Geschichte


Suchen nach: Kurfürst Max II. Emanuel


  • Kurfürst Max II. Emanuel eroberte Belgrad

    Kurfürst Max II. Emanuel von Bayern eroberte Belgrad während des Großen Türkenkriegs. Diese Eroberung war ein bedeutender Erfolg für die Habsburger Allianz gegen das Osmanische Reich und trug zur Zurückdrängung der osmanischen Kontrolle in Europa bei. Max II. Emanuel festigte damit seinen Ruf als fähiger Militärführer und Unterstützer der habsburgischen Interessen. Der Sieg bei Belgrad war ein wichtiger Schritt in den Bemühungen der Habsburger, ihre Macht in Südosteuropa auszubauen.

  • Kurfürst Max II. Emanuel übernimmt die Herrschaft in Bayern

    An seinem 18. Geburtstag übernimmt Max II. Emanuel die Herrschaft in Bayern

  • Kurfürst Max II. Emanuel flieht in die Niederlande
  • Gegen Kurfürst Max II. Emanuel wird die Reichsacht verhängt

    Gegen Kurfürst Max II. Emanuel von Bayern wurde die Reichsacht verhängt. Dies geschah im Zuge des Spanischen Erbfolgekriegs, da Max Emanuel sich mit Frankreich gegen das Heilige Römische Reich und die Habsburger verbündet hatte. Die Reichsacht, eine Ächtung und rechtliche Ausgrenzung, bedeutete den Verlust seiner Titel und Besitzungen sowie die Aufforderung an alle Reichsstände, ihn nicht mehr zu unterstützen. Diese Maßnahme schwächte seine Position erheblich und führte zu einer vorübergehenden Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen.

  • München: Kurfürst Max II. Emanuel kehrt nach erfolgtem Friedenschluss nach München zurück

    1715 kehrte Max Emanuel nach erfolgtem Friedensschluss nach München zurück und widmete sich in der Folge dem Ausbau von Nymphenburg und Schleißheim.

  • München: Kurfürst Max II. Emanuel gestorben

Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)