Geschichte


Suchen nach: Nürnberger Prozess


  • Nürnberg: Nürnberger Prozesse
    title=

    Die Nürnberger Prozesse waren eine Serie von Militärtribunalen, die nach dem Zweiten Weltkrieg abgehalten wurden, um führende Nazi-Funktionäre für Kriegsverbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Anklagepunkte waren Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Prozesse setzten Maßstäbe für internationales Strafrecht und betonten individuelle Verantwortung. Sie führten zu mehreren Todesurteilen und langjährigen Haftstrafen, während einige Angeklagte freigesprochen wurden. Diese Prozesse förderten die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und legten die Grundlage für zukünftige Völkerrechtsverfahren.

  • Nürnberg: Nürberger Prozess: Zwölf Angeklagte werden zum Tode verurteilt

    Bei den Nürnberger Prozessen, die vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 stattfanden, wurden zwölf führende NS-Funktionäre wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt. Diese Verurteilungen betrafen prominente Persönlichkeiten des NS-Regimes, darunter Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop und Wilhelm Keitel. Die Urteile stellten einen bedeutenden Meilenstein im internationalen Strafrecht dar, indem sie die Verantwortung für massive Menschenrechtsverletzungen auf höchster Regierungsebene feststellten und die Grundlage für zukünftige Kriegsverbrecherprozesse schufen.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)