Geschichte


Suchen nach: Enteignungsgesetz


  • Enteignungsgesetz erlaubt Enteignungen in Polen bis 70000ha

    Das Enteignungsgesetz von 1908 ermöglichte die Enteignung von Landbesitz in Polen bis zu einer Fläche von 70.000 Hektar. Dieses Gesetz wurde in einer Zeit erlassen, als Polen unter der Herrschaft des Deutschen Kaiserreichs stand, und es zielte darauf ab, die deutsche Kolonisierung in den polnischen Gebieten zu fördern. Durch diese Maßnahme sollten polnische Landbesitzer enteignet und deren Ländereien deutschen Siedlern übertragen werden. Dies war Teil einer breiteren Strategie zur Assimilierung und Germanisierung der polnischen Bevölkerung in den östlichen Provinzen des Reiches.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)