Geschichte


Suchen nach: Erdbeben


  • Lisabon: Erdbeben in Lissabon

    Das Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755, eines der größten in der europäischen Geschichte, zerstörte fast die gesamte Stadt Lissabon und Teile der Algarve. Mit einer geschätzten Stärke von 8,5 bis 9 auf der Richterskala folgten dem Beben ein verheerender Tsunami und Brände, die mehrere Tage anhielten. Schätzungsweise 40.000 bis 100.000 Menschen verloren ihr Leben. Diese Katastrophe hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Stadtplanung, die Philosophie der Aufklärung und das Studium der Seismologie und Erdbebenrisikominderung.

  • Großes Erdbeben zerstört San Francisco
    title=

    Ein verheerendes Erdbeben erschütterte San Francisco und zerstörte nahezu die gesamte Stadt. Mit einer geschätzten Stärke von 7,9 auf der Richterskala verwüstete das Beben Nordkalifornien, wobei San Francisco besonders stark betroffen war. Die anschließenden Brände verschlimmerten die Zerstörung, und etwa 80% der Stadt wurden vernichtet, was diese Katastrophe zu einer der schwersten in der Geschichte der Vereinigten Staaten macht.

  • Erdbeben in der Türkei
    title=

    Das verheerende Erdbeben von İzmit erschütterte die Türkei 1999 und gilt als eine der schwersten Naturkatastrophen des Landes. Mit einer Magnitude von 7,6 zerstörte das Beben weite Teile der Region um İzmit und Gölcük, forderte mehr als 17.000 Todesopfer und ließ Hunderttausende obdachlos zurück. Die Katastrophe offenbarte massive Baumängel, die die Zerstörung und das Leid verstärkten. Das Ereignis führte zu verstärkten Bemühungen, die Bauvorschriften zu verschärfen, und sensibilisierte die Türkei für die Notwendigkeit eines verbesserten Katastrophenschutzes.

  • Erdbeben in Haiti
    title=

    Ein schweres Erdbeben erschütterte Haiti und verwüstete große Teile der Hauptstadt Port-au-Prince. Tausende Gebäude, darunter Krankenhäuser, Schulen und Wohnhäuser, stürzten ein. Die Katastrophe forderte über 230.000 Todesopfer, Hunderttausende Menschen wurden verletzt und verloren ihr Zuhause. Die Infrastruktur brach vollständig zusammen, Strom- und Wasserversorgung fielen aus. Internationale Hilfsorganisationen eilten zur Unterstützung, doch der Wiederaufbau gestaltete sich schwierig. Besonders betroffen war die ohnehin arme Bevölkerung, die unter den Folgen der Katastrophe noch lange zu leiden hatte.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute