Geschichte


Suchen nach: Napoleon III.


  • Paris: Napoleon III. ernennt Ollivier zum Präsident eines Ministeriums
    title=

    Napoleon III. ernannte Émile Ollivier zum Präsidenten des Ministerrats während einer Phase der politischen Liberalisierung des Zweiten Kaiserreichs. Ollivier, ein liberaler Politiker, sollte durch Reformen die Opposition beruhigen und die Monarchie stärken. Trotz dieser Bemühungen führte der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges und die darauffolgende militärische Niederlage Frankreichs zur Abdankung Napoleons III. und dem Sturz des Kaiserreichs.

  • Paris: Plebiszit in Frankreich: deutliche aber problematische Mehrheit für Napoleon III.

    Das Plebiszit in Frankreich ergab eine deutliche, aber problematische Mehrheit für Napoleon III. Trotz des offiziellen Sieges mit überwältigender Unterstützung, wurden die Ergebnisse von vielen als manipuliert und unzuverlässig angesehen. Es gab weit verbreitete Vorwürfe von Wahlfälschungen und Druck auf die Wähler. Diese Probleme untergruben die Legitimität von Napoleon III.s Herrschaft und trugen zur wachsenden Unzufriedenheit und politischen Instabilität in Frankreich bei, die schließlich im Deutsch-Französischen Krieg und dem Fall des Zweiten Kaiserreichs gipfelten.

  • Paris: Demonstrationen und Aufstandversuche gegen Napoleon III.

    Es kam in Frankreich zu Demonstrationen und Aufstandsversuchen gegen Napoleon III., insbesondere nach den militärischen Niederlagen im Deutsch-Französischen Krieg. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung wuchs, und es gab verstärkte Aktivitäten von republikanischen Gruppen und Arbeitern. Nach der Niederlage bei Sedan und der Gefangennahme des Kaisers am 2. September 1870 führte der zunehmende Druck auf die Regierung zur Ausrufung der Dritten Republik am 4. September 1870.

  • Sedan: Untergang der französischen Armee, Gefangennahme Napoleons III.
    title=

    Die Schlacht von Sedan führte zur entscheidenden Niederlage der französischen Armee unter Napoleon III., der während des Deutsch-Französischen Krieges gefangen genommen wurde. Die französischen Truppen wurden von der preußischen Armee eingekesselt und mussten kapitulieren. Napoleons III. Gefangennahme führte zum Sturz des französischen Kaiserreichs und zur Ausrufung der Dritten Französischen Republik. Der Krieg endete mit dem Frieden von Frankfurt, der Frankreich zur Abtretung von Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich und zur Zahlung hoher Reparationen verpflichtete.


Deutschland
Ferdinand III.
1637-1657)
Kirchenstaat
Innozenz X. (1644-1655)