Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Stadtteil | . - 0 |
|---|
| Name | Künstler | Straße | Jahr |
|---|---|---|---|
| Brunnen - Neuperlach Süd | Carl-Wery-Straße | ||
| Gedenkstein Perlacher Friedhof | Pfanzeltplatz 1 | ||
| Gedenktafel für die Ermordung der Perlacher Bürger | Valdini Mario | Wiener Platz | 1996 |
| Höllensturz - St. Michael Perlach | Stuber Nikolaus | Pfanzelplatz | 1730 |
| Kriegerdenkmal Perlach | Pfanzeltplatz | ||
| Perlacher Geschichtsbrunnen | Oppenrieder Karl | Pfanzeltplatz | 1992 |
| Perlacher Mariensäule | St.-Kolomann-Straße 7 | 2002 | |
| Votivbild - Perlach | Pfanzeltplatz | 1709 |
| Name | Straße | Stadtteil |
|---|---|---|
| Parkhaus Neuperlach | Carl-Wery-Straße 0 | 16. Ramersdorf-Perlach - Neuperlach |
| Ortskern Perlach | Pfanzeltplatz 0 | 16. Ramersdorf-Perlach - |
| Bahnhof Perlach | Stephensonplatz 1 | 16. Ramersdorf-Perlach - Altperlach |
| St. Michael (Perlach) | Pfanzeltplatz 1 | 16. Ramersdorf-Perlach - Altperlach |
| Ehem. Neusönner Schlösschen Neusönner Johann Sebald | Fasangartenstraße 3 | . - |
| Gaststätte Perlacher Bahnhofswirtschaft | Schneckestraße 17 | 16. Ramersdorf-Perlach - Altperlach |
| Friedhof am Perlacher Forst Beblo Fritz, Leitenstorfer Hermann | Stadelheimer Straße 24 | 17. Obergiesing-Fasangarten - Obergiesing |
| Ehem. Perlacher Hofmarksschloß | Schmidbauerstraße 44 | 16. Ramersdorf-Perlach - |
| Friedhof Perlach | Putzbrunner Straße 51 | 16. Ramersdorf-Perlach - Altperlach |
| Zeit | Text |
|---|---|
| 5.5.1919 | Perlacher Bürger vom Freikorp Lützow im Garten des Hofbräukellers ermordert |
| 1.1.1930 | Daglfing und Perlach werden eingemeindet |
| 1967 | Baubeginn Neuperlachs |