Geschichte


Suchen nach: Ungererbad


  • München: Das Ungererbad kommt als Stiftung in den Besitz der Stadt

    1911 kam das Ungererbad als Stiftung in den Besitz der Stadt München. August Ungerer, ein Ingenieur, Guts- und Badbesitzer, stiftete das Bad der Stadt. Diese Übertragung stellte sicher, dass das Ungererbad für die Öffentlichkeit zugänglich blieb und weiterhin als Badeeinrichtung dienen konnte. Das Bad ist ein wichtiger Teil der städtischen Geschichte und ein Beispiel für bürgerliches Engagement und Philanthropie in München.

  • Bau des Südbades, Erweiterung des Ungererbades

    1958 begann in München der Bau des Südbades, einem der größten Hallenbäder der Stadt. Im gleichen Jahr wurde auch das Ungererbad, eines der ältesten Freibäder Münchens, erweitert. Beide Projekte waren Teil der städtischen Bemühungen, die Freizeit- und Bademöglichkeiten für die wachsende Bevölkerung Münchens zu verbessern.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute