Geschichte


Suchen nach: Robespierre


  • Robespierre Mitglied des Wohlfahrtsausschusses
  • Robespierre als Präsident des Konvents
  • 9. Thermidor: Staatsstreich und Sturz der Robespierreisten
  • Paris: Hinrichtung Robespierres

    Die Hinrichtung Robespierres markierte das Ende der Schreckensherrschaft. Maximilien Robespierre, einer der Hauptakteure der Französischen Revolution, wurde verhaftet und ohne Gerichtsverfahren zum Tode verurteilt. Am 28. Juli 1794 wurde er zusammen mit 21 Anhängern durch die Guillotine hingerichtet, was den politischen Umschwung und das Ende der radikalen Phase der Revolution einleitete.

  • Freilassung zahlreicher politischer Gefangener

    Im Jahr 1794 wurden zahlreiche politische Gefangene nach dem Sturz von Maximilien Robespierre freigelassen. Dieses Ereignis, bekannt als die Thermidor-Reaktion, markierte das Ende der radikalen Phase der Französischen Revolution und der Terrorherrschaft. Nach Robespierres Hinrichtung am 27. Juli 1794 wurde die Repression gelockert, was zur Freilassung vieler Girondisten und anderer gemäßigter Revolutionäre führte, die zuvor von den Jakobinern inhaftiert worden waren [oai_citation:1,Günter Gräwert – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Gr%C3%A4wert).


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute