Münchner Personenverzeichnis

Geboren 1.7.1870 [Stockholm]
Gestorben 21.11.1932 [München]
Beruf Frauenrechtlerin  Politikerin  
Suchbegriffe Bahnhofsmission  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Ammann Bahnhofsmission
Ellen Ammann
Bildrechte: Unknown author, Ellen Amann, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Ellen Aurora Elisabeth Morgenröte Ammann (geborene Sundström) war eine schwedisch-deutsche Politikerin (BVP), Gründerin des katholischen Bayerischen Frauenbundes, Landtagsabgeordnete und kirchliche Aktivistin. Sie war eine Wegbereiterin der modernen Sozialarbeit und hatte wesentlichen Anteil an der Niederschlagung des Hitlerputsches 1923 in München.

Nach Einführung des Frauenwahlrechts im November 1918 wurde Ellen Ammann als eine der ersten Frauen 1919 für die Bayerische Volkspartei in den Bayerischen Landtag gewählt, dem sie bis 1932 angehörte. Sie vertrat im Bayerischen Landtag die Tätigkeitsbereiche Jugendfürsorge, Gesundheitswesen, öffentliche Fürsorge und Wohlfahrtspflege.

Als eine der wenigen Politiker der damaligen Zeit betrachtete sie mit besonderer Sorge die zunehmende „Erstarkung des Nationalsozialismus, dessen Gefahr sie von Anfang an erkannte, richtig einschätzte und frühzeitig genug davor warnte. Sie bemühte sich im Frühjahr 1923 um eine Ausweisung Adolf Hitlers aus Bayern. Sie war wesentlich an der Niederschlagung des Hitlerputsches vom 9. November 1923 beteiligt. Nachdem sie vom geplanten Marsch zur Feldherrnhalle erfahren hatte, versammelte sie alle erreichbaren Regierungsmitglieder in ihrer Schule.“ In einer Resolution an das bayerische Volk wurde der Putsch als Staatsverbrechen verurteilt. Ammann sorgte dafür, dass sich gefährdete Personen in Sicherheit bringen konnten und dass Einheiten der Reichswehr nach München verlegt wurden.

Quelle: Wikipedia

Wohnorte in München

Schraudolphstraße 1 ( - ) | 3. Maxvorstadt (Am alten nördlichen Friedhof)
Theresienstraße 25 ( - ) | 3. Maxvorstadt (Universität)
Leopoldstraße 27 ( - ) | 12. Schwabing-Freimann (Schwabing)

Straßenbenennung

Ellen-Ammann-Weg  20. Hadern (Blumenau)

Denkmal

Gedenktafel - Ellen Ammann

Gedenktafel - Ellen Ammann
Schraudolphstraße
(1991)

Ellen Ammann

Ellen Ammann
Schellingstraße
(2023)

Ellen Ammann

Ellen Ammann
Großhaderner Straße

Geschichte

1.10.1894 - Gründung der ersten Frauenschule in München

Die Münchener Hauswirtschaftsschule wurde als erste Frauenschule der Stadt gegründet, um Frauen eine qualifizierte Ausbildung im sozialen und hauswirtschaftlichen Bereich zu ermöglichen. Engagierte Frauen wie Ellen Ammann trugen maßgeblich zur Gründung bei. Die Schule entwickelte sich später zur Sozialen Frauenschule und wurde ein bedeutendes Zentrum der Frauenbildung in München.


 

weiter...

1897 - Ellen Ammann gründet erste Bahnhofsmission

Ellen Ammann eröffnete am Münchner Hauptbahnhof die erste katholische Bahnhofsmission, die Reisenden in Not praktische und seelische Hilfe bot. Mit ihrem Engagement setzte sie einen Meilenstein in der sozialen Fürsorge. Die Mission half besonders Frauen und Kindern, die auf Reisen Schutz und Unterstützung benötigten. Ammanns Einsatz prägte das soziale Gesicht der Stadt und war Vorbild für weitere Bahnhofsmissionen in Deutschland. 

weiter...

6.10.1921 - Gründung des Katholischen Frauenbundes Bayern

In München gründeten engagierte katholische Frauen den Katholischen Frauenbund Bayern, um Frauen zur aktiven Mitgestaltung von Kirche und Gesellschaft zu ermutigen. Initiatorinnen wie Ellen Ammann verbanden religiöse Überzeugungen mit sozialem und politischem Engagement. Der Verband förderte Bildung, Familienarbeit und Gleichstellung und entwickelte sich zu einer wichtigen Stimme der katholischen Frauenbewegung in Bayern.

weiter...

23.2.1923 - Frauenrechtlerinnen fordern Hitlers Ausweisung aus Bayern

Die Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg, Ellen Ammann und Gustava Heymann fordern die Ausweisung Adolf Hitlers aus Bayern. Sie warnten vor seiner Hetze und der Gefahr für die Republik. Als österreichischer Staatsbürger hätte Hitler ausgewiesen werden können. Die Petition blieb jedoch unbeachtet – ein ignoriertes Warnsignal angesichts der kommenden nationalsozialistischen Machtübernahme.

weiter...

Grabstätte

Grabstätte - Ellen Ammann Alter Südlicher Friedhof
Sektion: 32 - Reihe: 01 - Nummer: 12/13
* 01.07.1870 (Stockholm)
† 23.11.1932 (München)

Literatur über Ammann Ellen

Holzmann Gunda - Ellen Ammann – Eine intellektuelle Biographie

Ellen Ammann – Eine intellektuelle Biographie
Holzmann Gunda
(2017)

Neboisa Marianne - Ellen Ammann, geborene Sundström, 1870-1932

Ellen Ammann, geborene Sundström, 1870-1932
Neboisa Marianne
(1992)

Schmidt-Thomé Adelheid - Ellen Ammann

Ellen Ammann
Schmidt-Thomé Adelheid
(2020)

Schmidt-Thomé Adelheid - Vergessene Münchnerinnen

Vergessene Münchnerinnen
Schmidt-Thomé Adelheid
(0)

Volland Eva Maria - Frauenleben und Frauenbewegung in München

Frauenleben und Frauenbewegung in München
Volland Eva Maria
(1988)