Münchner Zeitfenster

       1892       

 
 

Deutsches Reich
Wilhelm II. (1888-1918)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Leo XIII. (1878-1903)
Bayern
Prinzregent Luitpold (1886-1912)

Geschichte

1892   Einweihung der Ohel-Jakob-Synagoge
Bild zu Einweihung der Ohel-Jakob-Synagoge

Die orthodoxe jüdische Gemeinde in München weiht ihre neue Ohel-Jakob-Synagoge in der Canalstraße (heute Herzog-Rudolf-Straße) ein. Die Synagoge dient als religiöses Zentrum für die strenggläubigen Juden der Stadt und ermöglicht ihnen eine eigenständige Glaubenspraxis. Mit der Errichtung dieses Gotteshauses festigt die orthodoxe Gemeinschaft ihre organisatorische und spirituelle Unabhängigkeit innerhalb der jüdischen Gemeinde Münchens und setzt ein Zeichen für die Vielfalt jüdischen Lebens in der Stadt.

12.3.1892   Enthüllung des Denkmals für die bayerische Armee
Bild zu Enthüllung des Denkmals für die bayerische Armee

Das Denkmal für die bayerische Armee wurde von Prinzregent Luitpold zur Erinnerung an den Deutsch/Französischen Krieg 1970/71 gestiftet. Das Denkmal wurde von Ferdinand von Miller entworfen und gegossen und in der Feldherrnhalle aufgestellt.

4.4.1892   Gründung der Münchner Secession
Bild zu Gründung der Münchner Secession

Am 4. April 1892 erfolgte die Gründung der Münchner Secession unter anderem durch Benno Pilgheim, Gotthardt Kuehl, Heinrich von Zügel, Fritz von Uhde und Franz von Stuck. Das bestechend einfache Credo der Secession lautete: „Man soll in unseren Ausstrellungen Kunst sehen.“

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
372,000 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
Kleines Wappen (1835-1923)
Responsive image
Großes Stadtwappen (1865-1936)
Bayern
Responsive image
Königreich Bayern (1806-1935)