Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung war die heutige Klosterkirche der größte Kirchenbau Altbayerns. Und die Schaufassaden der Konventtrakte erinnern nicht zufällig an Schloss Schleißheim: Kurfürst Max Emanuel wollte das wittelsbachische Hauskloster als Schauplatz höfischer Jagdspektakel nutzen – obwohl außer Frage stand, dass der Trubel „perturbation“ in den mönchischen Alltag bringen würde. Trotzdem bekam Fürstenfeld prächtige kurfürstliche Gemächer, einen Garten mit Springbrunnen – und eine Zucht für Leithunde. Die herausgehobene Stellung verschonte das Kloster nicht vor der Säkularisation: Am nahen Engelsberg fuhren sogar schon die Kanonen auf, um den Komplex in Grund und Boden zu schießen.
| Veranstalter | Histonauten |
| Datum | 09.07.2018 |
| Uhrzeit | 19:30 - 21:00 |
| Referent/in | Klaus Reichold |
| Treffpunkt | Zentrum St. Bonifaz, Karlstraße 34 |
| Anfahrt | U2/8, Haltestelle Königsplatz, Südlicher Ausgang (Karlstraße) |
| Anmeldung | anmeldung@histonauten.de oder Tel. 089 / 62 00 16 30 |
| Preis | 15 € |
| Internet | Weiß-blauer Escorial - Die Zisterzienserabtei Fürstenfeld |
| Veranstaltungsart | Vortrag |
| Stadtbezirk | Maxvorstadt |
| Suchbegriffe | Zisterzienser Fürstenfeld Fürstenfeldbruck |
| Datum | Zeit | Titel | Führer/in / Referent/in |
|---|