Münchner Zeitfenster

       1777       

 
 

Heiliges Römisches Reich
Joseph II. (1765-1790)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Pius VI. (1775-1799)
Bayern
Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Karl Theodor (1777-1799)

Geschichte

1777   Zentrum der Patriotenpartei unter Führung von Herzogin Maria Anna

Im Jahr 1777 wurde München unter der Führung von Herzogin Maria Anna von Bayern zum Zentrum der Patriotenpartei. Nach dem Tod ihres Mannes, Kurfürst Max III. Joseph, engagierte sich Maria Anna aktiv in der bayerischen Politik. Die Patriotenpartei setzte sich für die Unabhängigkeit Bayerns und gegen den wachsenden Einfluss Österreichs ein. Maria Anna nutzte ihre Stellung, um politische Unterstützer zu mobilisieren und für die Interessen Bayerns zu kämpfen. Ein geplantes Tauschprojekt zwischen Bayern und Österreich wurde mit Hilfe von Friedrich dem Großen von Preußen unterbunden.

30.9.1777   Mozarts Bewerbung wird durch Max III. Josef abgelehnt

Mit dem Ausspruch Es ist keine vacatur da, lehnt Max III. Josef die Bewerbung Mozarts am kurfürstlichen Hof ab.

12.1777   Lockerung der Judenpolitik unter Kurfürst Karl Theodor

Mit der Regierungsübernahme von Kurfürst Karl Theodor ändert sich die bayerische Judenpolitik. Der zuvor strenge Ausschluss jüdischer Einwohner wird gelockert, und der Zuzug von Juden nach München wird zunehmend toleriert. In den folgenden Jahren siedeln sich wieder mehr jüdische Familien in der Stadt an.

30.12.1777   Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph
Bild zu Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph

Mit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph endet die bayerische Linie der Wittelsbacher, was eine politische und dynastische Zäsur bedeutet. Während seiner Regierungszeit setzte er wirtschaftliche und bildungspolitische Reformen um, die Bayern modernisierten. Sein unerwartetes Ableben führt zu einer Machtverschiebung, da Karl Theodor von der Pfalz die Nachfolge antritt. Diese Vereinigung von Bayern und der Kurpfalz sorgt für Unruhen und weckt österreichische Ansprüche auf bayerische Gebiete, was politische Spannungen nach sich zieht.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
37,000 Einwohner