Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Die Affäre Ludwigs I. mit Lola Montez führte im März 1848 im Rahmen der allgemeinen Unruhen in Deutschland zur Abdankung des Königs. Sein Sohn Maximilian tritt die Nachfolge an.
1931 dankte König Alfons XIII. von Spanien ab, nachdem Kommunalwahlen eine republikanische Mehrheit offenbarten. Dieses Ereignis markierte den Übergang Spaniens von einer Monarchie zur Zweiten Republik. Die Republik wurde mit der Hoffnung auf politische und soziale Reformen begrüßt. Alfons’ Abdankung und die Ausrufung der Republik symbolisierten einen tiefgreifenden politischen Wandel und den Beginn einer neuen Ära in der spanischen Geschichte.
König Leopold III. von Belgien dankte ab, nachdem ihm eine zu enge Zusammenarbeit mit der deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkriegs vorgeworfen wurde. Die sogenannte „Königsfrage“ hatte das Land jahrelang politisch gespalten. Nach wachsendem öffentlichen und politischen Druck trat Leopold schließlich zurück. Sein Sohn Baudouin wurde daraufhin zum neuen König ernannt. Die Abdankung markierte einen wichtigen Einschnitt in der belgischen Monarchie und trug zur politischen Stabilisierung des Landes bei.