Geschichte


Suchen nach: Telefon


  • Bell: Telefon

    Im Jahr 1878 entwickelte sich das Telefon, erfunden von Alexander Graham Bell, zu einem bedeutenden Kommunikationsmittel. Bell hatte das Telefon bereits 1876 patentiert. 1878 wurde das erste Telefonzentralbüro in New Haven, Connecticut, eingerichtet, wodurch Privathaushalte und Unternehmen erstmals in der Lage waren, über das Telefonnetz miteinander zu kommunizieren. Dies markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Telekommunikation und leitete eine Ära ein, in der Ferngespräche ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens wurden.

  • München: Schwabing erhält das erste vollautomatische Telefonwählamt Europas
  • Einführung der Wählscheibentelefone in privaten Haushalten
    title=

    Mit der Einführung der Wählscheibentelefone wurde die Kommunikation in privaten Haushalten revolutioniert. Nutzer konnten erstmals eigenständig Telefonnummern wählen, ohne auf Vermittlungsstellen angewiesen zu sein. Die Telefone, oft in klassischen Farben wie Schwarz oder Beige, wurden schnell zum Standard. Ihre robuste Bauweise und das typische Geräusch der zurückdrehenden Wählscheibe prägten eine ganze Ära. Dieses praktische und zuverlässige Design erleichterte den Alltag erheblich und machte das Telefon zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Haushalts.

  • Einführung des ersten Tastentelefons in Deutschland
    title=

    Das erste massentaugliche Tastentelefon in Deutschland wurde 1976 mit dem Modell v eingeführt. Es war das erste Telefon, das das Tonwahlverfahren (MFV) unterstützte und damit eine schnellere und komfortablere Alternative zur Wählscheibe bot. Ursprünglich in klassischen Farben wie Elfenbein oder Grau gestaltet, wurde das FeTAp 751 bald ein vertrauter Anblick in deutschen Haushalten. Die Einführung dieses Geräts markierte den Beginn einer neuen Ära in der deutschen Telekommunikation und bereitete den Weg für innovative Telefonanlagen.

  • Der Durchbruch des Autotelefons für Privatnutzer

    Mit der Einführung der C-Netz-Telefonie wurde mobile Kommunikation auf ein neues Niveau gehoben. Erstmals war man unter einer eigenen Rufnummer bundesweit erreichbar, und Verbindungen blieben auch beim Zellenwechsel stabil. Das Netz bot zudem die Möglichkeit, Faxe und Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 14.000 Bit pro Sekunde zu senden und zu empfangen. Diese Neuerungen machten das C-Netz besonders attraktiv für geschäftliche und private Nutzer und legten den Grundstein für moderne mobile Datendienste.

  • Der Durchbruch der ersten Mobiltelefone für Privatpersonen
    title=

    Die ersten Handys für den breiten privaten Markt stammten von Marken wie Motorola und Nokia. Motorola brachte mit dem International 3200 ein GSM-fähiges Gerät heraus, das durch robuste Bauweise und zuverlässige Funktionalität überzeugte. Nokia präsentierte das kompakte Modell 1011, das ebenfalls GSM unterstützte und durch Benutzerfreundlichkeit punktete. Beide Marken prägten den Einstieg in die mobile Kommunikation für Privatpersonen und machten Handys zu einem Symbol des technologischen Fortschritts. Diese Geräte legten den Grundstein für den Massenmarkt der Mobiltelefone.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)