Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Die Polaroid SX-70, 1972 eingeführt, war die erste faltbare Spiegelreflex-Sofortbildkamera und wurde schnell zu einem Meilenstein der Fotografie. In Deutschland kam sie kurz darauf auf den Markt und begeisterte durch ihr elegantes Design und die innovative Technologie, die farbige Sofortbilder ohne chemische Nachbearbeitung ermöglichte. Die Kamera wurde vor allem in den 1970er Jahren zum Statussymbol und populär bei Künstlern und Hobbyfotografen. Ihre Vielseitigkeit und die kreativen Möglichkeiten machten die SX-70 zu einer Ikone der Sofortbildfotografie.
In der Wim-Thoelke-Show „Drei mal Neun“ präsentierte Uri Geller seine vermeintlichen übersinnlichen Fähigkeiten. Er demonstrierte das angebliche Verbiegen von Löffeln allein durch Gedanken und forderte die Zuschauer auf, defekte Uhren hervorzuholen, die danach wieder zu funktionieren schienen. Der Auftritt faszinierte ein breites Publikum und führte zu intensiven Diskussionen über die Existenz übersinnlicher Kräfte. Kritiker vermuteten jedoch, dass es sich um geschickte Tricks handelte. Gellers Darbietung wurde zu einem der bekanntesten TV-Momente dieser Zeit.
Die Nelkenrevolution in Portugal, eine weitgehend friedliche Militärrevolte, beendete fünf Jahrzehnte autoritärer Diktatur. Die Bewegung, benannt nach den Nelken, die Soldaten von Zivilisten erhielten, führte zur Wiederherstellung der Demokratie und zur Entkolonialisierung der afrikanischen Territorien. Dieser Umsturz ebnete den Weg für tiefgreifende soziale, wirtschaftliche und politische Veränderungen in Portugal und inspirierte Freiheitsbewegungen weltweit.
Richard Nixon, der 37. Präsident der Vereinigten Staaten, trat 1974 zurück, um einer fast sicheren Amtsenthebung zu entgehen. Sein Rücktritt stand im Zusammenhang mit dem Watergate-Skandal, einer politischen Affäre, die durch Einbrüche und den anschließenden Versuch der Vertuschung gekennzeichnet war. Nixons Rücktritt war beispiellos in der amerikanischen Geschichte und hinterließ dauerhafte Auswirkungen auf das politische Vertrauen in die USA.
Die ehemalige Kohlenmahl- und Mischanlage an der Dachauer Straße wird gesprengt
Der erste IKEA in Deutschland wurde in Eching bei München eröffnet und war die erste Filiale außerhalb Skandinaviens. Mit seinem Konzept aus erschwinglichen, modernen Möbeln im Baukastensystem und der Möglichkeit zur Selbstmontage revolutionierte IKEA die Möbelbranche. Die Filiale in Eching stieß auf großes Interesse und wurde zum Ausgangspunkt für das erfolgreiche Wachstum des schwedischen Möbelhauses in Deutschland. Das innovative Einkaufserlebnis mit Ausstellungen, Selbstbedienung und Mitnahmelager setzte neue Maßstäbe und machte IKEA zu einer beliebten Marke im Möbelhandel.