Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Nach dem Tod seines Vorgängers bestieg Ptolemaios XII. den ägyptischen Thron und wurde in Alexandria feierlich gekrönt. Er nahm den Beinamen „Neos Dionysos“ an, doch seine Herrschaft stand von Beginn an unter einem unsicheren Vorzeichen, da er vermutlich ein unehelicher Sohn war. Um seine Position zu sichern, suchte er die Anerkennung durch Rom, das zunehmend Einfluss auf Ägypten gewann. Seine Krönung markierte den Beginn einer politisch schwachen, stark von Rom abhängigen Regentschaft.
Ptolemaios XII. Neos Dionysos, genannt Auletes, regierte Ägypten als schwacher, von Rom abhängiger Herrscher. Seine hohen Abgaben und die Zahlung großer Summen an Rom machten ihn in Alexandria verhasst. Als er versuchte, seine Herrschaft mit römischer Unterstützung zu sichern, erhob sich die Bevölkerung. Schließlich wurde er aus Alexandria vertrieben, und seine Tochter Berenike IV. bestieg den Thron. Ptolemaios floh nach Rom, wo er jahrelang um Hilfe zur Rückkehr kämpfte. Datum: 58 v. Chr.
Mit römischer Unterstützung gelang Ptolemaios XII. Neos Dionysos die Rückkehr nach Alexandria. Nach seiner Vertreibung hatte er in Rom jahrelang um Hilfe geworben und gewann schließlich Pompeius und den Senat für sich. Mit römischen Truppen eroberte er die Hauptstadt zurück. Seine Tochter Berenike IV., die während seiner Abwesenheit regierte, wurde hingerichtet. So stellte Ptolemaios seine Herrschaft wieder her, blieb jedoch vollständig von Rom abhängig.
Ptolemaios XII. Neos Dionysos, genannt Auletes, starb in Alexandria nach einer von inneren Krisen und starker Abhängigkeit von Rom geprägten Herrschaft. Sein Testament bestimmte seine Tochter Kleopatra VII. und seinen Sohn Ptolemaios XIII. zu gemeinsamen Nachfolgern. Damit wollte er die Dynastie sichern und zugleich die römische Schutzmacht einbinden. Sein Tod leitete eine konfliktreiche Epoche ein, die durch Machtkämpfe zwischen den Geschwistern und später durch Kleopatras Bündnisse mit Rom geprägt wurde.