Münchner Personenverzeichnis

Geboren 18.11.1906 [München]
Gestorben 21.5.1949 [Cannes, Frankreich][Selbstmord]
Beruf Schriftsteller  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Mann
Klaus Mann
Bildrechte: United States 5th Army, Klaus Mann, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Der Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Außenseiter, da er in seinem frühen Werk Themen verarbeitete, die zur damaligen Zeit als Tabubruch galten. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Jahr 1933 fand eine wesentliche Neuorientierung in der Thematik seiner Werke statt: Klaus Mann wurde zum kämpferischen Literaten gegen den Nationalsozialismus. Als Exilant nahm er 1943 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Die Neuentdeckung seines Werkes in Deutschland fand erst viele Jahre nach seinem Tod statt. Klaus Mann gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933.

In seinem Werk, als dessen Mittelpunkt seine Romane Symphonie Pathétique, Mephisto und Der Vulkan gelten, finden sich häufig autobiografische Bezüge, was ihm den Vorwurf des Exhibitionismus einbrachte. Marcel Reich-Ranicki schrieb dazu: „In allem, was Klaus Mann geschrieben hat, fällt auf, wie stark von früher Jugend an sein Bedürfnis war, Bekenntnisse und Geständnisse abzulegen, wie sehr er sich immer wieder zur Selbstbeobachtung, Selbstanalyse und Selbstdarstellung gedrängt fühlte. […] Fast alle seine Romane und Novellen enthalten deutliche und in der Regel nur flüchtig getarnte Beiträge zu seinen Autoporträts. […] er hatte offenbar nie Hemmungen, seine eigenen Sorgen und Komplexe ganz ohne Umschweife in die Figuren seiner Helden zu projizieren“.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Klaus-Mann-Platz  3. Maxvorstadt (Marsfeld)

Literatur von Mann Klaus

Neumann Klaus Jürgen - Geschichten Großer Geister

Geschichten Großer Geister
Neumann Klaus Jürgen
(2010)

Mann Klaus - Speed

Speed
Mann Klaus
(1990)

Zimmermann Klaus, Theil Andrea C. - Friaul und Triest

Friaul und Triest
Zimmermann Klaus, Theil Andrea C.
(1994)

Mann Klaus - Dieses Bild anzeigen Die zerbrochenen Spiegel

Dieses Bild anzeigen Die zerbrochenen Spiegel
Mann Klaus
(2010)

Mann Klaus - Vergittertes Fenster

Vergittertes Fenster
Mann Klaus
(1960)

Augustyn Wolfgang, Dräger Olaf, Endemann Klaus, Kockel Valentin, Steinhart Matthias, Tipton Susan - Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 2020

Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 2020
Augustyn Wolfgang, Dräger Olaf, Endemann Klaus, Kockel Valentin, Steinhart Matthias, Tipton Susan
(2021)

Literatur über Mann Klaus

Mann Klaus - Speed

Speed
Mann Klaus
(1990)

Ebermann Erich, Heißerer Dirk - Eh' ich's vergesse...

Eh' ich's vergesse...
Ebermann Erich, Heißerer Dirk
(2005)

Mann Klaus - Dieses Bild anzeigen Die zerbrochenen Spiegel

Dieses Bild anzeigen Die zerbrochenen Spiegel
Mann Klaus
(2010)

Armbrust Heinz J. - Des Zauberers Schatten

Des Zauberers Schatten
Armbrust Heinz J.
(2021)

 - Freunde der Monacensia e.V.

Freunde der Monacensia e.V.

(2013)

 - Freunde der Monacensia e.V.

Freunde der Monacensia e.V.

(2018)

Estermann Aaron, Rück Maximilian - Das Haus der Familie Mann

Das Haus der Familie Mann
Estermann Aaron, Rück Maximilian
(2016)

Hallgarten Georfe W.F. - Als die Schatten fielen

Als die Schatten fielen
Hallgarten Georfe W.F.
(1969)

 - Stunde Null in Bogenhausen

Stunde Null in Bogenhausen

(2025)