Die schwarzen Schafe der Wittelsbacher
					
	Zwischen Thron und Wahnsinn
	
    
      
        
	Aus der Dynastie der Wittelsbacher stammen die unglückliche Kaiserin Elisabeth sowie Ludwig IL, der "Märchenkönig", und sein verrückter Bruder Otto, deren beider Tante Alexandra zeitlebens an der Wahnvorstellung litt, ein gläsernes Klavier verschluckt zu haben. Aber auch schon in früheren Zeiten treffen wir auf "schwarze Schafe", darunter der erbarmungslose Johann, der streitsüchtige Christoph und der faule Sigismund. Christian Dickinger hat die größten Sonderlinge, Geistes- und Charakterschwachen des bayerischen Herrschergeschlechts ausfindig gemacht und erzählt von ihnen auf amüsante Art und Weise.
       
    
          
               
               
               
               
	- Nietzsches Messer
 oder
 Die Notwendigkeit »mieser literarischer Wühlarbeit«
- Der Anfang
 oder
 Wie man sich einen Namen macht
- Mord im Hause Wittelsbach
 oder
 Wie man einen König um die Ecke bringt
- Ludwig II. »der Strenge«
 oder
 Wie man sich seiner Ehefrau entledigt
- Agnes Bernauer wird ermordet
 oder
 Wie man sich seiner Schwiegertochter entledigt
- Ludwig VII. »der Gebartete«, Ludwig VIII. »der Bucklige« und andere hohe Herren
 oder
 Seine Verwandten kann man sich eben nicht aussuchen
- Der erbarmungslose Johann, der streitsüchtige Christoph, der faule Sigismund
 oder
 Wie man ein Land in seine Einzelteile zerlegt und wieder zusammenfügt
- Kurfürst Maximilian I.
 oder
 Warum Kartenspiel, Schuhplatteln, Zechen und »Fensterin« verboten gehören
- Maximilian II. Emanuel
 oder
 Wie man es anstellt, einen Schuldenberg von 27 Millionen Gulden anzuhäufen
- Ludwig I. und die Tänzerin Lola Montez
 oder
 Die Liebe kann gefährlich sein
- Ludwigs Kinder - Ein königliches Trauerspiel
 oder
 Was hat ein Bayer in Griechenland verloren?
- Exkurs: Auf den Spuren dynastischer Inzucht
 oder
 Wenn Papa und Mama verwandt sind
- Herzog Max, das bayerische »Urvieh«
 oder
 Wie König Artus mit seiner Tafelrunde nach Bayern kam
- Herzog Ludwig Wilhelm und die Schauspielerin Henriette Mendel
 oder
 Was heißt schon »ebenbürtig«
- Kaiserin Elisabeth
 oder
 Warum die »liebste Engels-Sisi« ihr »treues Männchen« nicht glücklich machen konnte
- Sophie, eine Schwester von »Sisi«
 oder
 Wie man es anstellt, für »verrückt« erklärt zu werden
- Die anderen Schwestern der Kaiserin
 oder
 Es ist verdammt hart, eine Prinzessin zu sein
- Ludwig II.
 oder
 Ein Leben zwischen Traum und Wirklichkeit
- Otto l.
 oder
 Ein Leben im Irrenhaus
- »Also dann - mach ma halt Revolution, damit a Ruah is!«
 oder
 Die Herrschaft der Wittelsbacher endete in einem Acker bei Rosenheim
- Literaturverzeichnis