München-Lexikon


Toleranz

Kunst & Denkmal

NameKünstlerStraßeJahr
Gedenktafel - KosttorPlatzl 51872
Kosttor und NeuturmAm Kosttor

Alte Quellen

QuelleTitelJahr
Nagler - Acht Tage in MünchenDas Kostthor1863

Alte Bilder

Puschkin Joseph - Das Kosttor (Innenseite)

Das Kosttor (Innenseite)
Puschkin Joseph

 - Kosttor

Kosttor

 - Kosttor

Kosttor
1870

Kuhn Max - Das „Kosttor“ mit dem Schuldturm. 1872

Das „Kosttor“ mit dem Schuldturm. 1872
Kuhn Max
1872

Literatur

Stahleder Helmuth - Älteres Häuserbuch der Stadt München Band 2

Älteres Häuserbuch der Stadt München Band 2
Stahleder Helmuth Stadtarchiv München
Schmidt Philipp (2006)

Oelwein Cornelia - Das Münchner Platzl - Lebensfreude im Quadrat

Das Münchner Platzl - Lebensfreude im Quadrat
Oelwein Cornelia
Knürr Verlag (2003)

Zuber Elfi - Graggenauer Viertel

Graggenauer Viertel
Zuber Elfi
Institut Bavaricum (1989)

Burgmaier Andreas - Häuserbuch der Stadt München

Häuserbuch der Stadt München
Burgmaier Andreas
Stadtarchiv München (1958)

Arz Martin - Zeitreise München: vorher - nachher

Zeitreise München: vorher - nachher
Arz Martin
Hirschkäfer Verlag (2020)


Kosttor Graggenauertor Wurzertor Schuldturm Neuturm Platzl Graggenau Residenz Münzstraße alte Münze Bockbierkeller Ostenrieder-Haus Pfisterbach Hofbrunnhaus Hofpfisterei Platzlbühne Hard-Rock-Café Graggenauer Viertel; Graggenau Häuserbuch Angerviertel Hackenviertel Kreuzviertel Maxvorstadt Neuhausen Schwabing Giesing Haidhausen Isarvorstadt
Ärnhofer Hans Amort Kaspar Zwerger Phillip Jakob Inselkammer Franz Groß Carl Inselkammer Peter