Geschichte


Suchen nach: Mord



  • Athen: Hipparchos’ Ermordung durch Harmodios und Aristogeiton

    Hipparchos* der Bruder des Tyrannen Hippias, wurde von den Athenern Harmodios und Aristogeiton ermordet. Diese Tat war politisch motiviert und galt als Protest gegen die Tyrannenherrschaft der Peisistratiden. Der Mord löste eine Verschärfung der Tyrannis aus, da Hippias nach dem Tod seines Bruders repressiver regierte. Harmodios und Aristogeiton wurden später als Helden und Befreier Athens verehrt, da ihr Handeln den Sturz der Tyrannis vorbereitete und zur Entwicklung der athenischen Demokratie beitrug.

  • Ermordung Philipp II.
  • Tiberius Gracchus wird ermordet

    Tiberius Gracchus wurde während einer Versammlung auf dem Kapitol von Anhängern des Senats ermordet. Seine Gegner, alarmiert durch seine Reformen und den Versuch, erneut zum Volkstribun gewählt zu werden, sahen in ihm eine Bedrohung der republikanischen Ordnung. Inmitten einer aufgebrachten Menge griffen sie Gracchus an, und er wurde schließlich erschlagen. Sein Leichnam wurde in den Tiber geworfen, was seinen Tod zu einem Symbol für die eskalierenden politischen Konflikte in Rom machte.

  • Ermordung Cäsars
  • Ermordung Ciceros
  • Ataulf bei Barcelona ermordet
  • Valentinian III. wird ermordet,
  • Theoderich II. wird ermordet
  • Kaiser Zenon ermordet,
  • Odoaker von Theoderich ermordet,
  • Erminfried wird ins Frankenreich gelockt und dort ermordet
  • Amalaswintha von Theodahad ermordet
  • Sigibert ermordet
  • Chilperich ermordet
  • Childerich II. ermordet
  • Ebroin ermordet
  • Pippin zieht gegen Aquitanien, Herzog Waifar ermordet
  • Ermordung Papst Johanns VIII.
  • Kaiser Berengar ermordet
  • Page von Raimund VI de Toulouse ermordet den päpstlichen Legaten Peter v.Castelnau
  • Przemysl II. ermordet
  • Ermordung des Wenzel III.
  • Johann Parricida ermordet Albrecht I. an der Reussbrücke bei der Habsburg
  • Ermordung Gerhards von Schleswig

    Gerhard von Schleswig, auch bekannt als Gerhard III., Graf von Holstein-Rendsburg, wurde ermordet und hinterließ tiefe Spuren in der norddeutschen und skandinavischen Politik. Seine Ambitionen und Konflikte mit dem dänischen Adel führten zu seiner Ermordung, die einen Wendepunkt darstellte und langanhaltende Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in Nordeuropa hatte.

  • Ermordung Jean-sans-Peur in Montereau
  • Galeazzo Sforza di Milano ermordet
  • Ermordung des Würzburger Fürstbischofs M. Zobel v.Giebelstatt; Auslösung der Grum
  • Blutbad von Vassy: Guise morden Hugenotten
  • Orleans: Duc de Guise ermordet
  • Ermordung Wilhelms von Oranien in Delft
  • Chateau de Blois: Ermordung Heinrich v.Guises
  • Chateau de Blois: Ermordung Ludwig Cardinal v.Lothringen
  • Ermordung Henri III. de France
  • Ermordung des Zarewitsch Dimitrij
  • Wallenstein wird ermordet
    Wallenstein wird in Eger von einer Gruppe irischer bzw. schottischer Offiziere des Regiments Walter Butler, unter dem Kommando von Deveroux, ermordet.
  • Bad Tölz: Aufruf zum bewaffneten Widerstand im Tölzer Patent

    Johann Georg Fuchs rief im Tölzer Patent alle Oberländer dazu auf, sich zu bewaffnen und bis zum 22. Dezember im Kloster Schäftlarn zu versammeln. Dieser Aufruf war Teil des Bayerischen Volksaufstands gegen die habsburgische Besatzung während des Spanischen Erbfolgekriegs. Die Bauern und Bürger Oberbayerns wollten sich gegen die fremde Herrschaft und die harten Kriegsbedingungen wehren. Der Aufstand, bekannt als "Sendlinger Mordweihnacht", endete tragisch mit der Niederschlagung der Aufständischen.

  • München: Sendlinger Mordweihnacht
    title=

    Die Sendlinger Mordweihnacht war ein blutiges Massaker während des Bayerischen Volksaufstands im Spanischen Erbfolgekrieg. Bayerische Aufständische, hauptsächlich Bauern, wurden bei Sendling in einen Hinterhalt gelockt und brutal niedergemetzelt. Über 1.000 verloren ihr Leben. Dieses Ereignis symbolisiert den tragischen Widerstand der Bayern gegen die habsburgische Besatzung.

  • München: Hinrichtung der Hoch- und Landesverräter

    Hingerichtet wurden

    • Johann Jäger (Wirt)
  • München: Fanny Ickstatt springt von der Frauenkirche in den Tod
    title=

    Fanny Ickstatt springt aus Liebeskummer vom nördlichen Turm der Frauenkirche in den Tod. Ihr tragisches Ende war ein schockierendes Ereignis und erregte großes Aufsehen in der Gesellschaft. Der Vorfall führte zu zahlreichen Spekulationen und Diskussionen über die möglichen Gründe für ihren Suizid, darunter familiäre und persönliche Probleme.

    Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Dichter und Denker Deutschlands, nahm sich des tragischen Schicksals von Fanny von Ickstatt in seinem Werk „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ an. Der Vorfall von 1785, bei dem sich Fanny von der Frauenkirche in München stürzte, diente Goethe als Inspiration für die Figur der Mignon und die Themen des unerfüllten Lebens und tragischer Leidenschaften. Durch diese literarische Bearbeitung erhielt das Schicksal von Fanny von Ickstatt eine überregionale und zeitlose Bedeutung, die weit über das damalige Ereignis hinausging.

  • Ermordung Jean-Paul Marats durch Charlotte Corday
  • Kairo: Ermordung Klebers in Kairo

    Die Ermordung von Jean-Baptiste Kléber fand am 14. Juni 1800 in Kairo, Ägypten, statt. Kléber war ein französischer General und der Befehlshaber der französischen Expeditionstruppen in Ägypten nach dem Abzug Napoleons.

    Kléber wurde von einem syrischen Studenten namens Soleyman El-Halaby ermordet. El-Halaby, motiviert durch die französische Besetzung Ägyptens, näherte sich Kléber unter dem Vorwand, um Hilfe bitten zu wollen, und stach ihn dann nieder.

    Die Ermordung Klébers führte zu einem raschen Vergeltungsschlag der Franzosen gegen die ägyptische Bevölkerung und markierte einen Wendepunkt in der französischen Ägypten-Kampagne. Nach Klébers Tod übernahm General Jacques-François Menou das Kommando, aber die französische Position in Ägypten verschlechterte sich zunehmend, was schließlich 1801 zu ihrem Rückzug aus Ägypten führte.

  • Zar Paul I. in Moskau ermordet, Alexander I. folgt

    Im Jahr 1801 wurde Zar Paul I. von Russland in Moskau ermordet. Nach seiner Ermordung folgte sein Sohn Alexander I. auf den Thron. Dieser Machtwechsel markierte einen wichtigen Wendepunkt in der russischen Geschichte und hatte erhebliche Auswirkungen auf die russische Innen- und Außenpolitik. Alexander I. führte zahlreiche Reformen ein und spielte eine zentrale Rolle in den Koalitionskriegen gegen Napoleon Bonaparte.

  • Braunschweig: Revolte wegen eines Mordes an einem Bürger der Stadt
  • Radovanje: Ermordung des serbischen Freiheitskämpfers Karadjordje im Auftrag seines Gegensp
  • Mannheim: Sand ermordet Kotzebue
  • Schwalbach: K.Löhning unternimmt erfolglosen Mordanschlag auf den nassauischen Staatsrat K.
  • London: Selbstmord des Aussenministers Viscount Castlereagh.
  • Athen?: Ermordung des griechischen Präsidenten Kapo d'Istrias durch Georgios und Konstantin
  • München: Hinrichtung des Mörders Franz Stöpfers

    In München hielt der brutale Mord an dem stadtbekannten Geistlichen Johann Baptist Schwarz die Bevölkerung in Atem. Die Täter, die arbeitslosen Handwerker Joseph Stopfer und Ludwig Dantinger, wurden verhaftet. Während Dantingers Todesurteil zu Kettenstrafe umgewandelt wurde, erlebte Stopfer eine öffentliche Hinrichtung, die von rund 15.000 Menschen auf dem Marsfeld bezeugt wurde und tief in der Erinnerung der Stadt verankert blieb.

  • Paris: Ermordung von 100 Geiseln

    Während der Unterdrückung der Pariser Kommune wurden etwa 100 Geiseln von den Truppen der Nationalversammlung ermordet. Diese Aktion war Teil der repressiven Maßnahmen gegen die Kommune und stieß auf große Empörung und internationales Aufsehen aufgrund ihrer Brutalität.

  • Kiew: Dimitri Bogrow ermordet Pjotr Stolypin
  • Affäre Redl: Spionagechef 1913 enttarnt und begeht Selbstmord
    title=

    Die Affäre um Alfred Redl, den Chef des k.u.k. Kundschaftsdienstes, entfaltete sich im Mai 1913. Redl, der sich als Spion für Russland betätigte, wurde am 25. Mai 1913 enttarnt und beging am darauffolgenden Tag Selbstmord, um einer Verhaftung zu entgehen. Die Enthüllung seiner Spionagetätigkeit führte zu einem der größten Geheimdienstskandale der damaligen Zeit.

  • Paris: Ermordung des frz. Pazifisten Jean Jaures durch einen nationalistischen Fanatiker
    title=

    Die Ermordung des französischen Pazifisten und Sozialistenführers Jean Jaurès erfolgte am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Jaurès, ein vehementer Gegner des Krieges und Befürworter der internationalen Arbeiterbewegung, wurde in einem Pariser Café von Raoul Villain, einem nationalistischen Fanatiker, erschossen. Dieser Akt schockierte Frankreich und beraubte die Friedensbewegung einer ihrer einflussreichsten Stimmen. Jaurès' Tod symbolisierte das Scheitern der Bemühungen um Frieden in Europa und markierte einen düsteren Auftakt zu den vier Jahren des verheerenden Weltkriegs.

  • Wien: Ermordung des österreichischen Ministerpräsidenten Graf Stürgk durch den Ma
  • Ermordung des Zarengünstlings Grigori Rasputin
    title=

    Grigori Rasputin, ein mystischer Wanderprediger, gewann erheblichen Einfluss auf die russische Zarenfamilie, insbesondere Zarina Alexandra. Sein Einfluss und seine angeblichen Heilkräfte für den kranken Zarewitsch Alexei machten ihn bei vielen unbeliebt. Felix Jussupow und andere Verschwörer luden Rasputin in das Moika-Palais ein und versuchten, ihn zu vergiften. Als das Gift nicht wirkte, wurde Rasputin mehrfach angeschossen und schließlich in einen gefrorenen Fluss geworfen. Rasputins Tod verstärkte die politische Instabilität Russlands.

  • Ermordung der Zarenfamilie
  • Berlin: Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs

    Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, zwei prominente Führer der deutschen kommunistischen Bewegung, werden ermordet. Beide waren Mitbegründer des Spartakusbundes, der später in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) überging. Ihre Ermordung fand im Kontext der politischen Unruhen statt, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg erschütterten, insbesondere während des Spartakusaufstandes in Berlin.

  • München: Kurt Eisner wird von Anton Graf von Arco auf Valley erschossen
    title=

    Kurt Eisner wird von Anton Graf von Arco auf Valley erschossen. Eisner, ein führender Sozialist und Ministerpräsident des revolutionären Bayern, wird auf dem Weg zum Landtag in München ermordet. Sein Tod führt zu politischen Unruhen und verstärkt die Spannungen in der nachrevolutionären Phase Deutschlands.

  • München: Gustav Landauer wird ermordet

    Gustav Landauer (1870-1919) Philosoph, Übersetzter, Autor und für kurze Zeit Volksbeauftragter für Volksaufklärung wurde nach dem Ender der Räterepublik als Radikalsozialist und gewaltloser Anachist am 2. Mai 1919 in München-Stadelheim ermordet

  • München: Perlacher Bürger vom Freikorp Lützow im Garten des Hofbräukellers ermordert
    title=

    Nach der militärischen Zerschlagungder Münchener Rärerepublik wurden diese Arbeiter und Handwerker denuziert und ohne gersichtliches Verfahren von Mitgliedern des Freikorps Lützow am 5. Mai 1919 im Garten des Hofbräuhauses ermordert.

  • München: Gesellenmord im Keller des Prinz-Georg-Palais
    title=

    Die Ermordung von 21 Mitgliedern des Gesellenvereins St.-Josef in München-Maxvorstadt resultierte aus einem schwerwiegenden Missverständnis. Während einer Versammlung im Maxkasino in der Augustenstraße 41 wurden die Teilnehmer fälschlicherweise von einem Denunzianten als Rotarmisten gemeldet. Daraufhin griffen Regierungssoldaten ein, verhafteten die Anwesenden und brachten sie ins Prinz-Georg-Palais. Dort wurden 21 der festgenommenen Mitglieder hingerichtet.

  • München: Fememord an Maria Sandmayer

    Maria Sandmayr, geboren 1901 in Dachau, war ein deutsches Dienstmädchen und Opfer eines Fememordes im Jahr 1920. Angestellt bei Graf Ernst Ludwig Fischler von Treuberg, entdeckte sie ein illegales Waffenversteck auf seinem Gut. Nachdem sie versuchte, dies anzuzeigen, wurde sie von der paramilitärischen Einwohnerwehr entführt. Am 6. Oktober 1920 wurde sie erdrosselt im Forstenrieder Park gefunden. An ihrer Leiche wurde ein Zettel mit der Aufschrift „Du Schandweib hast verraten dein Vaterland, dich hat gemordet die schwarze Hand.“ gefunden. Ihre Mörder, darunter Hans Schweighart, blieben aufgrund der Nähe von Justiz und Polizei zu nationalistischen Kreisen weitgehend unbehelligt. Herman Berchtold gestand den Mord später 1931.

  • Talaat Pascha wird von einem Armenier ermordet
  • München: Politischer Mord an Karl Gareis

    Karl Gareis, ein Landtagsabgeordneter der USPD in Bayern, wurde vor seiner Haustür in Schwabing erschossen. Er setzte sich intensiv für die Aufklärung über die Einwohnerwehr und deren Auflösung ein. Seine kritische Haltung gegenüber paramilitärischen Strukturen und rechtsnationalen Kreisen machte ihn zur Zielscheibe politischer Gegner. Sein gewaltsamer Tod gilt als politischer Mord, doch die genauen Hintergründe blieben ungeklärt. Trotz zahlreicher Hinweise auf rechtsradikale Täter wurde der Fall nie vollständig aufgeklärt.

  • Ermordung von Matthias Erzberger durch ehem. Offiziere (als 'Vergeltung' für die Unterzeich
  • Berlin: Berlin: Ermordung des Außenministers Walter Rathenau durch rechtsgerichtete Fanatiker

    Walter Rathenau, der deutsche Außenminister und prominente Politiker der Weimarer Republik, wurde in Berlin von rechtsgerichteten Extremisten ermordet. Sein Tod offenbarte die wachsende politische Instabilität in Deutschland und den Aufstieg extremistischer Bewegungen. Rathenaus liberale Ansichten und seine Rolle im Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg machten ihn zu einer kontroversen Figur.

  • Ermordung des poln. Präsidenten Gabryel Narutowicz durch den rechtsgerichteten Maler Okun
  • Bulgarien: Sturz und Ermordung des Ministerpräsidenten Alexander Stambuliski

    In Bulgarien wurde 1923 Ministerpräsident Alexander Stambuliski gestürzt und ermordet. Stambuliski, der für seine Agrarreformen und pro-bäuerliche Politik bekannt war, fiel einem Putsch nationalistischer und monarchistischer Kräfte zum Opfer. Sein gewaltsamer Tod markierte einen tiefen politischen Umbruch in Bulgarien, welcher das Land in eine Ära der politischen Instabilität und autoritärer Herrschaft führte.

  • Dr. Fritz Gerlich wird ermordet
    In der Nacht zum 1. Juli 1934 wird Fritz Gerlich als einer der wichtigsten Vertreter des publizistischen Widerstands gegen Adolf Hitler im KZ Dachau nach Folterung ermordet.
  • Mord an Bundeskanzler Dollfuß beim NS-Putschversuch

    Bei einem gescheiterten Putschversuch der Nationalsozialisten wird der Bundeskanzler **Engelbert Dollfuß** ermordet. Am 25. Juli stürmten Angehörige der österreichischen NS-Bewegung das Bundeskanzleramt in Wien und schossen auf Dollfuß, der seinen Verletzungen erlag. Der Putschversuch sollte Österreich an das nationalsozialistische Deutschland angliedern, scheiterte jedoch durch das Eingreifen der österreichischen Polizei und Armee. Dollfuß’ Tod führte zu politischer Instabilität, doch der Anschluss an Deutschland verzögerte sich um weitere vier Jahre bis 1938, als das NS-Regime unter Hitler schließlich Österreich annektierte.

  • Marseille: Ermordung Königs Alexander I von Jugoslawien durch kroatische Terroristen
  • Sergej Kirow, der Parteichef von Leningrad, wird ermordet Stalin erläßt die 'Richtlin
  • Ermordung des Monarchistenführers Calvo Sotelo; Anlaß des Spanischen Bürgerkrieg
    title=

    Die Ermordung des Monarchistenführers José Calvo Sotelo durch linksgerichtete Polizisten löste eine Welle der Empörung unter den spanischen Konservativen und Monarchisten aus. Diese Tat wurde zum unmittelbaren Auslöser des Spanischen Bürgerkriegs. Die rechte Opposition sah in der Ermordung einen Beweis für die Unfähigkeit der Regierung, Ordnung aufrechtzuerhalten, und nutzte das Ereignis, um einen Militärputsch zu rechtfertigen. Dieser Putsch führte schließlich zum Ausbruch des blutigen Bürgerkriegs, der Spanien jahrelang erschütterte.

  • Selbstmord Michail Tomskis

    1936 beging Michail Tomski, ein führendes Mitglied der Bolschewiki und Gewerkschaftsführer in der Sowjetunion, Selbstmord. Sein Tod erfolgte in einer Zeit intensiver politischer Säuberungen unter Josef Stalin, den sogenannten "Stalinistischen Säuberungen" oder "Großen Terror". Tomski war einer der letzten überlebenden Altbolschewiki, die nach der Oktoberrevolution von 1917 eine bedeutende Rolle gespielt hatten. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die stalinistischen Repressionen, bei denen zahlreiche seiner Genossen verhaftet und hingerichtet wurden, sah Tomski offenbar keinen Ausweg mehr und nahm sich das Leben. Sein Selbstmord war ein Vorbote für die blutigen Säuberungen, die viele der ursprünglichen Führer der russischen Revolution auslöschten.

  • Ermordung von José Primo de Rivera durch Kommunisten in Spanien
    title=

    José Antonio Primo de Rivera, der Gründer der faschistischen Falange-Partei in Spanien, wurde während des Spanischen Bürgerkriegs hingerichtet. Er wurde von der republikanischen Regierung verhaftet und wegen Verschwörung zum Aufstand verurteilt. Seine Hinrichtung wurde zu einem Märtyrersymbol für die spanische Rechte und verstärkte die Spannungen und Brutalitäten des Bürgerkriegs. Die Ermordung Primo de Riveras durch die republikanischen Kräfte trug dazu bei, die Falange als eine einflussreiche Kraft auf der Seite Francos zu stärken.

  • Katyn: Ermordung von 21000 polnischen Offizieren und Intellektuellen
  • München: 1.000 Münchner Juden werden im ltauischen Kaunas ermordet
    title=

    Etwa 1.000 jüdische Bürger aus München wurden deportiert und in Kaunas, Litauen, ermordet. Diese Aktion war Teil der systematischen Verfolgung und Vernichtung von Juden durch das nationalsozialistische Deutschland. Die Ereignisse in Kaunas stehen exemplarisch für die Grausamkeiten des Holocaust, bei dem Millionen Juden ums Leben kamen.

  • Selbstmord des Generaloberst Udet
  • Berlin: Selbstmord Hitlers; Nachfolger Admiral Dönitz

    Adolf Hitler beging am 30. April 1945 in seinem Bunker in Berlin Selbstmord, als die Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg absehbar war. Nach seinem Tod übernahm Großadmiral Karl Dönitz als sein Nachfolger die Führung des Deutschen Reiches.

  • Selbstmord Hermann Görings
    title=

    Hermann Göring, einer der ranghöchsten NS-Funktionäre, entzog sich seiner Hinrichtung nach den Nürnberger Prozessen durch Selbstmord. Trotz strenger Überwachung gelang es ihm, eine Giftkapsel zu verstecken und einzunehmen. Sein Tod verhinderte die Vollstreckung des Todesurteils, das wegen seiner führenden Rolle im NS-Regime und zahlreicher Kriegsverbrechen gegen ihn verhängt worden war. Görings Selbstmord wurde zum Symbol für die Verleugnung von Verantwortung und die Unfähigkeit, sich den Konsequenzen seiner Taten zu stellen.

  • Delhi: Mahatma Gandhi wird von Nathuran Godse ermordet, nachdem er sich für eine gerechte A
  • Ermordung des UN-Vermittlers Graf Bernadotte durch israelische Terroristen (Stern-Gruppe) in Jerusalem

    Der UN-Vermittler Graf Folke Bernadotte wurde in Jerusalem von Mitgliedern der israelischen Stern-Gruppe ermordet. Bernadotte, ein schwedischer Diplomat, arbeitete an einem Friedensplan zur Lösung des arabisch-israelischen Konflikts. Die Stern-Gruppe, eine zionistische Untergrundorganisation, lehnte Bernadottes Vorschläge ab und betrachtete seine Vermittlungsversuche als Bedrohung für die israelischen Interessen. Die Ermordung erschütterte die internationale Gemeinschaft und verschärfte die Spannungen im Nahen Osten weiter.

  • München: Lew Rebet wird durch den KGB ermordet

    ​Lew Rebet wird im Haus am Karlsplatz 8 in München vor der damaligen Straßenbahnhaltestelle, vom KGB-Agenten Bogdan Staschinski, der später auch Stepan Bandera umbrachte, mit einer speziell gefertigten Blausäurepistole ermordet. (Zuerst im Waldfriedhof beerdigt, dann in die Ukraine überführt)

  • München: Der ukrainische Faschist Stepan Bandera wird ermordet

    Der KGB-Agent Bogdan Staschinski ermordete ihn am 15. Oktober 1959 im Eingang seines Wohnhauses in der Kreittmayrstraße 7 mit einer pistolenähnlichen Waffe, die Blausäuregas versprühte. Bandera wurde lebend aufgefunden, starb aber wenig später; seine Leiche wurde von dem Münchner Rechtsmediziner Wolfgang Spann obduziert. Am 20. Oktober wurde er auf dem Münchener Waldfriedhof bestattet. Als Auftraggeber des Mordes wurde der KGB identifiziert. Der Täter stellte sich und wurde am 19. Oktober 1962 zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt. Bandera war nicht der einzige ukrainische Exil-Nationalist, der vom KGB getötet wurde: Jewhen Konowalez wurde 1938 in Rotterdam mit einer Sprengfalle und Lew Rebet 1957 ebenfalls von Bogdan Staschinski in München getötet.

  • Katanga, Kongo: Ermordung von Patrice Lumumba
  • Dallas: Ermordung von John F. Kennedy; Lee Harvey Oswald angeklagt
    title=

    Am 22. November 1963 wurde der US-Präsident John F. Kennedy in Dallas, Texas, ermordet. Während einer Autofahrt in einer offenen Limousine durch Dealey Plaza wurde er von zwei Schüssen getroffen, einer davon tödlich. Lee Harvey Oswald, ein ehemaliger Marine, wurde als Hauptverdächtiger festgenommen, jedoch zwei Tage später von Jack Ruby erschossen, bevor er vor Gericht gestellt werden konnte. Kennedys Ermordung löste weltweites Entsetzen aus und führte zu zahlreichen Verschwörungstheorien über die Umstände seines Todes. Die Warren-Kommission, eingesetzt von Lyndon B. Johnson, schloss später, dass Oswald allein gehandelt habe, doch Zweifel und Spekulationen halten bis heute an.

  • Berlin: Mordanschlag auf Studentenführer Rudi Dutschke
  • Ermordung Hanns Martin Schleyers

    Hanns Martin Schleyer wurde im Zuge seiner Entführung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) im Herbst 1977 ermordet. Nach mehr als einem Monat in Gefangenschaft und erfolglosen Verhandlungen um die Freilassung inhaftierter RAF-Mitglieder wurde Schleyer von seinen Entführern getötet. Sein Leichnam wurde am 19. Oktober 1977 in einem Auto im elsässischen Mülhausen gefunden. Diese Tat war Teil des "Deutschen Herbstes", einer Reihe von terroristischen Aktionen der RAF, die Deutschland in eine tiefe politische und gesellschaftliche Krise stürzte.

  • Der entführte christdemokratische Parteichef Aldo Moro wird von Roten Brigaden ermordet

    Im März 1978 entführten die Roten Brigaden, eine linksradikale Terrorgruppe, den ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten und christdemokratischen Parteichef Aldo Moro, um politische Zugeständnisse zu erpressen. Nach 55 Tagen in Gefangenschaft wurde Moro am 9. Mai 1978 ermordet aufgefunden. Sein Tod erschütterte Italien tief und markierte einen der dunkelsten Momente der italienischen Nachkriegsgeschichte, der die politische Landschaft und die Gesellschaft nachhaltig prägte.

  • Irland: Lord Louis Mountbatten wird von IRA-Terroristen ermordet
  • Kairo: Ermordung des ägyptischen Präsidenten Anwar El-Sadat durch islamische Fundament
  • Manila: Ermordung von Oppositionsführer Benigno Aquino durch philippinische Militärs F
  • Ermordung von Jerzy Popiełuszko
    title=

    Der Solidarność-Priester Jerzy Popiełuszko wurde von polnischen Sicherheitsagenten entführt und ermordet. Popiełuszko war eine zentrale Figur des Widerstands gegen das kommunistische Regime in Polen. Seine Predigten galten als Quelle der Inspiration für die Opposition und wurden landesweit bekannt. Der Mord löste weltweit Empörung aus und stärkte die Solidarność-Bewegung, die schließlich zum Ende der kommunistischen Herrschaft beitrug. Popiełuszko wird heute als Märtyrer verehrt und ist ein Symbol für den gewaltfreien Widerstand und die Verteidigung von Menschenrechten.

  • Delhi: Ermordung der indischen Premierministerin Indira Gandhi durch Sikhs
  • Stockholm: Stockholm: Ermordung des schwedischen Präsidenten Olof Palme
    title=

    Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme wurde in Stockholm während eines Spaziergangs mit seiner Frau erschossen. Die Tat löste weltweit Entsetzen aus und führte zu einer der umfangreichsten Ermittlungen in der Geschichte Schwedens. Trotz intensiver Untersuchungen blieb der Fall über Jahrzehnte ungeklärt. Erst später identifizierten Ermittler den mutmaßlichen Täter, der jedoch bereits verstorben war. Der Mord an Palme gilt bis heute als eines der bedeutendsten politischen Verbrechen des 20. Jahrhunderts und hinterließ ein tiefes Trauma in der schwedischen Gesellschaft.

  • Straßlach: Ermordung des Siemens-Managers Karl-Heinz Beckurts durch RAF-Terroristen
    title=

    Der Siemens-Manager Karl-Heinz Beckurts wurde zusammen mit seinem Fahrer Eckhard Groppler von Mitgliedern der Rote Armee Fraktion (RAF) in Straßlach bei München ermordet. Dieser Anschlag markierte einen der Höhepunkte der RAF-Terrorwelle in den 1980er Jahren in Deutschland. Beckurts, ein bedeutender Wissenschaftler und Industriemanager, spielte eine wichtige Rolle in der deutschen Forschung und Technologieentwicklung. Sein Tod löste landesweit Entsetzen und eine verstärkte Fahndung nach RAF-Terroristen aus.

  • Pakistan: Ermordung des pakistanischen Präsidenten General Zia ul-Haq

    Der pakistanische Präsident General Zia ul-Haq starb bei einem mysteriösen Flugzeugabsturz, der alle Insassen tötete, darunter auch den US-Botschafter. Die Absturzursache bleibt ungeklärt, mit Theorien von Sabotage bis technischem Versagen. Zias Tod, ein Schlüsselfigur in Pakistans politischer Geschichte, markierte einen Wendepunkt in der Region.

  • München: Mord an den Volksschauspieler Walter Sedlmayer

    Walter Sedlmayr, ein beliebter deutscher Schauspieler, wurde in seiner Wohnung in München brutal ermordet aufgefunden. Die Tat war besonders grausam, was zu großer Bestürzung in der Öffentlichkeit führte. Die Ermittlungen deckten auf, dass zwei Brüder, ehemalige Bekannte Sedlmayrs, für den Mord verantwortlich waren, motiviert durch einen Streit um Geld und persönliche Differenzen.

  • Düsseldorf: Treuhandchef Detlev-Carsten Rohwedder wird von RAF-Terroristen ermordet

    Detlev Karsten Rohwedder, der damalige Chef der Treuhandanstalt, wurde in seinem Haus in Düsseldorf von RAF-Terroristen ermordet. Die Treuhandanstalt war mit der Privatisierung des ehemaligen DDR-Staatseigentums beauftragt. Rohwedders Ermordung war ein tragischer Höhepunkt der terroristischen Aktivitäten der Roten Armee Fraktion (RAF) in Deutschland.

  • Madras: Ermordung des indischen Premierministers Radschiw Gandhi

    Im Jahr 1991 wurde Rajiv Gandhi, der ehemalige Premierminister Indiens und bedeutende politische Führer, ermordet. Er fiel einem Selbstmordattentat der Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), einer separatistischen Gruppe aus Sri Lanka, zum Opfer. Gandhis Tod erschütterte die indische Politik tief und hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes.

  • Paris: Ermordung des ehemaligen iranischen Präsidenten Schahpur Bachtiar
  • Ermordung des algerischen Präsidenten Muhammad Boudiaff durch islamische Fundamentalisten
  • Tel Aviv: Ermordung des israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin
    title=

    Am 4. November 1995 ermordete Yigal Amir, ein rechtsextremer Gegner des Friedensprozesses, den israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin in Tel Aviv. Dieser Mord folgte Rabins Bemühungen um Frieden mit den Palästinensern, insbesondere durch die Oslo-Abkommen. Amirs Tat, motiviert durch die Ablehnung der Zwei-Staaten-Lösung, erschütterte Israel tief und beeinträchtigte den Friedensprozess nachhaltig. Der Vorfall löste weltweit Trauer aus und führte zu Diskussionen über politischen Extremismus und die Sicherheit von Politikern.

  • München: NSU-Mordanschlag
    title=

    Habil Kılıç, ein 38-jähriger Obst- und Gemüsehändler türkischer Herkunft, wurde in seinem Laden in München-Ramersdorf erschossen. Dies war der vierte Mord in der Serie der NSU-Verbrechen.

  • Freitod von Jürgen Möllemann
    title=

    Jürgen Möllemann, ein prominenter FDP-Politiker, stand wegen Korruptionsvorwürfen und Ermittlungen zu illegalen Parteispenden sowie Steuerhinterziehung unter erheblichem Druck. Seine umstrittenen Äußerungen, die als antisemitisch kritisiert wurden, führten zu heftigen Debatten und parteiinternen Konflikten. Inmitten dieser Entwicklungen nahm er sich während eines Fallschirmsprungs das Leben. Sein Tod löste Diskussionen über die Auswirkungen politischer und rechtlicher Belastungen aus und hinterließ eine vielschichtige Bewertung seiner politischen Karriere und persönlichen Entscheidungen.

  • München: Rudolph Moshammer wird ermordet
    title=

    Rudolph Moshammer, der bekannte Münchner Modeschöpfer mit Geschäft in der Maximilianstraße 14, wird in seinem Haus ermordet. Der extravagante Designer, bekannt für seine markanten Auftritte und seinen Einsatz für soziale Projekte, hinterlässt eine Lücke in der Münchner Gesellschaft. Sein Tod erschüttert die Stadt und sorgt für große Anteilnahme. Moshammer wird auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt, wo viele seiner Fans und Bewunderer seiner gedenken. Sein Name bleibt als Modeikone und Wohltäter unvergessen.

  • München: NSU Mordanschlag

    Theodoros Boulgarides, ein 41-jähriger Schlüsseldienstbetreiber griechischer Herkunft, wurde in seinem Geschäft in München-Westend ermordet. Dieser Mord war der siebte in der Reihe der NSU-Morde.

  • München: Mord an Dominik Brunner
    title=

    Dominik Brunner, ein Geschäftsmann, wurde 2009 am S-Bahnhof Solln in München von zwei Jugendlichen zu Tode geprügelt. Brunner griff ein, um vier Schulkinder vor deren Belästigung zu schützen, und wurde dabei selbst zum Opfer. Sein mutiges Eingreifen und der tragische Tod lösten landesweit Entsetzen aus und machten ihn posthum zu einem Symbol für Zivilcourage.

  • Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke wird erschossen
    title=

    Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke wurde erschossen, was bundesweit Entsetzen auslöste. Der Mord steht im Zusammenhang mit rechtsextremistischen Motiven und brachte die Gefahren des Rechtsextremismus in Deutschland in den Fokus. Lübcke hatte sich zuvor für die Aufnahme von Geflüchteten eingesetzt, was ihn zur Zielscheibe von Hasskampagnen machte.