schutz des herzoglichen Zeughauses. | 0 | |||
| 216 | Herzoglicher Getreidekasten | Herzoglicher Getreidekasten. 1651 zu einem kurfürstlichen Opernhaus umgebaut. | 0 | |||
| 217 | Herzogliches Zeughaus | Herzogliches Zeughaus. | 0 | |||
| 218 | Kuhgasse, auch „Hinter der Kuh", jetzt Salvatorstraße. | 0 | ||||
| 219 | Vingergäßchen. Nach einer Bürgerfamilie Vinger benannt. Jetzt Maffeistraße. | 0 | ||||
| 220 | Salzstädel, erbaut zwischen 1406 und 1487. | 0 | ||||
| 221 | Salzstädel, erbaut zwischen 1406 und 1487. | 0 | ||||
| 222 | Salzstädel | Salzstädel, erbaut zwischen 1406 und 1487. | 0 | |||
| 223 | Salzstädel, erbaut zwischen 1406 und 1487. | 0 | ||||
| 224 | Kreuzgasse (daher das „Kreuzviertelvgl. Ziff. 180). Seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert der Markt- und Stapelplatz für das Salz. Jetzt Promenadeplatz. | 0 | ||||
| 225 | Nördliches Zufahrtstor zum Augustinerkloster (Ziff. 198). Westlich anschließend wehrgangähnliche Hochmauer. | 0 | ||||
| 226 | Knötelgasse, jetzt Hartmannstraße. | 0 | ||||
| 227 | Neubad | Neubad. | 0 | |||
| 228 | Bad Mariae, auch „Frauenbad": Windenmacherstraße 4, (vgl. Ziff. 37). | 0 | ||||
| 229 | Gasteig-Siechenhaus | 0 |