Geschichte


Suchen nach: Schlacht


  • Marathon: Die Schlacht von Marathon: Entscheidender Sieg der Griechen gegen die Perser

    Die Perser unter König Dareios I. unternahmen einen Feldzug nach Griechenland, um die griechischen Stadtstaaten für ihre Unterstützung des Ionischen Aufstands zu bestrafen. In der Schlacht von Marathon trafen die Perser auf ein zahlenmäßig unterlegenes Heer der Athener, angeführt von Miltiades. Trotz der Übermacht gelang es den Griechen, die Perser in einem überraschenden Sieg zu besiegen. Die Schlacht von Marathon gilt als entscheidender Moment in den Perserkriegen und als Symbol für die Verteidigung der griechischen Freiheit.

  • Salamis: Zweiter Perserzug: Schlacht von Salamis

    Der zweite Perserzug unter König Xerxes I. führte zur entscheidenden Schlacht bei Salamis. Nachdem die Perser große Teile Griechenlands eingenommen hatten, traf die persische Flotte in der Meerenge von **Salamis** auf die griechische Flotte unter dem Kommando von Themistokles. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit gelang es den Griechen, die persische Flotte in einem taktisch klugen Manöver zu besiegen. Der Sieg bei Salamis markierte einen Wendepunkt in den Perserkriegen und sicherte das Überleben der griechischen Stadtstaaten.

  • Plataiai: Schlacht von Plataiai

    In der Schlacht von Plataiai besiegten die griechischen Stadtstaaten die Perser endgültig während des zweiten Perserzugs. Unter der Führung von Pausanias für die Spartaner und Aristides für die Athener trafen die griechischen Truppen auf die Streitkräfte des persischen Feldherrn Mardonios. Die Griechen errangen einen entscheidenden Sieg, der den Rückzug der Perser aus Griechenland erzwang und das Ende der persischen Invasion markierte. Die Schlacht von Plataiai sicherte die Unabhängigkeit der griechischen Stadtstaaten und beendete die Perserkriege.

  • Koronea: Schlacht bei Koronea

    Die Schlacht bei Koronea war ein bedeutendes militärisches Ereignis im Rahmen des ersten Attischen Seebundes. In dieser Schlacht kämpften die Truppen Athens gegen die von Böotien angeführten Verbündeten, die sich gegen die athenische Vorherrschaft auflehnten. Die athenische Armee unter dem Kommando von Tolmides erlitt eine schwere Niederlage. Infolgedessen verlor Athen die Kontrolle über Böotien, das wieder unabhängig wurde. Diese Niederlage schwächte die Position Athens in Mittelgriechenland erheblich und trug zum langsamen Rückgang des attischen Einflusses in der Region bei.

  • Brasidas Marsch nach Norden. Schlacht bei Delion

    Brasidas, ein spartanischer Feldherr, führte einen erfolgreichen Feldzug in den Norden Griechenlands, um die Kontrolle über strategische Gebiete in Thrakien zu erlangen und die Macht Athens zu schwächen. Er konnte mehrere Städte, darunter die wichtige Kolonie Amphipolis, von der athenischen Vorherrschaft abbringen. Gleichzeitig kam es zur Schlacht bei Delion zwischen Athen und Böotien, in der die Athener unter Hippokrates von den böotischen Truppen unter Pagondas besiegt wurden. Diese Ereignisse schwächten Athen und stärkten den Einfluss Spartas in der Region erheblich.

  • Mantinea: Schlacht bei Mantinea

    Die Schlacht bei Mantinea war eine der größten Auseinandersetzungen des Peloponnesischen Krieges. In dieser Schlacht trafen die vereinigten Truppen Spartas und seiner Verbündeten auf ein Bündnis aus Athen, Argos und ihren Verbündeten. Die Schlacht endete mit einem entscheidenden Sieg für Sparta, das damit seine Vormachtstellung auf dem Peloponnes behaupten konnte. Der Sieg stärkte Spartas Position und zeigte, dass die Stadt trotz vorheriger Rückschläge militärisch immer noch dominierte. Gleichzeitig wurde das athenisch-argivische Bündnis erheblich geschwächt.

  • Syrakus: Seeschlacht bei Syrakus

    Die Seeschlacht bei Syrakus im Jahr 413 v. Chr. war ein entscheidendes Ereignis der gescheiterten athenischen Sizilienexpedition während des Peloponnesischen Krieges. Athen versuchte, die Stadt Syrakus zu belagern, doch die athenische Flotte wurde von den Syrakusern und ihren spartanischen Verbündeten in der Bucht von Syrakus vernichtend geschlagen. Die athenischen Schiffe waren in der engen Bucht eingeschlossen, und viele wurden zerstört oder schwer beschädigt. Dieser Verlust führte zum völligen Scheitern der Expedition und zur Vernichtung der athenischen Armee und Flotte, was eine verheerende Niederlage für Athen darstellte.

  • Schlacht bei Mantineia - Tod des Epameinondas

    In der Schlacht bei Mantineia fand der thebanische Feldherr **Epameinondas** den Tod. Epameinondas war der Architekt der thebanischen Hegemonie und einer der erfolgreichsten Generäle seiner Zeit. Durch seine taktischen Innovationen, insbesondere in der Schlacht von Leuktra, besiegte er Sparta und brach dessen Vorherrschaft in Griechenland. Sein Tod in der Schlacht von Mantineia markierte das Ende der kurzen Blütezeit Thebens als führende Macht in Griechenland. Ohne seine Führung verlor Theben schnell an Einfluss.

  • Schlacht am Granikos/Nordkleinasien
  • Schlacht von Kynoskephalai
  • Schlacht bei Pollentia: Stilicho schlägt Alarich
  • Schlacht bei Verona: Stilicho schlägt Alarich
  • Schlacht von Fiesole: Stilicho vernichtet Radagais und seine Germanen.
  • Schlacht am Flusse Nedao: Ardarich mit seinen Gepiden und anderen Germanen schlägt Ellac mi
  • Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (Catalaunum, bei Troyes): Attila wird von Aetius und The
  • Schlacht am Isonzo bei Görz: Theoderich schlägt Odoaker,
  • Schlacht bei Verona: Theoderich schlägt Odoaker
  • Schlacht an der Adda: Theoderich schlägt unter Mithilfe der Westgoten Odoaker
  • Zülpich: Schlacht bei Zülpich: Chlodwig besiegt die Alemannen

    Die Schlacht bei Zülpich fand im Jahr 496 statt, als die Franken unter König Chlodwig I. die Alamannen besiegten. Diese Schlacht war entscheidend für die Festigung der fränkischen Macht in der Region und führte zur Christianisierung Chlodwigs und seiner Gefolgsleute. Die Schlacht ist sowohl historisch als auch symbolisch bedeutend, da sie die Grundlage für das merowingische Frankenreich legte und die Konversion Chlodwigs zum Christentum einleitete, was die Integration der gallorömischen Bevölkerung erleichterte.

  • Schlacht am mons Badonicus: Arthur besiegt Sachsen
  • Schlacht bei Vougle: Chlodwig besiegt Alarich II.,
  • Schlacht bei Autin: Niederlage der Burgunder unter Godomars gegen Franken
  • Schlacht bei Tricamarum: Belisar schlägt Gelimer
  • Schlacht bei Tadinae: Narses schlägt Totila,
  • Schlacht am Mons Lactarius: Narses schlägt Teja
  • Schlacht bei Capua: Narses vernichtet Leuthari und sein Heer
  • Schlacht an der Donau zwischen Ostrom und Awaren
  • Schlacht an der Unstrut: Thüringer unter Radulf schlagen Franken unter Sigibert
  • Schlacht bei Vincy: Karl Martell besiegt neustrischen Adel
  • Schlacht bei Soissons zwischen Karl Martell und Eudes d'Aquitaine. Dieser liefert den zu ihm gef
  • Schlacht bei Poitiers: Karl Martell besiegt die Araber unter Abd ar-Rahman
  • Schlacht am Süntel: Sachsen besiegen Franken

    In der Schlacht am Süntel besiegten die Sachsen die Franken. Diese Schlacht war Teil der Sachsenkriege, die Karl der Große gegen die aufständischen Sachsen führte. Der sächsische Sieg verstärkte den Widerstand gegen die fränkische Herrschaft und führte zu intensiveren militärischen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Seiten.

  • Schlacht am Orbieu, Sarazenen schlagen Wilhelm v.Toulouse
  • Schlacht an der Schwentine, Abodriten schlagen Nordalbinger
  • Schlacht bei Fontenay, Lothar von Ludwig d.D. und Karl d.K. geschlagen
  • Schlacht bei Eddington: Alfred d.Gr. besiegt die Dänen
  • Schlacht im Hennegau: Ludwig III. besiegt Normannen
  • Schlacht bei Eu zwischen Normannen und Frankenreich
  • Schlacht an der Trebbia: Wido v.Spoleto besiegt Berengar v.Friaul
  • Schlacht bei Löwen a.d.Dyle: Arnulf besiegt die Normannen
  • Schlacht bei Pressburg: Ungarn besiegen Baiern unter Luitpold
  • Schlacht am Inn: Baiern und Schwaben unter Arnulf und Erchanger besiegen Ungarn
  • Schlacht am Garigliano: Papst Johann X. siegt gegen die Sarazenen
  • Schlacht bei Fiorenzuola: Rudolf II. v.Hochburgund schlägt Berengar und erwirbt die Krone v
  • Schlacht bei Lenzen: Erprobung der Panzerreiterei gegen die Slawen (Redarier und Obodriten)
  • Schlacht bei Riade gegen die Ungarn: Heinrich I. siegt
  • Schlacht von Brunanburh: Aethelstan besiegt Dänen, Schotten und Walliser
  • Schlacht von Andernach: Eberhard fällt, Giselbert ertrinkt; Franken dem König unterste
  • Schlacht auf dem Lechfeld gegen Ungarn: Otto I. siegt
  • Schlacht an der Recknitz gegen die Slawen: Aufstand niedergeworfen
  • Schlacht von Cotrone: Sarazenen besiegen Otto II.
  • Schlacht bei Odernheim: Pfalzgraf Ezzo und 2 Luxemburger Grafen schlagen Dietrich v.Oberlothring
  • Schlacht im Struma-Gebiet: Basileios II. besiegt Samuel, Fürst der Westbulgaren, Blendung v
  • Schlacht bei Monte Peloso: Normannen besiegen Byzantiner
  • Schlacht von Val-es-Dunes: Wilhelm v.d.Normandie schlägt aufständische Adlige
  • Schlacht gegen die Normannen: Niederlage für Papst Leo IX.
  • Stamford-Schlacht gegen Harold den Angelsachsen

    England in Stamford-Schlacht gegen Harold den Angelsachsen, der kurz danach gegen Wilhelm den Eroberer aus der Normandie unterliegt.

  • Schlacht von Stamfordbridge: Harold II. besiegt die Norweger, Harald und Tostig of Northumbria f
  • Schlacht v.Hastings: Wilhelm v.d.Normandie besiegt Harold
  • Schlacht von Mantzikert: Seldschuken vernichten das byzantinische Heer
  • Schlacht bei Homburg a.d.Unstrut: Heinrich IV. schlägt aufständische Sachsen
  • Schlacht von Hohenmölsen: König Rudolf stirbt
  • Schlacht bei Dorylaion: Sieg der Kreuzfahrer über Sultan von Ikonion
  • Schlacht bei Tinchebrai: Henry I. v.England besiegt Robert II. v.d.Normandie
  • Schlacht am Welfesholz: Lothar v.Supplinburg schlägt Heinrich V.
  • Schlacht von Berrhoia: Johannes II. vernichtet die Petschenegen
  • Schlacht von Antiochia: Johannes II. unterwirft Kleinarmenien
  • Schlacht bei Ourique: Affonso I. de Portugal besiegt Sarazenen
  • Schlacht bei Tusculum: Rainald v.Dassel siegt
  • Schlacht bei Legnano: Friedrich I. geschlagen
  • Schlacht von Mysiokephalon: Manuel I. unterliegt den Seldschuken
  • Schlacht von Alarcos: Almohaden besiegen Kastilien
  • Schlacht von Hattin: Sultan Saladin schlägt Kreuzritter unter König Guido v.Jerusalem
  • Schlacht bei Ikonion: Friedrich I. siegt

    In der Schlacht bei Ikonion errang Kaiser Friedrich I., bekannt als Friedrich Barbarossa, einen bedeutenden Sieg über die Seldschuken. Diese Schlacht fand während des Dritten Kreuzzugs statt und war ein entscheidender Erfolg für das Kreuzfahrerheer. Friedrichs Truppen konnten die Stadt Ikonion (heutiges Konya, Türkei) einnehmen und sich somit den Weg nach Jerusalem sichern. Der Sieg bei Ikonion stärkte die Moral der Kreuzfahrer und zeigte die militärische Stärke und Entschlossenheit von Friedrich Barbarossa, einen der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters.

  • Schlacht bei Adrianopel: Bulgaren besiegen Lateinisches Kaiserreich
  • Schlacht bei Muret: Kreuzritter unter Robert de Montfort besiegen Raimund VI. und Pedro II. de A
  • Schlacht bei Bouvines: Philippe II. besiegt John Lackland
  • Schlacht an der Kalka: Mongolen besiegen Russen
  • Schlacht von Bornhöved: Waldemar II. von deutschen Fürsten und Lübeck besiegt
  • Schlacht bei Klokotnica: Bulgaren unter Iwan Asen II. schlagen Epirus
  • Schlacht bei Saule: Schwertbrüderorden unterliegt Litauern und Semgallern
  • Schlacht von Cortenuova: Reichsheer schlägt Heer der lombardischen Städte
  • Schlacht am Sajo-Fluss: Niederlage der Ungarn
  • Schlacht bei Liegnitz: Batu-Chan besiegt das deutsch-polnische Ritterheer, Abzug der Mongolen
  • Schlacht auf dem Peipus See: Alexander Newski besiegt Deutschen Orden
  • Schlacht auf dem Wulferikskamp beim Hofe Brechten bei Dortmund. Bischof Simon v.Paderborn unterl
  • Schlacht bei Pelagonia: Nikaia unter Michael VIII. besiegt Epiros und Sizilien
  • Schlacht bei Kroissenbrunn: Ottokar v.Böhmen besiegt Bela v.Ungarn
  • Schlacht von Benevent: Charles d'Anjou besiegt Manfred v.Sizilien
  • Schlacht von Tagliacozzo: Charles d'Anjou besiegt Konradin
  • Schlacht auf dem Marchfelde bei Dürnkrut: Rudolf I. v.Habsburg besiegt Ottokar v.Böhme
  • Schlacht am Donnersberg bei Göllheim, Adolf fällt
  • Sporenschlacht bei Kortrijk: Flandrische Bürger schlagen Philippe IV. de France
  • Schlacht bei Lucka: Friedrich der Gebissene schlägt Albrecht I. und nimmt die wettinische E
  • Gammelsdorf: Schlacht bei Gammelsdorf

    Herzog Ludwig IV. siegte über seinen Vetter Friedrich dem Schönen bei Gammelsdorf.

  • Schlacht von Bannockburn: Robert Bruce besiegt die Engländer
  • Schlacht bei Morgarten: Schweizer schlagen Ritterheer unter Leopold I. v.Österreich
  • Schlacht von Morgarten (Schweiz)

    Erstamals wird ein Ritterheervon Fußtruppen geschlagen

  • Mühldorf: Schlacht bei Mühldorf

    Die letzte Ritterschlacht auf deutschen Boden gewann Kaiser Ludwig der Bayer gegen seinen Widersacher dem Habsburger Friedrich dem Schönen.

  • Schlacht bei Küstendil: Serben besiegen Bulgaren und Griechen
  • Seeschlacht von Sluis: Vernichtung der französischen Flotte

    Die Seeschlacht von Sluis markierte einen Wendepunkt im Hundertjährigen Krieg, als die englische Flotte unter König Eduard III. die französische Flotte vernichtend schlug. Dieser Sieg etablierte Englands Vorherrschaft auf See, entscheidend für die Kontrolle der Handelsrouten und militärische Operationen. Die Schlacht unterstrich die zunehmende Bedeutung der Seemacht und leitete eine Ära englischer Dominanz auf den Weltmeeren ein.

  • Schlacht am Saladoflusse

    Die Schlacht am Salado markierte einen entscheidenden gemeinsamen Sieg der Königreiche Kastilien, Aragon und Portugal gegen die Meriniden unter Sultan Abu al-Hasan 'Ali. Dieser Triumph festigte die christliche Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel, stoppte die islamische Expansion und leitete eine Ära der politischen Konsolidierung ein, die zur Einigung Spaniens beitrug.

  • Schlacht von Crecy: Niederlage Frankreichs gegen England
  • Schlacht bei Maupertuis: Schwarzer Prinz siegt und nimmt Jean de France gefangen
  • Schlacht am blauen Wasser: Litauer unter Olgierd besiegen Tataren
  • Schlacht bei Rudau: Deutscher Orden besiegt Litauer
  • Schlacht bei Ulm: schwäbische Städte besiegen Karl IV.
  • Schlacht bei Reutlingen: schwäbische Städte besiegen Eberhard v.Württemberg
  • Schlacht bei Kulikowo: Sieg Moskaus über die Tataren
  • Schlacht bei Roosebeke: Philipp II. v.Burgund schlägt die flandrischen Städte
  • Schlacht bei Aljubarrota: Portugal unter Joao I. besiegt Kastilien
  • Schlacht bei Sempach: Acht Orte siegen über Österreich
  • Schlacht bei Näfels: Acht Orte siegen über Österreich
  • Schlacht bei Döffingen u. Worms: Fürstenheer besiegt Städtebund
  • Schlacht bei Aasle: König Albrecht v.Schweden gefangen
  • Amsefeld: Schlacht auf dem Amselfeld (Kosowo): Türken besiegen Serbien

    Die Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo) fand am 28. Juni 1389 statt und endete mit einem Sieg der osmanischen Truppen über die serbischen Streitkräfte. Die Schlacht wurde zwischen der Armee des serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanović und den Invasoren unter dem Kommando von Sultan Murad I. ausgetragen. Beide Anführer kamen in der Schlacht ums Leben. Diese Auseinandersetzung markierte einen entscheidenden Moment in der Geschichte der Region, da sie den Beginn der osmanischen Vorherrschaft auf dem Balkan einleitete und die serbische Macht erheblich schwächte.

  • Schlacht bei Nikopolis: Türken besiegen Sigismund (Scheitern des Türkenkreuzzugs)
  • Schlacht an der Worskla: Tataren besiegen Litauer unter Witold
  • Berthaim Schlacht der Bürger von Würzburg gegen den Bischof
  • Schlacht bei Angora: Mongolen unter Timur besiegen Türken
  • Schlacht bei Tannenberg: Litauen und Polen unter Jagiello besiegen Deutschen Orden
  • Schlacht am Kremmer Damm: Pommern schlägt Brandenburg
  • Schlacht v.Azincourt, vernichtende Niederlage der Truppen des französischen Roi.
  • Schlacht bei Angermünde: Brandenburg schlägt Pommern
  • Schlacht von Arbedo: Schweizer unterliegen gegen gegen Mailand. Bellinzona und Livinental zurÃÂ
  • Deutsch-Brod: Schlacht bei Deutsch-Brod: Sigismunds Truppen vernichtet

    In der Schlacht bei Deutsch-Brod wurden die Truppen von König Sigismund vernichtend geschlagen. Diese entscheidende Auseinandersetzung fand im Kontext der Hussitenkriege statt, in denen die Anhänger des religiösen Reformers Jan Hus gegen die katholischen Truppen des Heiligen Römischen Reiches und seiner Verbündeten kämpften. Die Niederlage von Sigismunds Truppen führte zu einer erheblichen Schwächung seiner militärischen Macht und stärkte die Position der Hussiten, die ihre Kontrolle über Böhmen weiter festigten und ihre religiösen und politischen Ziele weiterverfolgten.

  • Schlacht bei Alling
    Ausgangspunkt dieser Schlacht waren die Konditionen des Teilungsvertrages von 1392.
  • Montepilloy: Schlacht zwischen Franzosen und Engländern
  • Schlacht bei Taus: Reichstruppen von den Hussiten geschlagen
  • Schlacht bei Lipan: Utraquisten besiegen Taboriten
  • Schlacht bei Warna: Türken besiegen Kreuzfahrerheer unter Johann Hunyadi
  • Schlacht bei St.Jakob an der Birs; Niederlage der VII Orte; Dauphin besiegt Eidgenossen
  • Amselfeld: Schlacht auf dem Amselfeld, Türken besiegen Ungarn

    Die zweite Schlacht auf dem Amselfeld fand zwischen einer ungarisch geführten Kreuzfahrerarmee unter Johann Hunyadi und den osmanischen Truppen unter Sultan Murad II. statt. Die Osmanen siegten entscheidend und beendeten damit die letzten großen Bemühungen der christlichen Kreuzfahrer, die Balkanregion von der osmanischen Herrschaft zu befreien. Diese Niederlage der Ungarn führte dazu, dass die Osmanen ihre Kontrolle über die Balkanstaaten festigten und den Weg für die spätere Belagerung von Konstantinopel ebneteN.

  • Schlacht von Castillon: Charles VII. besiegt Engländer
  • Schlacht bei Belgrad: Ungarn unter Hunyadi besiegen Türken
  • Schlacht Pfalzgraf Friedrichs gegen Erzbischof v.Mainz, die Grafen von Veldenz, Leiningen und WÃ
  • Schlacht bei Wakefield: Richard of York fällt

    Am 30. Dezember 1460 fand die Schlacht bei Wakefield statt, eine bedeutende Auseinandersetzung im Rahmen der Rosenkriege in England. In dieser Schlacht trafen die Kräfte des Hauses York, angeführt von Richard Plantagenet, 3. Duke of York, auf die Truppen des Hauses Lancaster. Richard von York fiel in dieser Schlacht, was einen entscheidenden Schlag für das Haus York darstellte. Sein Tod führte zur weiteren Eskalation des Konflikts zwischen den beiden rivalisierenden Häusern und ebnete den Weg für seinen Sohn Edward, der später als Edward IV. den Thron bestieg.

  • Schlacht von Towton: Edward IV. King
  • Schlacht Pfalzgraf Friedrichs gegen den Markgrafen v.Baden, den Grafen v.Württemberg und de
  • Barnet: Schlacht bei Barnet, Warwick fällt

    In der Schlacht bei Barnet 1471, ein Schlüsselmoment der Rosenkriege in England, besiegten die Truppen von König Edward IV. die Armee von Richard Neville, dem Earl of Warwick. Warwick, bekannt als "der Königsmacher", fiel in dieser entscheidenden Schlacht. Barnet war wesentlich für die Wiederherstellung der Macht Edwards und den Niedergang der Lancaster-Fraktion, wodurch die politische Landschaft Englands nachhaltig geprägt wurde.

  • Brunkeberg: Schlacht am Brunkeberg: Schweden unter Sten Sture besiegen Dänemark

    In der Schlacht am Brunkeberg 1471 besiegten schwedische Kräfte unter der Führung von Sten Sture dem Älteren das dänische Heer. Diese Schlacht war ein entscheidender Moment in den schwedisch-dänischen Auseinandersetzungen des 15. Jahrhunderts. Sie stärkte die schwedische Unabhängigkeitsbewegung gegen die dänische Herrschaft und markierte einen wichtigen Wendepunkt in der schwedischen Geschichte, indem sie den Einfluss der Kalmarer Union schwächte und zur Festigung der nationalen schwedischen Identität beitrug.

  • Schlacht bei Grandson: Berner schlagen Karl d.K
  • Schlacht von Murten: Berner schlagen Karl d.K
  • Schlacht bei Toro: Kastilien schlägt Portugal
  • Schlacht vor Nancy: Vereinte Eidgenossen, Elsässer und Lothringer schlagen Karl d.K., Karl
  • Schlacht bei Guinegate: Maximilian besiegt Louis XI. und die Franzosen, sichert dadurch Niederla
  • Schlacht bei Bosworth: Henry V.I. besiegt Richard III.
  • Schlacht bei Cozmin: Litauen-Polen unterliegt den Türken
  • Novara: Schlacht von Novara: Frankreich und Schweiz besiegen Herzog Ludovico il Moro von Mailand

    Die Schlacht von Novara, die im Jahr 1500 stattfand, war ein bedeutendes militärisches Ereignis in den Italienischen Kriegen, einem langwierigen Konflikt, der verschiedene europäische Mächte involvierte. In dieser Schlacht standen Truppen Frankreichs und der Schweiz gegen die Armeen des Herzogs von Mailand, Ludovico Sforza, bekannt als Ludovico il Moro.

    Ludovico Sforza, der Herrscher des Herzogtums Mailand, war eine Schlüsselfigur in den politischen Machtkämpfen Italiens während der Renaissance. Er hatte sich zuvor mit Frankreich verbündet, wurde aber später von den Franzosen abgesetzt und gefangen genommen. 1500 versuchte er, mit der Hilfe von Söldnern, darunter auch Schweizer Truppen, sein Herzogtum zurückzuerobern.

    Die Schlacht von Novara endete mit einer Niederlage für Ludovico il Moro. Die französisch-schweizerischen Streitkräfte waren erfolgreicher und konnten Ludovico gefangen nehmen. Seine Gefangennahme markierte das Ende seiner Herrschaft und hatte bedeutende Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in Norditalien. Ludovico il Moro wurde später nach Frankreich gebracht, wo er in Gefangenschaft starb.

    Diese Schlacht ist auch ein Beispiel für die wachsende Bedeutung der Schweizer Söldner in europäischen Konflikten während dieser Zeit. Ihre Effektivität und Kampfkraft machten sie zu einem begehrten militärischen Vermögen für viele Herrscher und Staaten in Europa.

  • Schlacht auf dem Smolina-See: russischer Angriff auf Livland abgewehrt
  • Schlacht bei Agnadello: Venedig verliert Terra ferma
  • Schlacht bei Flodden: Vernichtung des schottischen Heeres
  • Schlacht bei Guinegate
  • Schlacht bei Novara
  • Schlacht bei Marignano: Eidgenossenschaft unterliegt Frankreich
  • Schlacht bei Pavia: Francois I. besiegt und gefangen
  • Schlacht bei Frankenhausen
  • Schlacht bei Mohacs: Türken besiegen Ungarn
  • Schlacht bei Kappel: Zürich gegen die katholischen Kantone, Zwingli fällt als Feldpred
  • Schlacht bei Mühlberg: Kurfürst Johann Friedrich v.Sachsen gefangen, verliert Kurw&uum
  • Schlacht bei Sievershausen
  • Schlacht von Dreux: Katholische Partei besiegt Hugenotten
  • Seeschlacht bei Lepanto: Flotte der Heiligen Liga unter Juan d'Austria schlägt türkisc
  • Seeschlacht im Zuidersee: Niederländer schlagen spanische Flotte

    Die Seeschlacht im Zuidersee fand am 11. Oktober 1573 während des Achtzigjährigen Krieges statt. In dieser entscheidenden Schlacht besiegten die Niederländer unter der Führung von Admiral Cornelis Dirkszoon die spanische Flotte unter Admiral Bossu. Die niederländischen Wassergeusen, eine Gruppe von Freiheitskämpfern, nutzten ihre Kenntnis der seichten Gewässer des Zuidersees geschickt aus. Der Sieg stärkte die Moral der niederländischen Rebellen erheblich und trug wesentlich zur Unabhängigkeit der Niederlande von der spanischen Herrschaft bei.

  • Schlacht bei Alcassar: Vernichtende Niederlage Portugals gegen die Mauren, Rey Sebastian fä
  • Schlacht von Coutras: Katholische Partei besiegt durch Hugenotten unter Henri de Navarra
  • Schlacht von Stangebro: schwedischer Adel besiegt König Sigismund
  • Schlacht bei Kluschino: Hetman Zolkiewski besiegt Russen
  • Schlacht am Weissen Berg: Maximilian von Baiern schlägt Friedrich (Winterkönig)
  • Schlacht bei Höchst
  • Schlacht bei Stadtlohn: Tilly besiegt Christian von Braunschweig
  • Schlacht bei Lutter am Barenberge: Tilly besiegt Christian IV. v.Dänemark
  • Dessau: Schlacht an der Elbbrücke bei Dessau: Wallenstein besiegt Ernst von Mansfeld

    Im Jahr 1626 fand die Schlacht an der Elbbrücke bei Dessau statt, in der Albrecht von Wallenstein die Truppen von Ernst von Mansfeld besiegte. Diese Schlacht war ein bedeutendes Ereignis im Dreißigjährigen Krieg und demonstrierte Wallensteins militärische Stärke. Der Sieg festigte Wallensteins Position und trug zur weiteren Ausbreitung der kaiserlichen Macht bei, während Mansfelds Niederlage die protestantische Sache erheblich schwächte.

  • Schlacht bei Breitenfeld: Gustav II. Adolf besiegt Tilly
  • Schlacht bei Lützen: Gustav II. Adolf fällt. Die Schweden unter Bernhard von Weimar be
  • Schlacht bei Rain/Lech: Gustav II. Adolf besiegt Tilly, der tödlich verwundet wird
  • Schlacht bei Nördlingen: Niederlage der Schweden
  • Schlacht bei Wittstock: Schweden siegen unter Baner
  • Schlacht bei Tuttlingen: Sieg über Frankreich
  • Schlacht bei Jankau: Sieg der Schweden unter Torstenson
  • Schlacht bei Alerheim: Sieg der Franzosen unter Turenne
  • Schlacht bei Preston: Cromwell besiegt die Schotten
  • Schlacht bei Warszawa: Schweden und Brandenburg besiegen Polen
  • Schlacht bei Elvas. Portugal besiegt Spanien
  • Schlacht von Szamosfalva
  • Schlacht bei Mogersdorf(/Raab?): Graf Montecuccoli siegt über die Türken
  • Schlacht von Nagy-Szöllös, Kemeny Janos fällt
  • Schlacht bei St.Gotthard/Raab: Graf Montecuccoli siegt über die Türken
  • Schlacht bei Montes Claros und Villa Vicosa: Portugal besiegt Spanien
  • Schlacht bei Chocim: J.Sobieski besiegt Türken
  • Schlacht bei Fehrbellin: Friedrich Wilhelm besiegt Schweden, erobert Schwedisch-Pommern
  • Schlacht in der Kjöge-Bucht: Sieg Dänemarks über Schweden
  • Kahlenberg: Schlacht am Kahlenberg: Jan Sobieski und Karl v.Lothringen besiegen Türken
    title=

    In der Schlacht am Kahlenberg besiegten König Jan Sobieski von Polen und Karl von Lothringen die osmanischen Truppen, die Wien belagerten. Die vereinten christlichen Streitkräfte, bestehend aus polnischen, kaiserlichen und deutschen Truppen, griffen die Osmanen an und fügten ihnen eine vernichtende Niederlage zu. Diese Schlacht beendete die Belagerung Wiens, zwang die Osmanen zum Rückzug und markierte einen Wendepunkt in den Kriegen gegen das Osmanische Reich, was zur Befreiung weiter Teile Osteuropas führte.

  • Schlacht bei Mohacs: Sieg Ludwigs v.Baden gegen die Türken
  • Schlacht von Harkany
  • Schlacht am Boyne-River
  • Schlacht bei Nisch: Türken besiegt
  • Schlacht bei Slankamen: Österreich siegt über Türken
  • Seeschlacht bei La Hougue: Niederlage Frankreichs
  • Schlacht bei Zenta: Prinz Eugen siegt gegen die Türken
  • Schlacht bei Narwa: Karl XII. besiegt Pjotr I.
  • Erste Schlacht bei Höchstädt
    title=

    Die Erste Schlacht bei Höchstädt während des Spanischen Erbfolgekriegs sah die französisch-bayerischen Truppen unter Marschall Camille de Tallard und Kurfürst Max II. Emanuel von Bayern siegen. Sie besiegten die kaiserlichen Truppen unter General Hermann Otto von Limburg-Stirum. Dieser Sieg sicherte den Franzosen und Bayern die Kontrolle über Süddeutschland und stärkte ihre Position im Krieg. Die Schlacht war ein wichtiger Moment im Spanischen Erbfolgekrieg und beeinflusste die weiteren militärischen Entwicklungen maßgeblich.

  • Höchstädt: Zweite Schlacht bei Höchstädt
    title=

    Die französisch bayerischen Truppen wurden durch die Allianz von Österreich und Engländern vernichtend geschlagen.

    Die Zweite Schlacht bei Höchstädt ist die erste größere Auseinandersetzung im Spanischen Erbfolgekrieg. Ein alliiertes Heer aus Österreichern und Kaiserlichen unter Befehl von Prinz Eugen von Savoyen sowie der Engländer unter dem Befehl des John Churchill, 1. Duke of Marlborough schlug am 13. August 1704 die Truppen der Franzosen unter dem Befehl von Marschall Tallard und der Bayern unter dem Befehl von Kurfürst Maximilian II. Emanuel. Durch den Sieg wurde ein drohender Marsch der verbündeten franko-bayerischen Armeen auf Wien verhindert.

  • Schlacht bei Turin
  • Schlacht bei Oudenaarde: Prinz Eugen und Marlborough besiegen Franzosen
  • Schlacht von Malplaquet: Prinz Eugen und Marlborough besiegen Franzosen
  • Schlacht bei Poltawa, Kapitulation bei Perewolotschina
  • Schlacht bei Peterwardein: Prinz Eugen schlägt Türken vollständig
  • Schlacht bei Temesvar
  • Schlacht bei Mollwitz: Friedrich II. besiegt Österreich
  • Schlacht bei Chotusitz: Friedrich II. besiegt Österreich
  • Schlacht bei Hohenfriedeberg: Friedrich II. besiegt Österreich
  • Schlacht bei Soor: Friedrich II. besiegt Österreich
  • Schlacht bei Kesselsdorf. Friedrich II. besiegt Sachsen
  • Schlacht bei Prag: Friedrich II. siegt
  • Schlacht bei Kolin: Niederlage Friedrichs II.
  • Schlacht bei Hastenbeck: Duke of Comberland geschlagen
  • Schlacht bei Rossbach: Friedrich II. schlägt Reichsarmee und Franzosen vernichtend
  • Schlacht bei Leuthen: Friedrich II. schlägt österreichische Hauptarmee
  • Schlacht bei Zorndorf: Friedrich II. siegt
  • Schlacht bei Gross Jägersdorf: Russland besiegt Preussen
  • Schlacht bei Krefeld: Ferdinand v.Braunschweig-Lüneburg besiegt die Franzosen
  • Schlacht bei Hochkirch: Friedrich II. besiegt von Graf v.Daun
  • Kay: Schlacht bei Kay

    Die Schlacht bei Kay im Siebenjährigen Krieg fand bei dem Dorf Kay statt und endete mit einem russischen Sieg über Preußen. Die preußischen Truppen unter Carl Heinrich von Wedel stießen auf eine gut geschützte russische Armee. Trotz heftiger Angriffe und eines verlustreichen Kampfes mussten sich die Preußen zurückziehen, wobei sie erhebliche Verluste erlitten. Die Schlacht zeigte die strategischen Herausforderungen und die Bedeutung der Artillerie in militärischen Auseinandersetzungen dieser Epoche​.

  • Minden: Schlacht bei Minden: Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg besiegt die Franzosen

    In der Schlacht bei Minden besiegte Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg die Franzosen entscheidend. Durch eine Kombination aus taktischer Überlegenheit und der effektiven Nutzung seiner Infanterie und Kavallerie konnte er die französischen Streitkräfte überraschen und eine signifikante Niederlage zufügen. Dieser Sieg stärkte die alliierten Positionen im Siebenjährigen Krieg und hatte bedeutende Auswirkungen auf den weiteren Kriegsverlauf in Europa.

  • Kunersdorf: Schlacht von Kunersdorf: schwere Niederlage Friedrichs II.

    In der Schlacht von Kunersdorf erlitt Friedrich II. von Preußen eine vernichtende Niederlage gegen eine russisch-österreichische Allianz. Dieser Kampf war einer der blutigsten des Siebenjährigen Krieges und schwächte Preußens Armee erheblich, was Friedrichs militärische Strategien und die Position Preußens im Krieg nachhaltig beeinträchtigte. Die hohen Verluste und der Rückzug seiner Truppen markierten einen Wendepunkt in Friedrichs Kampagnen.

  • Maxen: 12500 preussische Soldaten kapitulieren bei Maxen

    Bei der Schlacht von Maxen mussten rund 12.500 preußische Soldaten gegenüber österreichischen Streitkräften kapitulieren. Diese Niederlage stellte einen signifikanten Rückschlag für Preußen im Siebenjährigen Krieg dar, wobei ein bedeutender Teil seiner Armee gefangen genommen wurde.

  • Schlacht von Liegnitz: Sieg Friedrichs II.
  • Torgau: Schlacht von Torgau: Sieg Friedrichs II.
    title=

    In der Schlacht von Torgau siegt Friedrich II. von Preußen. Diese Schlacht findet im Rahmen des Siebenjährigen Krieges statt und ist eine der blutigsten und strategisch wichtigsten Auseinandersetzungen des Krieges. Friedrichs Armee besiegt die österreichischen Truppen unter dem Kommando von Leopold Joseph Graf Daun. Trotz hoher Verluste auf beiden Seiten sichert dieser Sieg Preußen die Kontrolle über Sachsen und stärkt Friedrichs Position im Krieg. Die Schlacht zeigt Friedrichs militärisches Geschick und trägt zur langfristigen Stärke Preußens bei.

  • Çeşme: Seeschlacht von Çeşme: Russland besiegt Osmanisches Reich
    title=

    In der Seeschlacht bei Tschesme besiegt Russland das Osmanische Reich. Dieser entscheidende Sieg erfolgt während des Russisch-Türkischen Krieges und stärkt die russische Position im östlichen Mittelmeer. Die russische Flotte, unter dem Kommando von Alexei Orlow und Gregory Spiridov, zerstört einen Großteil der osmanischen Marine. Die Schlacht markiert einen Wendepunkt in der Kontrolle über die Ägäis und trägt zur Schwächung des Osmanischen Reiches bei, während Russland seine maritime Macht demonstriert und seine territorialen Ambitionen im Süden vorantreibt.

  • Focșani: Schlacht von Focșani
    title=

    In der Schlacht von Fokschani besiegte Österreich die Türkei. Dieser militärische Erfolg war Teil der größeren Auseinandersetzungen zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich. Der Sieg stärkte die österreichische Position in der Region und trug zur Schwächung des osmanischen Einflusses in Osteuropa bei. Die Schlacht von Fokschani demonstrierte die militärische Stärke Österreichs und festigte seine strategische Kontrolle in den betroffenen Gebieten.

  • Schlacht bei Lille, Niederlage Frankreichs
  • Schlacht bei Pirmasens: Preussen besiegt Frankreich
  • Schlacht bei Kaiserslautern: Preussen besiegt Frankreich
  • Schlacht von Hondschoote
  • Schlacht bei Kaiserslautern: Preussen besiegt Frankreich
  • Schlacht bei Kaiserslautern: Preussen besiegt Frankreich
  • Schlacht bei Castiglione
  • Schlacht bei Arcole
  • Seeschlacht bei Abukir: Nelson besiegt die französische Flotte
  • Schlacht bei Aboukir; Vernichtung der frz. Flotte durch die Briten unter Nelson
  • Schlacht von Novi; Verlust Italiens
  • Schlacht bei Heliopolis: Kleber besiegt die osmanischen Truppen

    Die Schlacht bei Heliopolis war ein bedeutender Konflikt während der Französischen Ägyptenexpedition. In dieser Schlacht besiegten die von General Jean Baptiste Kléber geführten französischen Truppen die osmanische Armee entscheidend. Die osmanischen Truppen, die versuchten, die Franzosen aus Ägypten zu vertreiben, wurden in der Nähe des antiken Heliopolis, heute ein Teil von Kairo, aufgehalten und geschlagen. Diese Schlacht stärkte die französische Position in Ägypten erheblich, obwohl Frankreich die Region letztendlich im Jahr 1801 aufgrund politischer und militärischer Entwicklungen in Europa verlassen musste.

  • Schlacht bei Möskirch: Moreau besiegt die österreichischen Truppen

    In der Schlacht bei Möskirch besiegte General Jean Victor Moreau die österreichischen Truppen. Diese Schlacht war Teil des Zweiten Koalitionskrieges und fand im südwestlichen Deutschland statt. Moreau, der die französischen Truppen befehligte, nutzte geschickte Manöver, um die Österreicher unter General Kray zurückzudrängen. Der Sieg sicherte den Franzosen die Kontrolle über Süddeutschland und war ein wichtiger Schritt im Vorfeld weiterer französischer Erfolge im Krieg gegen die Habsburger Monarchie.

  • Marengo: Schlacht von Marengo: Napoleon siegt über Österreich

    Die Schlacht von Marengo fand am 14. Juni statt, in der Napoleon Bonaparte einen entscheidenden Sieg über die österreichischen Truppen errang. Dieser Sieg festigte Napoleons Macht und stellte die französische Kontrolle über Norditalien wieder her. Die Schlacht war ein Wendepunkt im Zweiten Koalitionskrieg und trug wesentlich zur Stärkung Napoleons politischer und militärischer Position in Europa bei.

  • Schlacht bei Hohenlinden
    title=

    Die Schlacht bei Hohenlinden war eine bedeutende militärische Auseinandersetzung, die am 3. Dezember 1800 stattfand. Sie war Teil der zweiten Koalitionskriege und wurde nahe dem Dorf Hohenlinden, östlich von München, ausgetragen. In dieser Schlacht besiegte das französische Heer unter der Führung von Jean Victor Marie Moreau die österreichischen Truppen, kommandiert von Erzherzog Johann von Österreich. Der Sieg der Franzosen in dieser Schlacht war entscheidend und führte letztlich zum Frieden von Lunéville im Februar 1801, der den zweiten Koalitionskrieg beendete.

  • Hohenlinden: Schlacht von Hohenlinden: Moreau besiegt die Österreicher

    Die Schlacht von Hohenlinden, die am 3. Dezember 1800 stattfand, war ein entscheidender Konflikt der Französischen Revolutionären Kriege. In dieser Schlacht besiegte das französische Heer unter dem Kommando von General Jean Victor Marie Moreau die österreichischen Truppen, angeführt von Erzherzog Johann von Österreich.

    Die Schlacht fand in der Nähe des Dorfes Hohenlinden, östlich von München in Bayern, statt. Die Österreicher wurden in einem dichten Wald und unter schwierigen Witterungsbedingungen, einschließlich starken Schneefalls, überrascht. Moreaus Strategie nutzte geschickt die Geländebedingungen und die Unordnung in den österreichischen Reihen.

    Der französische Sieg bei Hohenlinden war entscheidend und führte schließlich zum Ende des Zweiten Koalitionskrieges gegen Frankreich. Nach der Schlacht folgten weitere militärische Erfolge der Franzosen, die in den Friedensverträgen von Lunéville und Amiens gipfelten, welche Frankreichs Position in Europa stärkten.

  • Seeschlacht bei Abukir: Britische Flotte schlägt französische Flotte vernichtend
  • Schlacht von Austerlitz: Napoleon besiegt Österreicher und Russen vernichtend
  • Seeschlacht von Trafalgar: Nelson besiegt französisch-spanische Flotte
  • Saalfeld: Schlacht bei Saalfeld
    title=

    Die Schlacht bei Saalfeld war eine frühe Auseinandersetzung im Vierten Koalitionskrieg zwischen Frankreich und der Koalition aus Preußen, Russland, Sachsen, Schweden und Großbritannien. Französische Truppen unter Marschall Jean Lannes besiegten die preußisch-sächsischen Truppen unter Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Die zahlenmäßig unterlegenen Preußen und Sachsen wurden schnell überwältigt, und Prinz Louis Ferdinand fiel im Kampf. Dieser französische Sieg leitete die entscheidenden Schlachten von Jena und Auerstedt ein, die kurze Zeit später folgten.

  • Jena: Schlacht bei Jena und Auerstedt

    Während der Schlacht bei Jena und Auerstedt, wurden etwa 15.000 preußische Soldaten von den französischen Truppen gefangen genommen, während auf französischer Seite rund 5.000 Soldaten getötet oder verwundet wurden. Diese Schlacht markierte einen entscheidenden Sieg für Napoleon, der zur Niederlage Preußens und zur Besetzung großer Teile des Landes führte. Die hohen Verluste auf beiden Seiten zeigten die Intensität und Brutalität der Kämpfe in den napoleonischen Kriegen.

  • Schlacht bei Auerstädt: Davout besiegt preussische Nordarmee unter Braunschweig 27000 Franz
  • Die Schlacht bei Jena und Auerstedt

    Die französische Armee unter Napoleon Bonaparte besiegt die preußischen Truppen in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt. Während Napoleon bei Jena die Hauptarmee Friedrich Wilhelms III. schlägt, erringt Marschall Davout bei Auerstedt mit nur 26.000 Mann einen überraschenden Sieg gegen die zahlenmäßig überlegenen Preußen. Die preußische Armee verliert über 10.000 Soldaten, 15.000 werden gefangen genommen. Dieser Sieg sichert Napoleons Herrschaft über Preußen und ebnet den Weg für weitere Eroberungen.

  • Schlacht bei Preussisch Eylau: keine Entscheidung zwischen Frankreich und verbündeten Preus
  • Schlacht bei Preussisch-Friedland: Frankreich schlägt Russland entscheidend
  • Schlacht bei Vimeiro: Spencer und Wellesley schlagen Junot
  • Neumarkt St. Veit: Schlacht bei Neumarkt St. Veit

    Im Jahr 1809 fand bei Neumarkt-Sankt Veit während des Fünften Koalitionskrieges eine Schlacht zwischen französischen Truppen unter Marschall Louis-Nicolas Davout und österreichischen Kräften unter Erzherzog Karl statt. Am 24. April trafen die Armeen aufeinander. Die Schlacht endete ohne entscheidenden Sieg für eine der beiden Seiten, verzögerte jedoch den französischen Vormarsch. Die Österreicher zogen sich schließlich geordnet zurück.

  • Schlacht bei Talavera la Real: Sieg Wellesleys
  • Wagram: Schlacht bei Wagram: Napoleon besiegt Österreich
    title=

    In der Schlacht bei Wagram, die am 5. und 6. Juli 1809 während der Napoleonischen Kriege stattfand, besiegte Napoleon Bonaparte die österreichischen Truppen unter Erzherzog Karl. Die Schlacht wurde in der Nähe des Dorfes Wagram, nordöstlich von Wien, ausgetragen und war eine der größten und blutigsten Schlachten dieser Kriege. Napoleons Sieg zwang Österreich, den Frieden von Schönbrunn zu unterzeichnen, der die Machtstellung Frankreichs in Europa festigte. Die Schlacht bei Wagram demonstrierte erneut Napoleons militärische Fähigkeiten und die Effektivität seiner Armee.

  • Berg Isel: Schlacht am Berg Isel
    title=

    In der Schlacht am Berg Isel besiegten die Tiroler unter der Führung von Andreas Hofer die bayerischen Truppen unter dem Kommando von General Lefebvre und General Wrede. Diese Schlacht war eine entscheidende Auseinandersetzung im Tiroler Freiheitskampf gegen die bayerische und französische Besatzung. Andreas Hofer, ein Wirt aus dem Passeiertal, führte die Tiroler Aufständischen erfolgreich gegen die zahlenmäßig überlegenen Besatzer und erlangte dadurch legendären Heldenstatus in der Tiroler Geschichte.

  • Schlacht von Smolensk
  • Schlacht bei Borodino: Napoleon besiegt Russland unter grossen Verlusten
  • Schlacht bei Dresden: Napoleon besiegt Schwarzenberg, Napoleon macht 13000 Gefangene
  • Schlacht bei Gross-Görschen/Lützen
    Napoleon besiegt Russen und Preussen, Franzosen verlieren 22000 Soldaten
  • Schlacht bei Bautzen: Napoleon besiegt Russen und Preussen, Franzosen verlieren 22000 Tote und V
  • Schlacht bei Grossbeeren: Bülow besiegt Oudinot
  • Schlacht an der Katzbach (Wahlstatt): Blücher besiegt MacDonald
    title=

    1813 besiegte Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher in der Schlacht an der Katzbach den französischen Marschall Jacques MacDonald. Diese Schlacht war Teil der Befreiungskriege gegen Napoleon. Der entscheidende Sieg der preußischen und russischen Truppen über die französischen Streitkräfte trug erheblich zur Schwächung von Napoleons Armee in Mitteleuropa bei. Blüchers Sieg an der Katzbach stärkte die Koalitionskräfte und war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur endgültigen Niederlage Napoleons.

  • Hagelberg: Schlacht zwischen französischen (Girard) und preussischen () Truppen
  • Schlacht bei Kulm und Nollendorf: v.Kleist besiegt Vandamme und nimmt ihn gefangen, 10000 Franzo
  • Schlacht bei Dennewitz: Bülow und Tauentzien besiegen Ney, Franzosen verlieren 22000 Tote u
  • Völkerschlacht bei Leipzig
    190 000 Franzosen und Rheinbundhilfstruppen kämpfen gegen 205 000 Verbünde
    über 100 000 Tote und Verwundete
    Sieg der Koalition, aber geordneter Rückzug Napoleon über den Rhein.
  • Schlacht bei Leipzig: Sieg der verbündeten Truppen über Napoleon
  • Schlacht bei Hanau: Napoleon besiegt Wrede
  • La Rothiere: Schlacht zwischen französischen (?) und antinapoleonischen ( Schwarzenberg?) T
  • Champaubert: Schlacht zwischen französischen ( Napoleon) und russischen (Poltorazkij?) Trup
  • Montmirail: Schlacht zwischen französischen ( Napoleon?) und antinapoleonischen (Sacken) Tr
  • Chateau-Thierry: Schlacht zwischen französischen ( Napoleon?) und antinapoleonischen (?) Tr
  • Vauchamps und Etoges: Schlacht zwischen französischen () und antinapoleonischen () Truppen
  • Montereau: Schlacht zwischen französischen () und antinapoleonischen () Truppen
  • Bar-sur-Aube: Schlacht zwischen französischen () und antinapoleonischen () Truppen
  • Craonne: Schlacht zwischen französischen () und antinapoleonischen () Truppen
  • Laon: Schlacht zwischen französischen () und antinapoleonischen () Truppen
  • Reims: Schlacht zwischen französischen () und antinapoleonischen () Truppen
  • Arcis-sur-Aube: Schlacht zwischen französischen () und antinapoleonischen () Truppen
  • Fere Champenoise: Schlacht zwischen französischen () und antinapoleonischen () Truppen
  • Schlacht bei Toulouse: Wellington besiegt Soult
  • Schlacht bei Ligny: Blücher geschlagen, Franzosen verlieren 11000 Tote und Verwundete, Preu
  • Schlacht bei Quatre-Bras: Wellington besiegt Ney, Franzosen verlieren 4000 Tote und Verwundete,
  • Schlacht bei Belle-Alliance (Waterloo): Wellington und Blücher besiegen Napoleon,
  • Karpenision: Schlacht zwischen Griechen und Türken. Die Türken werden zum Rückzug
  • Samchor: Schlacht von Samchor zwischen Persien und Rossija. General Madatow besiegt die Garde de
  • Navarino: Seeschlacht in der Bucht von Navarino
  • Schlacht bei Thomar: Dom Miguel geschlagen

    Die Schlacht bei Thomar war Teil des Miguelistenkrieges, auch bekannt als der Portugiesische Bürgerkrieg. In dieser Auseinandersetzung kämpften die liberalen Anhänger von Maria II. gegen die konservativen Unterstützer von König Miguel I. Der Sieg der liberalen Kräfte bei Thomar war entscheidend für den Verlauf des Krieges. Dieser Erfolg führte zur endgültigen Niederlage der miguelistischen Kräfte und zur Wiederherstellung der liberalen Monarchie unter Königin Maria II., wodurch eine neue Phase der konstitutionellen Herrschaft in Portugal begann.

  • Schlacht von Ruiraes: gemässigte Chartisten erleiden blutige Niederlage
  • Sedan: Untergang der französischen Armee, Gefangennahme Napoleons III.
    title=

    Die Schlacht von Sedan führte zur entscheidenden Niederlage der französischen Armee unter Napoleon III., der während des Deutsch-Französischen Krieges gefangen genommen wurde. Die französischen Truppen wurden von der preußischen Armee eingekesselt und mussten kapitulieren. Napoleons III. Gefangennahme führte zum Sturz des französischen Kaiserreichs und zur Ausrufung der Dritten Französischen Republik. Der Krieg endete mit dem Frieden von Frankfurt, der Frankreich zur Abtretung von Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich und zur Zahlung hoher Reparationen verpflichtete.

  • München: Eröffnung des neuen städtischen Schlacht- und Viehhof
  • Seeschlacht bei Tsushima
    title=

    Die Seeschlacht bei Tsushima war eine entscheidende Seeschlacht im Russisch-Japanischen Krieg. Sie fand in der Tsushima-Straße statt und endete mit einem überwältigenden Sieg der Kaiserlich Japanischen Marine über die russische Baltische Flotte. Diese Schlacht markierte das Ende des russischen Seemachtstrebens im Fernen Osten und etablierte Japan als bedeutende maritime Macht. Die Niederlage führte zu erheblichen politischen und militärischen Umwälzungen in Russland und trug maßgeblich zum Friedensschluss zwischen den beiden Nationen bei.

  • Tannenberg: Schlacht bei Tannenberg: Hindenburg und Ludendorff stoppen den russischen Vormarsch

    Die Schlacht bei Tannenberg, vom 26. bis zum 30. August 1914 ausgetragen, war eine der ersten großen Schlachten des Ersten Weltkriegs. Sie fand im östlichen Preußen (heute Polen) statt und endete mit einem entscheidenden Sieg der deutschen Streitkräfte unter Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und General Erich Ludendorff über die zweite russische Armee unter General Alexander Samsonow. Diese deutsche Sieg brachte eine enorme moralische Hebung für Deutschland und fügte Russland eine vernichtende Niederlage zu, bei der es zu erheblichen russischen Verlusten an Soldaten und Ausrüstung kam. Die Schlacht bei Tannenberg wurde als strategisches Meisterwerk gefeiert und hatte weitreichende Auswirkungen auf den Verlauf des Ostfrontkrieges.

  • Marneschlacht; Stop des deutschen Vormarschs ('Wunder an der Marne')
    title=

    Die Marneschlacht markierte den Stopp des deutschen Vormarschs auf Paris im Ersten Weltkrieg durch eine entscheidende Gegenoffensive der Alliierten an der Marne. Dieses Ereignis, oft als 'Wunder an der Marne' bezeichnet, zwang die deutschen Truppen zum Rückzug und verhinderte eine schnelle deutsche Siegeshoffnung in Frankreich.

  • Ypern: Ypernschlacht

    Die Erste Schlacht von Ypern, Teil des "Wettlaufs zum Meer" im Ersten Weltkrieg, markierte das Ende der Bewegungskriegsphase an der Westfront. Die Alliierten und das Deutsche Reich kämpften erbittert um die Kontrolle der strategischen belgischen Stadt Ypern, was zu massiven Verlusten führte, ohne dass eine Seite einen entscheidenden Vorteil erlangen konnte.

  • Winterschlacht in Masuren

    Die Winterschlacht in Masuren war eine bedeutende Schlacht an der Ostfront während des Ersten Weltkriegs, die im Februar 1915 stattfand. Deutsche Truppen unter General von Hindenburg griffen russische Stellungen in Ostpreußen an, um einen russischen Vormarsch abzuwehren. Trotz extremer Winterbedingungen gelang es den Deutschen, die russischen Truppen entscheidend zu schlagen und große Gebiete zurückzuerobern. Diese Schlacht stärkte die deutsche Position erheblich.

  • Winterschlacht in der Champagne

    Die Winterschlacht in der Champagne. war eine großangelegte französische Offensive gegen deutsche Stellungen im Ersten Weltkrieg. Ziel war es, den Stellungskrieg zu durchbrechen und den deutschen Linien entscheidende Schäden zuzufügen. Trotz intensiver Vorbereitungen und massivem Artillerieeinsatz erreichten die französischen Truppen nur begrenzte Fortschritte und erlitten erhebliche Verluste.

  • Durchbruchschlacht von Tarnow-Gorlice

    Die Durchbruchschlacht von Tarnow-Gorlice, geführt von deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen, war eine entscheidende Offensive an der Ostfront des Ersten Weltkriegs. Die Schlacht führte zu einem massiven Durchbruch durch die russischen Linien, was enorme russische Verluste und den Rückzug der russischen Truppen zur Folge hatte. Dies ermöglichte den Mittelmächten bedeutende territoriale Gewinne in Galizien.

  • 1. Isonzoschlacht

    Die 1. Isonzoschlacht, die erste von zwölf Schlachten am Isonzo-Fluss, fand im Juni 1915 statt, kurz nachdem Italien den Mittelmächten den Krieg erklärt hatte. Italienische Truppen versuchten vergeblich, durch die österreichisch-ungarischen Verteidigungslinien in Slowenien zu brechen. Die Schlacht endete mit hohen Verlusten auf italienischer Seite und ohne signifikante Geländegewinne, zeigte aber Italiens Entschlossenheit im Konflikt.

  • Herbstschlacht in der Champagne

    Die Herbstschlacht in der Champagne, auch bekannt als Zweite Schlacht von Champagne, fand von September bis Oktober 1915 statt. Sie war Teil einer großangelegten französischen Offensive gegen die deutschen Linien im Ersten Weltkrieg. Trotz anfänglicher Erfolge und Durchbrüche konnten die französischen Truppen ihre strategischen Ziele nicht erreichen, und die Schlacht endete mit hohen Verlusten ohne entscheidenden Durchbruch.

  • Ausblutungsschlacht um Verdun
  • Seeschlacht am Skagerrak
  • Schlacht an der Somme
    title=

    Die Schlacht an der Somme 1918 war Teil der alliierten Offensive, die das Ende des Ersten Weltkriegs einleitete. Nach den deutschen Frühjahrsoffensiven starteten die Alliierten im August eine Gegenoffensive, die auch als "Hunderttageoffensive" bekannt ist. Diese Schlacht führte zu schweren deutschen Verlusten und schwächte ihre Verteidigung entscheidend. Die alliierte Überlegenheit in Material und Truppen, unterstützt durch Panzer und Flugzeuge, brachte die Wende an der Westfront und führte letztlich zum Waffenstillstand.

  • Tankschlacht bei Cambrai
  • Isonzoschlacht Nov.1917 Ukraine erklärt sich für unabhängig
  • Marneschlacht
  • das italienische Schlachtschiff 'Andrea Doria' besetzt d'Annunzios Republik in Fiume
  • Luftschlacht um England ('Unternehmen Seelöwe')
  • Seeschlacht in der Javasee; japanischer Sieg
  • Seeschlacht in der Korallensee; japanischer Sieg
  • amerikanischer Sieg in der Seeschlacht bei den Midway-Inseln; Ende des japanischen Vordringens
  • Durchbruchsschlacht bei El-Alamein; Wende im Afrikafeldzug zugunsten der Briten
  • Seeschlacht bei den Salomonen: amerikanischer Sieg

Deutschland
Rudolf II.
1576-1612)
Kirchenstaat
Paul V. (1605-1621)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Das Heilig Römisches Reich im Jahr 1818

Heilig Römisches Reich (Entwicklung)

Baiern 1566 auf Apians Landtafeln