Geschichte - 1924


Suchen nach: Währung


  • Augsburger Interim: Gewährung von Laienkelch und Priesterehe

  • Abschaffung der Assignatenwährung; Ersetzung durch Territorialmandate

  • Währungsstabilisierung in Deutschland (1 Goldmark = 4 Billionen Papiermark)

  • Währungsstabilisierung in Polen

    Polen erlebt eine bedeutende Währungsstabilisierung. Die Einführung des Zloty (PLZ) ersetzte die durch Hyperinflation entwertete  polnische Mark. Der festgelegte Wechselkurs betrug 1 Zloty = 1.800.000 polnische Mark. Diese Maßnahme war entscheidend für die wirtschaftliche Erholung Polens nach den Turbulenzen und dem finanziellen Chaos, das durch die Nachkriegszeit und Inflation verursacht wurde.

  • Währungsstabilisierung in Österreich

    Österreich stabilisierte seine Währung durch die Einführung des Schillings, der die inflationäre Krone ersetzte. Mit einem Wechselkurs von 1 Schilling zu 10.000 Kronen begegnete diese Maßnahme der nachkriegsbedingten Hyperinflation und war ein wesentlicher Schritt zur wirtschaftlichen Erholung und Stabilisierung des Landes in der turbulenten Zwischenkriegszeit.

  • Anschluß Österreichs an Deutschland; Währungsumtausch 2 RM=3 Schilling

  • Der Weltwährungsfonds nimmt seine Arbeit auf

    Der Internationale Währungsfonds (IWF) wurde 1944 gegründet und nahm 1947 seine Arbeit auf, um die internationale Währungskooperation zu fördern, Finanzstabilität zu sichern und das weltweite Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Ziel war es, wirtschaftliche Krisen zu verhindern, indem Ländern bei Zahlungsbilanzproblemen geholfen wird. Der IWF stellt Kredite bereit, überwacht die globale Wirtschaftslage und bietet technische Hilfe. Seine Gründung war Teil der Bretton-Woods-Konferenz, die eine stabilere und kooperativere internationale Wirtschaft fördern sollte.

  • Ausgabe der Deutschen Mark

    In den westlichen Besatzungszonen Deutschlands wurde die c (DM) als neue Währung eingeführt. Dies war ein entscheidender Schritt im Rahmen der Wirtschaftsreformen, um die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Die Einführung der DM beendete die hyperinflationäre Phase, die durch die Nutzung der Reichsmark nach dem Zweiten Weltkrieg verursacht wurde, und trug zur wirtschaftlichen Erholung bei.

    Alle Bewohner konnten 60 Reichsmark im Verhältnis 1:1 umtauschen.

  • Währungsreform in der Ostzone

    Die Währungsreform in der Ostzone Deutschlands führte die Deutsche Mark der DDR ein, um die marode Reichsmark zu ersetzen und die Wirtschaft zu stabilisieren. Diese Reform war eine Reaktion auf die westdeutsche Währungsreform und trug zur wirtschaftlichen Trennung zwischen Ost- und Westdeutschland bei. Die Einführung der neuen Währung markierte einen wichtigen Schritt in der Teilung Deutschlands und vertiefte die wirtschaftlichen und politischen Unterschiede zwischen den beiden deutschen Staaten.