Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Mit den Münchener Jüdischen Nachrichten erscheint 1951 erstmals wieder eine langfristig angelegte jüdische Zeitung in deutscher Sprache.
Nach der schweren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg war das Richtfest des Dachstuhls der Pfarrkirche St. Peter ein bedeutender Meilenstein im Wiederaufbau Münchens. Dank des unermüdlichen Engagements der Stadtpfarrer Max Stritter und Max Zistl sowie der großzügigen Unterstützung der Münchner Bevölkerung konnte das Wahrzeichen der Stadt schrittweise erneuert werden. Die Fertigstellung des Dachstuhls symbolisierte den Wiederaufbaugeist der Nachkriegszeit und die tiefe Verbundenheit der Münchner mit ihrer ältesten Pfarrkirche.
Geschichte
Kunstgeschichte
München