Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Haus für Handel und Gewerbe |
---|---|
Ort | München |
Stadtbezirk | 3. Maxvorstadt |
Straße | Maximiliansplatz |
Lat/Lng | 48.1426732 - 11.571173 |
Kategorie | Gebäude Gewerbe |
Suchbegriff | Haus für Handel und Gewerbe Thiersch |
Abb. 70: Friedrich von Thierschs Aufriß der Hauptfassade, 1900 Aus Kostengründen konnte Thiersch - entgegen seinen ursprünglichen Vorstellungen - nur für das Erdgeschoß eine Hausteinverkleidung einplanen. Doch gerade durch diese Einschränkung erhielt der Bau sein unverwechselbares Erscheinungsbild: Der Architekt gliederte die Fassadenflächen im Bereich der Obergeschosse »durch mächtig emporstrebende, scharf abgegrenzte Lisenen« und wählte als Dekor reiches Stuckornament auf farbigem Putzuntergrund. Eine bunt kassettierte Hohlkehle leitete zum Dach über, für das Thiersch grünglasierte Ziegel vorsah. Aufgrund dieser »energischen Farbgebung« wurde der Neubau als »eine befreiende Tat«, als »einer der wichtigsten Marksteine« in der baulichen Entwicklung Münchens gefeiert.