Münchner Friedhofsportal

geboren 30.12.1907 (Dessau)
gestorben 17.9.1986 (München)
Beruf Bildhauer
Personenverzeichnis Mikorey Franz 
Friedhof Friedhof Solln
Franz Mikorey wurde 79 Jahre alt.

Franz Mikorey wuchs in Partenkirchen auf, wo er die örtliche Schnitzschule besuchte – ein früher Grundstein für seine künstlerische Laufbahn. Zwischen 1925 und 1930 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München unter Josef Wackerle, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Sein Atelier befand sich in München-Bogenhausen.

Während der NS-Zeit war Mikorey mit mehreren Arbeiten in der Großen Deutschen Kunstausstellung vertreten, unter anderem 1942 mit einem Relief mit dem Titel Sonnengott.

Nach dem Krieg engagierte er sich aktiv im Münchner Kunstleben: Er übernahm das Amt des Präsidenten der 1946 neu gegründeten Münchner Sezession und war darüber hinaus Mitglied im Vorstand der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst. Für sein künstlerisches Wirken wurde Mikorey 1969 mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Adressen in München

Werke in München

Mahnmal für die noch nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen

Mahnmal für die noch nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen
Tal
(1954)

Gedenkrelief für Friedrich von Gärtner

Gedenkrelief für Friedrich von Gärtner
Ludwigstraße
(1963)

Gedenkrelief für Leo von Klenze

Gedenkrelief für Leo von Klenze
Ludwigstraße
(1964)

Springende Pferde

Springende Pferde
Herzog-Wilhelm-Straße
(1974)

Vater-und-Sohn-Brunnen

Vater-und-Sohn-Brunnen
Weinstraße
(1956)

Leo-von-Klenze-Brunnen

Leo-von-Klenze-Brunnen
Ludwigstraße
(1964)

Gedenkstein Bert Brecht

Gedenkstein Bert Brecht
Peslmüllerstraße
(1974)

Relief am Haus Maximiliansplatz 13

Relief am Haus Maximiliansplatz 13
Maximiliansplatz
(1964) Abgegangen

Rosselenker

Rosselenker
Goethestraße

Familienbrunnen

Familienbrunnen
Prinzregentenstraße
(1957)

Relief

Relief
Maximiliansplatz
Abgegangen

Ingolstädter Gnad

Ingolstädter Gnad
Geschwister-Scholl-Platz
(1955)

Bauwerke in München

Indanthren-Haus

Indanthren-Haus
Weinstraße
(1954)