Geschichte


Suchen nach: Philipp Melanchthon


  • Augsburg: Melanchthons Bekenntnisschrift wird dem Kaiser vorgelesen

    Während des Reichstags in Augsburg wurde Philipp Melanchthons Bekenntnisschrift, die sogenannte "Augsburger Konfession", Kaiser Karl V. vorgelesen. Diese zentrale Schrift der Reformation legte die grundlegenden Glaubenssätze und theologischen Überzeugungen der lutherischen Bewegung dar. Die Präsentation der Augsburger Konfession markierte einen entscheidenden Moment im Dialog zwischen den protestantischen Fürsten und dem Kaiser, der die religiösen Spannungen innerhalb des Heiligen Römischen Reiches sichtbar machte und die Grundlage für zukünftige religiöse Debatten und Verhandlungen bildete.


Deutschland
Ferdinand III.
1637-1657)
Kirchenstaat
Innozenz X. (1644-1655)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Heilig Römisches Reich (Entwicklung)

Baiern 1566 auf Apians Landtafeln