Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Im Februar 1923 sollte der Monumental-Stummfilm „Nathan der Weise“ seine Münchner Premiere in den Regina-Lichtspielen in der Kaufingerstraße feiern. Doch dazu kam es nicht. Mit seinem leidenschaftlichen Appell an Vernunft, Toleranz und Humanität war er schon während der Produktionszeit Zielscheibe nationalsozialistischer Angriffe gewesen. Historiker Andreas Heusler erzählt die Rezeptionsgeschichte vor dem Hintergrund der erstarkenden nationalsozialistischen Partei in der „Hauptstadt der Bewegung“ der frühen 1920er Jahre.
Veranstalter | DMAO Denk mal am Ort |
Datum | 26.04.2025 |
Uhrzeit | 18:00 - 19:30 |
Treffpunkt | Kaufingerstraße 23-26 |
Anmeldung | info@denkmalamort.de |
Preis | gebührenfrei |
Internet | Der Stummfilm „Nathan der Weise“ |
Veranstaltungsart | Vortrag |
Veranstaltungreihe | 0 |
Datum | Zeit | Titel | Führer/in / Referent/in | |
---|---|---|---|---|
Sa | 26.04.2025 | 19:00 | Der Stummfilm „Nathan der Weise“ (1922) und seine Rezeptionsgeschichte in München |