Münchner Zeitfenster

       1805       

 
 

Heiliges Römisches Reich
Franz II. (1792-1806)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Pius VII. (1800-1823)
Bayern
König Max I. Joseph (1799-1825)

Geschichte

1805   Fürst von Schwarzenberg kündigt den Durchmarsch von 50.000 Österreichern an

Fürst von Schwarzenberg kündigte in München den Durchmarsch von 50.000 Österreichern an. Diese Truppenbewegung war Teil der militärischen Vorbereitungen im Rahmen des Dritten Koalitionskrieges gegen Napoleon Bonaparte. 

1805   Regulierung der jüdischen Bevölkerung und Bildungswesen

Das „Regulativ über die hiesige Judenschaft“ legt fest, dass nur Juden mit einer Matrikelnummer ein Aufenthaltsrecht erhalten. Erstmals werden Aufenthalts-, Niederlassungs- und Handelsrechte in einer allgemeinverbindlichen Form geregelt. Gleichzeitig wird die jüdische Gemeinde dazu aufgefordert, eine eigene Schule zu gründen, um den Bildungsbedarf innerhalb der Gemeinde selbst zu decken.

Der Leibzoll für Juden in Bayern wird aufgehoben.

21.9.1805   München: Kaiser Franz II. übernachtet

Kaiser Franz II. kam in München an und stieg im Weinhaus Stürzer, dem Gasthaus „Zum goldenen Hirschen“, ab. Sein Einzug erfolgte ohne eine Parade der örtlichen Garnison, jedoch unter dem Läuten aller Kirchenglocken.

24.10.1805   Einzug Napoleons
Bild zu Einzug Napoleons

Napoleon zog in München ein und wurde von jubelnden Menschenmengen empfangen. Die Straßen waren festlich geschmückt. Dieser Einzug erfolgte während des Dritten Koalitionskrieges nach dem Sieg bei Ulm. Napoleons Einmarsch markierte den Beginn einer neuen Ära, in der Bayern ein enger Verbündeter Frankreichs wurde.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
40,450 Einwohner