Alte Bilder

Der „Falkenturm“

Historische Ansicht: Der „Falkenturm“

Aquarell v. Schoenfeld. Der Falkenturm zu München. Ursprünglich zur Falknerei benützt, diente derselbe später als Kriminal-Gefängnis für schwerere Verbrecher. Man richtete in seinen unterirdischen Räumen die Folterkammer ein mit allen Schrecknissen und Qualen der Tortur. Noch 1782 schreibt Westenrieder: "In den engen und ungesunden Keuchen sitzen die Arrestanten gewöhnlich mit einer, oft mit mehreren Ketten angeschlossen." Seit 1826, der Erbauung der Angerfrohnfeste, überflüssig geworden, gehörte der Turm zum Zeughaus. Am 10. Aug. 1864 wurde er abgebrochen. In unmittelbarer Nähe stand durch einen Gang verbunden der sogen. Hexenturm.

Lit. F. Trautmann, Alt-Münchner Wahrzeichen, Seite 252.

Original


Bauwerke in München

Titel Der „Falkenturm“
Autor Schoenfeld
Zeit 1840
Ort München
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Straße Falkenturmstraße
Lat/Lng 48.13909 - 11.57989
Kategorie Turm
Suchbegriff Falkenturm
Bildart Aquarell

Weitere Bilder im Umkreis von 5 km