Münchner Personenverzeichnis

Geboren 9.12.1848 [München]
Gestorben 27.4.1913 [München]
Ehrenbürger seit 1913
Beruf Architekt
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Wohnorte
Marsstraße 28 () - )
3. Maxvorstadt ()

Seidl
Gabriel von Seidl
Bildrechte: Franz Würbel (1822-1900), Gabriel Seidl Porträt von Franz Würbel, als gemeinfrei gekennzeichnet

Gabriel Seidl, seit 1900 Ritter von Seidl, (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.

Seidl wurde Mitglied des 1851 gegründeten Münchner Kunstgewerbevereins und fand schnell die Wertschätzung der zugehörigen Künstler: u. a. Lorenz Gedon, Rudolf von Seitz und Fritz von Miller. 1900 wurde Gabriel Seidl durch Verleihung des Bayerischen Kronenordens in den Adelsstand erhoben und 1908 zum Ritter des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste ernannt. 1902 gründete er im Künstlerhaus den Isartalverein, um nach der Errichtung der ersten Kraftwerke der Isarwerke die weitere Zerstörung des Isartals durch Boden- und Bauspekulanten zu verhindern.

Am 14. April 1909 folgte wegen seiner Verdienste um die Errichtung des „von ihm errichteten Neubau des Historischen Museums der Pfalz in Speyer“ die Ernennung zum Ehrenbürger von Speyer, 1913 von München. Seit 1866 war Seidl, wie sein Cousin Gabriel Ritter von Sedlmayr, Mitglied des Corps Germania München. Als Corpsbruder erstellte er die Pläne für den Bau des Corpshauses und beaufsichtigte den Fortgang der Arbeiten. 1890 heiratete Seidl die Förstertochter Franziska Neunzert, aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor.

Seidl widmete sich unter anderem dem Schlossbau. 1885 wurde nach seinen Plänen das Neue Schloss Büdesheim errichtet. 1894 wurde Seidl von Kaiser Wilhelm II. beauftragt, sich mit einen möglichen Umbau der Burg Hohenzollern im puristischen Stil des Historismus zu beschäftigen. Seidl verzichtete jedoch nach einem Besuch der Burg auf den Auftrag mit den Worten: „Diese Burg ist derart verpfuscht, dass ich nix machen kann als höchstens sie neu bauen – und dann ist es halt keine alte Burg mehr ... Das kann i net!“.[2] Seidl, der auf diesen bedeutsamen Auftrag verzichtet hatte, baute in den Folgejahren für andere Auftraggeber ihre Schlösser um, 1899–1900 beispielsweise das Wasserschloss Schönau. Seidl starb 1913 in seinem Wohn- und Bürohaus in München, Marsstraße 28.

Quelle: Wikipedia

Straßenbenennung

Seidlstraße 
3. Maxvorstadt (Augustenstraße)
Benennung: 9.12.1909

Geschichte

3.7.1893 - Grundsteinlegung des Künstlerhauses

In Anwesentheit des Prinzregenten wird der Grundstein für das Künstlerhauses gelegt.

weiter...

Literatur

Hofer Veronika, Epp Sigrid, Schickel Gabriele, Bommersbach Irmgard, Falter Reinhard, Walter Uli, Fluhr-Meyer Gerti - Gabriel von Seidl

Gabriel von Seidl
Hofer Veronika, Epp Sigrid, Schickel Gabriele, Bommersbach Irmgard, Falter Reinhard, Walter Uli, Fluhr-Meyer Gerti
(2002)

Oscar Doering - Zwei Münchner Baukünstler

Zwei Münchner Baukünstler
Oscar Doering
(1924)

Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Gabriel von Seidl - Pfad

Gabriel von Seidl - Pfad
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
(2013)

 - Schönere Heimat

Schönere Heimat

(2013)

Bauwerke

Arzbacher Keller

Arzbacher Keller
Seidl Gabriel von (1881)
Nymphenburger Straße 10

Bauerngirgl

Bauerngirgl
Seidl Gabriel von
Residenzstraße 19

Bayerisches Nationalmuseum

Bayerisches Nationalmuseum
Seidl Gabriel von, Rauch Josef, Bestelmeyer German (1894)
Prinzregentenstraße 3

Deutsches Museum

Deutsches Museum
Seidl Gabriel von (1908) 0

Ehem. Galerie Böhler

Ehem. Galerie Böhler
Seidl Gabriel von (1904)
Brienner Straße 25

Ehem. Palais Berchem

Ehem. Palais Berchem
Seidl Gabriel von (1897)
Brienner Straße 22

Ehem. Palais Schrenck-Notzing

Ehem. Palais Schrenck-Notzing
Seidl Gabriel von (1904)
Max-Joseph-Straße 9

Ehem. Wohn- und Geschäftshaus

Ehem. Wohn- und Geschäftshaus
Seidl Gabriel von, Naager Franz, Düll Heinrich, Pezold Georg (1911)
Max-Joseph-Straße 2

Karlsplatz-Rondell

Karlsplatz-Rondell
Seidl Gabriel von, Strelin Oscar
Karlsplatz 10

Kath. Pfarrkirche St. Anna

Kath. Pfarrkirche St. Anna
Seidl Gabriel von (1887)
St.-Anna-Platz 5

Kath. Pfarrkirche St. Rupert

Kath. Pfarrkirche St. Rupert
Seidl Gabriel von (1901)
Gollierplatz 1

Kaulbach-Villa

Kaulbach-Villa
Seidl Gabriel von (1887)
Kaulbachstraße 15

Künstlerhaus

Künstlerhaus
Seidl Gabriel von (1896)
Lenbachplatz 8

Lenbachvilla

Lenbachvilla
Lenbach Franz von, Seidl Gabriel von (1887)
Luisenstraße 33

Malerisches Mietshaus

Malerisches Mietshaus
Seidl Gabriel von (1899)
Marsstraße 28

Malerisches Mietshaus

Malerisches Mietshaus
Seidl Gabriel von (1899)
Marsstraße 26

Mietshaus

Mietshaus
Seidl Gabriel von, Zeh August (1888)
Bavariaring 17

Mietshaus

Mietshaus
Marckert Ludwig, Seidl Gabriel von, Feuchtwangers Lion (1887)
St.-Anna-Platz 2

Mietshaus

Mietshaus
Seidl Gabriel von (1891)
St.-Anna-Platz 9

Mietshaus in Ecklage

Mietshaus in Ecklage
Seidl Gabriel von, Pruska Anton (1888)
Bavariaring 24

Seidl-Schlösschen

Seidl-Schlösschen
Seidl Gabriel von (1890)
Seidlstraße 18

St. Maria Thalkirchen

St. Maria Thalkirchen
Seidl Gabriel von (1907)
Fraunbergplatz 1

St. Rupert

St. Rupert
Seidl Gabriel von (1901)
Kiliansplatz 1

St.-Anna-Brunnen

St.-Anna-Brunnen
Pruska Anton, Seidl Gabriel von (1894)
St.-Anna-Platz 0

Stattliches Eckhaus

Stattliches Eckhaus
Seidl Gabriel von (1897)
Prinzregentenstraße 24

Vincentinum

Vincentinum
Seidl Gabriel von, Liebhaber Raimund (1901)
Reitmorstraße 39

Werke in München

Lenbachbrunnen

Lenbachbrunnen
Luisenstraße
(1887)

Sankt-Anna-Brunnen

Sankt-Anna-Brunnen
St.-Anna-Platz
(1894)