Münchner Zeitfenster

       1981       

 
 

Bundesrepublik Deutschland
Schmidt Helmuth (1974-1982)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Johannes Paul II. (Sl.) (1978-2005)
Bayern
Strauß Franz Josef (1978-1988)
1. Bürgermeister
Erich Kiesl (1978-1984)
2. Bürgermeister
Winfried Zehetmeier (1978-1990)
3. Bürgermeister
Helmut Gittel (1978-1984)

Geschichte

21.2.1981   Bombenanschlag auf die Rundfunksender Radio Free Europe und Radio Liberty

Der Anschlag wurde vom rumänischen Geheimdienst Securitate unter der Führung von Nicolae Ceaușescu organisiert. Ziel war es, die kritische Berichterstattung von Radio Free Europe und Radio Liberty über das kommunistische Regime in Rumänien zu unterbinden. Die Ausführung des Anschlags wurde dem venezolanischen Terroristen Carlos „Der Schakal“ und seinem Netzwerk übertragen. Erst nach dem Sturz Ceaușescus wurde die direkte Beteiligung Rumäniens an dem Attentat bekannt.

28.3.1981   Eröffnung der Neuen Pinakothek
Bild zu Eröffnung der Neuen Pinakothek

Die Neue Pinakothek in München wurde am 18. März 1981 als Neubau eröffnet, nachdem das ursprüngliche Gebäude, das 1853 von König Ludwig I. erbaut wurde, im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1949 abgerissen worden war. Der Neubau wurde von dem Architekten Alexander Freiherr von Branca entworfen und zeichnet sich durch eine postmoderne Architektur mit historischen Elementen wie Rundbogenfenstern, Schlusssteinen, Erkern und Treppenhäusern aus​.

7.5.1981   Erste erfolgreiche Herztransplantation in München

Erst Jahre nach der ersten Herztransplantation in Deutschland gelang in München eine langfristig erfolgreiche Transplantation. Ein Ärzteteam des Deutschen Herzzentrums München führte den Eingriff durch und ermöglichte dem Patienten ein längeres Überleben. Fortschritte in der Immunsuppression reduzierten das Risiko von Abstoßungsreaktionen erheblich. Diese Operation markierte einen Durchbruch in der deutschen Transplantationsmedizin und legte den Grundstein für moderne Herztransplantationen. Das Deutsche Herzzentrum entwickelte sich seither zu einer führenden Einrichtung auf diesem Gebiet.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
1,291,828 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
ab 1957
Responsive image
ab 1945
Bayern
Responsive image
ab 1945
Responsive image
ab 1957
Währung
Deutsche
Deutsche Mark (1948-2001)