Veranstaltung / Stadtführung

Synagoge Reichenbachstraße

Rundgang über die Baustelle in der Reichenbachstraße mit Dr. Rachel Salamander

Sonntag   28.09.2025    11:00-12:00

Rundgang über die Baustelle in der Reichenbachstraße mit Dr. Rachel Salamander im Rahmen des Internationalen Museumstags

Im Hinterhof der Reichenbachstraße 27 befindet sich ein historisches Baudenkmal: Die Synagoge Reichenbachstraße. Ein imposanter Bau, der den Ideen der „Neuen Sachlichkeit“ verpflichtet ist und vom Architekten Gustav Meyerstein 1931 für die meist osteuropäischen Zugewanderten der umliegenden Isarvorstadt errichtet wurde. Während des Novemberpogroms 1938 verwüsteten Nationalsozialisten auch diese Synagoge. Nach 1947 konnte die Jüdische Gemeinde, die zu dem Zeitpunkt aus Überlebenden der Schoa ― meist aus Osteuropa ― bestand, die Synagoge wieder einweihen. Sie blieb bis 2006 die Hauptsynagoge der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. 2013 ergriff Rachel Salamander die Initiative zur Sanierung der Synagoge und gründete gemeinsam mit Ron C. Jakubowicz den Verein Synagoge Reichenbachstraße. Seit 2021 wird die Synagoge umfangreich saniert und in den baulichen Zustand von 1931 rückgebaut.


Achtung! Anmeldung erforderlich
Veranstalter Jüdisches Museum München
Datum 28.09.2025
Uhrzeit 11:00 - 12:00
Referent/in Salamander Rachel Dr.
Treffpunkt Reichenbachstraße 27
Preis gebührenfrei
Internet Synagoge Reichenbachstraße
Veranstaltungsart Führung
Veranstaltungreihe 0
Personen 0

Weitere Termine

 DatumZeitTitelFührer/in / Referent/in
So18.05.202511:00Synagoge Reichenbachstraße
Rundgang über die Baustelle in der Reichenbachstraße mit Dr. Rachel Salamander
Salamander Rachel Dr.

Jüdisches Museum München

Straße: St.-Jakobs-Platz 16
Plz/Ort: 80331 München
Telefon: 089 23396096
Email: juedisches.museum@muenchen.de
Facebook: JuedischesMuseumMuenchen
Internet: http://www.juedisches-museum-muenchen.de


Weitere Veranstaltungen



Neues Leben für die Isar
Torhalle auf Frauenchiemnsee
Sendling arisiert
Oktoberfest
Mythos Toja
Der rhetorische Auftritt