Münchner Personenverzeichnis

Geboren 14.14.1896 [Jesserndorf bei Ebern]
Gestorben 11.8.1976 [München]
Beruf Bildhauer  
Wikipedia

Der Bildhauer Lothar Dietz wurde in Jesserndorf in Unterfranken als Sohn eines Lehrers geboren. Er studierte ab 1910 in München, zunächst an der Gewerbeschule bei Karl Killer. In dieser Zeit schuf er mit dem Portalschmuck an der städtischen Schule in der Deroystraße seine erste öffentliche Arbeit. Im Anschluss an die Gewerbeschule setzte er seine Studien an der Akademie der Bildenden Künste München bei den Professoren Erwin Kurz, Hermann Hahn, Adolf Hengeler und Angelo Jank fort.

Er arbeitete als freischaffender Künstler in München und leitete zeitweise eine eigene Bildhauerschule. Einer seiner zahlreichen Schüler ist der Bildhauer Claus Nageler. Eng verbunden mit der Schwabinger Künstlerszene gehörte er dem Künstlerkreis „Seerose“ an. Er stellte regelmäßig als Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft aus. 1939, 1942, 1943 und 1944 war er auf der Große Deutsche Kunstausstellung in München mit sieben Plastiken vertreten. Dabei erwarb der Nazi-Führer Theo Memmel 1943 die Zweifigurengruppe Rast.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Grabstätte

Grabstätte - Lothar Dietz Nordfriedhof
Sektion: 158 - Reihe: A - Nummer: 03
* 14.14.1896 (Jesserndorf bei Ebern)
† 11.08.1976 (München)

Werke in München

Artur-Kutscher-Brunnen

Artur-Kutscher-Brunnen
Artur-Kutscher-Platz
(1968)

Freiheitsdenkmal

Freiheitsdenkmal
Geschwister-Scholl-Platz
(1958)

Junge mit Schwan

Junge mit Schwan
Tucherpark
(1953)

Junges Leben

Junges Leben
Luise-Kiesselbach-Platz
(1932)

Knabe mit Fußball

Knabe mit Fußball
(1963)

Schlangenbrunnen

Schlangenbrunnen
Königinstraße
(1958)