Johann Christoph Freiherr von Aretin erarbeitet ein „Judenreglement“ für die Generallandesdirektion, das eine begrenzte Duldung jüdischer Einwohner vorsieht. Dieses Regelwerk legt fest, unter welchen Bedingungen eine bestimmte Anzahl von Juden in Bayern leben und wirtschaftlich tätig sein darf, ohne jedoch eine umfassende Gleichstellung zu gewähren.
Zisalpinische Republik in
Italienische Republik umbenannt; Napoleon Präsident
Friede von Amiens: England gibt
überseeische Eroberungen an Frankreich zurück, erwirbt
Konkordat wird Staatsgesetz in
Frankreich, im Organischen Artikel Einschränkungen
Unitarier berufen
Notablenversammlung in der Schweiz ein
Amnestie für alle Emigranten in
Frankreich
Frieden in Saint Domingue:
Französische Herrschaft wiederhergestellt
Napoleon wird Amt des Ersten
Konsuls auf Lebenszeit vom Senat angeboten
Stiftung der Legion d'honneur
durch Napoleon
Sonderfriede zu Paris: Württemberg
verzichtet auf linksrheinische Gebiete
Abkommen Frankreich-Preussen:
Frankreich erkennt Ansprüche Preussens in Nordwestdeutschland
Moral and Health Act in
Grossbritannien: staatliches Fabrikgesetz
Abdankung/Tod von Emanuele IV. di
Sardegna, Vittorio Emanuele I. folgt
Friedrich Wilhelm III. erlässt ein
Patent zur Annexion von Gebieten in Westfalen
Säkularisation geistlichen Besitzes
in den rheinischen Departements in Frankreich
Proklamierung der abgelehnten
Verfassung durch den Kleinen Rat der Helvetischen Republik
Ernennung Karl Theodor von Dalbergs zum Erzbischof von Mainz
obwohl Mainz zu Frankreich gehört
Volksabstimmung in Frankreich über
Konsulat auf Lebenszeit für Napoleon: Mehrheit daf&
Ausserordentliche Reichsdeputation
in Regensburg
Piemont in Frankreich
eingegliedert und in Departements aufgeteilt
Fouche als Polizeiminister von
Frankreich entlassen
Intervention Frankreichs in der
Schweiz; Napoleon befiehlt Einstellung der Kämpfe und Ausar
München: Fertigstellung des Karlstor-Rondells
Alexander I. bestätigt estnische
Bauernverordnung über Eigentum der Bauern
Aufstand in Saint Domingue:
Französische Truppen unterdrücken den Aufstand unter F&uum
München: Vertreibung der Franziskaner
Diese Maßnahme war Teil der Säkularisation, bei der kirchlicher Besitz und Klöster enteignet wurden, um den Einfluss der Kirche zu verringern und die Staatsfinanzen zu stärken.
Volksabstimmung in der Schweiz
über die Verfassung; sie wird abgelehnt
Ausbruch des Bürgerkrieges in der
Schweiz
Helvetische Consulta in Paris: 63
Delegierte aus der Schweiz erarbeiten eine neue Verfassung
Allgemeine Schulpflicht in Baiern
In Bayern wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Diese Maßnahme markierte einen bedeutenden Fortschritt im Bildungswesen und zielte darauf ab, den Zugang zu Bildung für alle Kinder zu gewährleisten. Die Einführung der Schulpflicht war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Alphabetisierung und zur Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Bayern.