Geschichte


Suchen nach: Vertreibung


  • Sizilianische Vesper: Vertreibung aller Franzosen aus Sizilien Pedro III. de Aragon König v
  • Vertreibung der Vitalienbrüder von Gotland durch Hochmeister Konrad v.Jungingen
  • Rückeroberung Wiens durch Friedrich III., Vertreibung der Ungarn durch Maximilian
  • Vertreibung der Medici aus Florenz
  • Große Landordnung in Baiern - Vertreibung der Juden

    Das Verbot für Juden sich in Bayern aufzuhalten, wird bestättigt.

    «hinfüran kain Jud noch Jüdin in vnser Fürsththumb weder mit heüßlicher wonung noch gewerbe oder handthierungen mer kommen noch von jemand darinn gedult oder ausgenommen»

  • Vertreibung der Moriskos aus Spanien
  • Glorious revolution in London: Vertreibung James II.
  • Max Emanuel und die Vertreibung der Juden aus Bayern

    Nach dem Ende des Spanischen Erbfolgekriegs (1701–1714) verfolgte Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern eine konsequente Politik der Vertreibung gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Im Zuge der Neuordnung des Landes nach dem Krieg erließ er ein allgemeines Ausweisungsedikt, das sämtliche Juden aus Bayern verbannte. Diese Maßnahme stand im Einklang mit der bereits seit dem 15. Jahrhundert bestehenden restriktiven Haltung gegenüber jüdischen Gemeinden, die immer wieder vertrieben oder stark reglementiert worden waren.

  • München: Vertreibung der Franziskaner

    Diese Maßnahme war Teil der Säkularisation, bei der kirchlicher Besitz und Klöster enteignet wurden, um den Einfluss der Kirche zu verringern und die Staatsfinanzen zu stärken.

  • München: Vertreibung ostjüdischer Familien

    Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr ordnet die Ausweisung ostjüdischer Familien aus München an.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute