Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Papst Leo XIII., geboren als Vincenzo Gioacchino Raffaele Luigi Pecci, war das Oberhaupt der katholischen Kirche von 1878 bis 1903. Während seiner Amtszeit setzte er sich für soziale Gerechtigkeit, die Förderung von Wissenschaft und Bildung sowie die Ökumenik ein. Seine Enzyklika "Rerum Novarum" gilt als Meilenstein in der katholischen Soziallehre.
Thomas Edison entwickelte 1878 die Kohlefadenlampe, einen bedeutenden Durchbruch in der Beleuchtungstechnologie. Diese Erfindung bot eine effizientere, langlebigere und praktischere Lichtquelle im Vergleich zu den damals üblichen Gaslampen oder frühen elektrischen Lampen. Edisons Kohlefadenlampe ebnete den Weg für die weite Verbreitung elektrischer Beleuchtung und hatte nachhaltigen Einfluss auf die industrielle und gesellschaftliche Entwicklung.
Der neue städtische Schlacht- und Viehhof in München wurde nach Plänen des Architekten Arnold Zenetti errichtet. Zenetti, der als Stadtbaurat wirkte, entwarf die Anlage als modernen, hygienisch durchdachten Funktionsbau mit zentralisierten Einrichtungen für Schlachtung, Tierhandel und Fleischversorgung.