Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Albrecht III., Herzog von Bayern-München, lehnte die ihm angebotene Königskrone Böhmens ab, um die politische Stabilität und Macht in Bayern zu konsolidieren. Böhmen befand sich nach den Hussitenkriegen in einer instabilen Lage, und Albrecht wollte die Risiken und Unsicherheiten vermeiden. Seine Entscheidung stärkte die bayerische Position und ermöglichte ihm, sich auf interne Angelegenheiten zu konzentrieren, während Böhmen weiterhin mit inneren Konflikten zu kämpfen hatte [oai_citation:1,Sammlung | Herzog Albrecht III. (der Fromme) von Bayern schlägt 1440 die böhmische Königskrone aus](https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/k2xnN29xPd) [oai_citation:2,Albrecht III. (Bayern) – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_III._(Bayern)) [oai_citation:3,Geschichte: Albrecht III. schlägt die Königskrone Böhmens aus](https://stadtgeschichte-muenchen.de/geschichte/d_geschichte.php?id=6036).
Im Vertrag von Évora verzichtete Dom Miguel auf die portugiesische Krone im Austausch für eine jährliche Zahlung von 375.000 Francs. Dieser Vertrag beendete den Miguelistenkrieg und festigte die Herrschaft von Königin Maria II. in Portugal, wodurch eine Phase politischer Stabilität und konstitutioneller Monarchie eingeleitet wurde.
Im Jahr 1849 lehnte Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, die ihm von der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone sowie die Reichsverfassung ab. Er wies die Krone als „Krone aus der Gosse“ zurück, da sie nicht von den deutschen Fürsten, sondern vom Volk verliehen werden sollte. Damit scheiterte der Versuch, ein vereinigtes deutsches Kaiserreich unter liberaler Verfassung zu schaffen.
Die britische Band The Beatles begeisterte während eines Auftritts im Münchener Zirkus-Krone-Bau tausende Fans. Jugendliche jubelten, kreischten und feierten die Band euphorisch – ein Höhepunkt der “Beatlemania”. Mit Hits wie “She Loves You” und “I Want to Hold Your Hand” brachten sie das Publikum in Ekstase. Der Auftritt markierte den Beginn ihres Kultstatus in Deutschland und hinterließ eine nachhaltige Wirkung auf die Musik- und Popkultur.