Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Bis zum Beginn des 18. Jahrhundert
Eine öffentliche Beleuchtung der Stadt ist bei weitem noch nicht die Regel. Lediglich 40 Pechpfannen beleuchten im Jahre 1705 an besonderen Fest- und Feiertagen wenige Straßen und Plätze in München. Bürgerinnen bringen in Eigeninitiative Pechpfannen vor ihren Gebäuden an.
Kurfürst Maximilian IV. Joseph ordnet die Einziehung aller bestehenden Hoffaktorenpatente an. Nur wenigen jüdischen Kaufleuten wird ein neues Privileg gewährt. Einer der Begünstigten ist Aaron Elias Seligmann, der zum Oberhofagenten des Kurfürsten ernannt wird. Gemeinsam mit seinen Söhnen erhält er zudem das Münchner Bürgerrecht, was ihm erweiterte wirtschaftliche Möglichkeiten sichert.
Der erste evangelische Gottesdienst in München fand auf Initiative der Kurfürstin Karoline von Baden statt, die als Protestantin die Ausübung ihrer Religion in der katholisch geprägten Stadt wünschte. Da es keine protestantische Kirche in München gab, wurde der Gottesdienst zunächst in einem privaten Rahmen im Schloss Nymphenburg abgehalten.