Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Titel | Prinzregent Luitpold | 
| Untertitel | Herrscher ohne Krone | 
| Autor:in | März Stefan | 
| Verlag-Details | Verlag Friedrich Pustet | 
| Buchart | Broschiert | 
| Erscheinung | Januar 2021 | 
| Seiten | 144 | 
| ISBN/B3Kat | 3791732137 (9783791732138) / BV047079250 | 
| Serie | kleine bayerische biografien (0) | 
| Personen | Prinzregent Luitpold | 
| Straße | Luitpoldstraße Prinzregentenbrücke Prinzregentenplatz Prinzregentenstraße | 
Als Stellvertreter zweier Monarchen lenkte Prinzregent Luitpold (1821–1912) das Königreich Bayern über mehr als ein Vierteljahrhundert – und damit länger als jeder andere. Dabei war dies so nicht vorgesehen: Erst nachdem der Prinz eine glänzende Militärkarriere absolviert hatte, kam er – praktisch bereits im Rentenalter – plötzlich, unerwartet und unter dramatischen Umständen in die Regierungsverantwortung. Entgegen aller Erwartung gelang ihm die Erneuerung der Monarchie. Die durch seine charismatische Persönlichkeit geprägte Epoche, die Prinzregentenzeit (1886–1912), ist untrennbar mit seinem Namen verknüpft. Sinnbildlich stehen diese Jahre für die „gute alte Zeit“ – und gleichzeitig zeugen sie doch von einem rasanten Umbruch in die Moderne.
Einführung
I.     Königlicher Prinz in zweiter Reihe
       Fünftes von neun Kindern
       Von Würzburg nach München
       Erziehung und Ausbildung
       Konstitutionelle Monarchie
       Eintritt in die bayerische Armee
       Prinzessin Auguste
       Zivilliste und Apanagen
       Familiengründung
       Eine Tochter und drei Söhne
       Das Palais Luitpold
       Villa AmSee
II.    Militär, Politik und Standespflichten 
       Offizierslaufbahn
       Die bayerische Armee
       Erste politische Schritte
       Königliches Familienstatut
       Abdankung Ludwigs I.
       Diskussionen um die Thronfolge
       Der griechische Erbfolgeanspruch
       Bruder König Maximilians II.
       An die Spitze der Armee
III.   Zeitenwende 
       Schmerzliche Abschiede
       Unter neuen Vorzeichen
       Regierungsübernahme Ludwigs II.
       Der Deutsche Krieg und seine Folgen
       Zerwürfnis mit dem König
       Der Deutsch-Französische Krieg
       Reichsgründung
       Bayern im Deutschen Reich
IV.   Die Krise der Monarchie 
       Ein faktisch unbesetzter Thron
       Gerüchte um Luitpold
       Der Weg in die Königskrise
       Einsetzung der Regentschaft
       Königskatastrophe
V.    Des Königreichs Bayern Verweser 
       Ein schwieriger Start
       Vereidigung des Regenten
       Veränderte Lebensumstände
       Kompetenzen und Regierungspraxis
       Der bayerische Landtag
       Die Hofstäbe des Regenten
       Konsolidierung derHoflrasse 
       Die Königsfrage
VI.   Eine Epoche der Gegensätze
       Schlussakt des Kulturkampfs
       Hof und Bürgertum Industrialisierung und soziale Frage
       Kulturelle Blütezeit
       Der Ausbau der Residenzstadt
       Innenpolitische Auseinandersetzungen
       Integration in das Deutsche Reich
       »Na warte, Wittelsbach!«
VII.  Repräsentative Monarchie 
       Der Regent und das Land
       Persönliche Begegnungen
       Facetten der Repräsentation
       Die Zentenarfeier
       Monarchie und Kirchenkult
       Der 70. Geburtstag
       Jagd und Volkstümlichkeit
       Die Prinzregententorte
       Die Würde des Alters
       Mediale Verstärkung
VIII Weichenstellungen für die Zukunft 
      Wandel der politischen Landschaft
      Reform des Wahlrechts
      Wissenschaftliche Blütezeit
      Technischer Fortschritt
      Die Bürde des Alters
      Ein Regierungswechsel als Sensation
      Das letzte Jahr
      Tod und Beisetzung
IX.  Epilog 
      Der Mythos Prinzregentenzeit
      Historische Einordnung
Anhang 
Zeittafel
Bildnachweis
Stammtafel
Literaturverzeichnis