Münchner Personenverzeichnis

Adolf von Hildebrand

Geboren 6.10.1847 [Marburg]
Gestorben 18.1.1921 [München]
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Hildebrand
Adolf von Hildebrand
Bildrechte: Hans von Marées creator QS:P170,Q516121, Marées Adolf von Hildebrand groß, CC BY-SA 3.0

Adolf Ritter von Hildebrand (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit und Medailleur.

Trotz seines Erfolgs und seiner Wirkung über den deutschsprachigen Raum hinaus wurde Hildebrand zeitweilig wegen seiner Orientierung an der italienischen Renaissance und seiner ausgedehnten Italienaufenthaltein der Heimat angefeindet, da seine Kunst als „zu wenig deutsch“ angesehen wurde. Seinen Hauptwohnsitz hatte von Hildebrand allerdings nicht in Florenz, sondern in München, um dort öffentliche Aufträge erhalten zu können, die damals ortsansässigen Künstlern vorbehalten waren; er bewohnte hier eine repräsentative Villa im Stadtteil Bogenhausen, die bald Treffpunkt der Münchner Gesellschaft wurde – heute bekannt als Hildebrandhaus.

Hildebrands Plastiken und Skulpturen tragen klassizistische, „mediterrane“ Züge. Sie sind gekennzeichnet durch eine klare, reduzierte und ruhige Formgebung. Hildebrand trat für eine klare und vollendete Ausgestaltung des Kunstwerks ohne überflüssige Details ein. Bevorzugtes Sujet war ihm die menschliche Gestalt, welche ihm auch allgemein als das vornehmste Thema der Kunst erschien. Öfters versuchte er die Einbindung eines plastischen Werks in eine größere Ganzheit, was Hildebrand schließlich vermehrt zu städtebaulichen Aufgaben führte. Auf dem Gebiet der Brunnen- und Denkmalkunst war Hildebrand deutschlandweit bald führend.

Quelle: Wikipedia

Wohnorte
Maria-Theresia-Straße 23 (1898 - 1921)
13. Bogenhausen ()


Straßenbenennung

Hildebrandstraße 
10. Moosach (Alt-Moosach)
Benennung: 11.12.1928

Denkmal

Gedenktafel - Adolf von Hildebrand

Gedenktafel - Adolf von Hildebrand
Siebertstraße

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand
Theresienhöhe
(1987)

Geschichte

12.6.1895 - Einweihung des Wittelsbacherbrunnen

weiter...

Literatur

Burmeister Enno Hoh-Slodczyk Christine Hoh-Slodczyk Christine, Hoh-Slodczyk Christine - Das Hildebrandhaus in München

Das Hildebrandhaus in München
Burmeister Enno Hoh-Slodczyk Christine Hoh-Slodczyk Christine, Hoh-Slodczyk Christine
(1983)

Kuller Christiane, Schreiber Maximilian - Das Hildebrandhaus

Das Hildebrandhaus
Kuller Christiane, Schreiber Maximilian
(2006)

Hildebrand Adolf von, Sattler Florian - Adolf von Hildebrand und seine Welt

Adolf von Hildebrand und seine Welt
Hildebrand Adolf von, Sattler Florian
(2008)

Braunfels Sigrid - Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand
Braunfels Sigrid
(2010)

Zuber Brigitte - Gymnasiale Kunsterziehung der NS-Zeit

Gymnasiale Kunsterziehung der NS-Zeit
Zuber Brigitte
(2009)

 - Oberbayerisches Archiv - Band 101 - 1976

Oberbayerisches Archiv - Band 101 - 1976

(1976)

Kehr Wolfgang, Rebel Ernst - Zwischen Welten

Zwischen Welten
Kehr Wolfgang, Rebel Ernst
(1998)

Heilmeyer Alexander - Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand
Heilmeyer Alexander
(1922)

Werke in München

Badende Frauen

Badende Frauen
Luisenstraße
(1885)

Hochzeit

Hochzeit
Luisenstraße
(1885)

Hubertus

Hubertus
Waisenhausstraße

Hubertusbrunnen

Hubertusbrunnen
Waisenhausstraße
(1907)

Jugendlicher Bogenschütze

Jugendlicher Bogenschütze
Waisenhausstraße
(1907)

Junge Jägerin

Junge Jägerin
Waisenhausstraße
(1907)

Junge Jägerin

Junge Jägerin
Siebertstraße
(1917)

Kinder mit Fisch

Kinder mit Fisch
Auf der Insel
(1897)

Kinder mit Füllhorm

Kinder mit Füllhorm
Auf der Insel
(1897)

Mann mit Jagdbeute

Mann mit Jagdbeute
Waisenhausstraße
(1907)

Max von Pettenkofer

Max von Pettenkofer
Neuhauser Straße
(1899) Abgegangen

Reiterdenkmal Luitpold von Bayern

Reiterdenkmal Luitpold von Bayern
Prinzregentenstraße
(1913)

Vater-Rhein-Brunnen

Vater-Rhein-Brunnen
Auf der Insel
(1897)

Wittelsbacher Brunnen

Wittelsbacher Brunnen
Lenbachplatz
(1895)

Wurzelweib

Wurzelweib
Waisenhausstraße
(1907)


Münchner Friedhofsportal