Münchner Personenverzeichnis

Geboren 30.12.1907 [Dessau]
Gestorben 17.9.1986 [München]
Beruf Bildhauer  
Lehrer Wackerle Joseph  
Wikipedia

Franz Mikorey verbrachte seine Kindheit in Partenkirchen und erhielt dort seine erste künstlerische Ausbildung an der örtlichen Schnitzschule. In den Jahren 1925 bis 1930 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Wackerle, einem prägenden Lehrer und langjährigen Weggefährten. Sein Atelier richtete er in München-Bogenhausen ein.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Mikorey regelmäßig mit Arbeiten in der Großen Deutschen Kunstausstellung vertreten, darunter 1942 mit dem Relief Sonnengott.

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm er wichtige Funktionen im Münchner Kunstbetrieb. Er wurde Präsident der 1946 wiederbelebten Münchner Sezession und engagierte sich in der Ausstellungsleitung der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst. Für seine Verdienste um die Kunst wurde ihm 1969 der Bayerische Verdienstorden verliehen.

Quelle: Wikipedia

Wohnorte in München

Possartstraße 37 ( - ) | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln ()
Diefenbachstraße 17 (06.1900 - 17.09.1986) | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln ()

Grabstätte

Grabstätte - Franz Mikorey Friedhof Solln

* 30.12.1907 (Dessau)
† 17.9.1986 (München)

Werke in München

Familienbrunnen

Familienbrunnen
Prinzregentenstraße
(1957)

Gedenkrelief für Friedrich von Gärtner

Gedenkrelief für Friedrich von Gärtner
Ludwigstraße
(1963)

Gedenkrelief für Leo von Klenze

Gedenkrelief für Leo von Klenze
Ludwigstraße
(1964)

Gedenkstein Bert Brecht

Gedenkstein Bert Brecht
Peslmüllerstraße
(1974)

Ingolstädter Gnad

Ingolstädter Gnad
Geschwister-Scholl-Platz
(1955)

Leo-von-Klenze-Brunnen

Leo-von-Klenze-Brunnen
Ludwigstraße
(1964)

Mahnmal für die noch nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen

Mahnmal für die noch nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen
Tal
(1954)

Relief

Relief
Maximiliansplatz
Abgegangen

Relief am Haus Maximiliansplatz 13

Relief am Haus Maximiliansplatz 13
Maximiliansplatz
(1964) Abgegangen

Rosselenker

Rosselenker
Goethestraße

Springende Pferde

Springende Pferde
Herzog-Wilhelm-Straße
(1974)

Vater-und-Sohn-Brunnen

Vater-und-Sohn-Brunnen
Weinstraße
(1956)