Geschichte - 1963



  • Berliner Rede John F. Kennedys ('Ich bin ein Berliner')

    Die Berliner Rede von John F. Kennedy im Jahr 1963 war ein bedeutender Moment im Kalten Krieg. Kennedy sprach vor dem Schöneberger Rathaus und betonte die Freiheit und Solidarität zwischen den USA und West-Berlin. Mit den berühmten Worten "Ich bin ein Berliner" bekundete er die Unterstützung der USA für die geteilte Stadt und die Demokratie. Die Rede drückte die Entschlossenheit im Kampf gegen den Kommunismus aus und wurde zu einem Symbol für die Freiheit in einer Zeit politischer Spannungen zwischen Ost und West.

  • Papst Paul V..

    Im Jahr 1963 wurde Giovanni Battista Montini zum Papst gewählt und nahm den Namen Paul VI. an. Er war der 262. Papst der römisch-katholischen Kirche und diente von 1963 bis zu seinem Tod im Jahr 1978. Paul VI. war bekannt für die Fortführung des Zweiten Vatikanischen Konzils, das tiefgreifende Reformen in der Kirche einleitete. Er förderte den ökumenischen Dialog, bereiste als erster amtierender Papst alle sechs Kontinente und setzte sich für Frieden und Gerechtigkeit ein. Seine Enzyklika "Humanae Vitae" von 1968, die künstliche Empfängnisverhütung ablehnte, war und bleibt umstritten.

  • Wiedereröffnung des Nationaltheaters

    Die Wiedereröffnung des Münchner Nationaltheaters 1963 war ein bedeutsames Ereignis in der deutschen Kulturgeschichte. Als Heimat der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts ist es eines der wichtigsten Opernhäuser weltweit. Die Eröffnung nach dem Wiederaufbau symbolisierte in Nachkriegsdeutschland die Erneuerung des kulturellen Lebens. Ursprünglich 1818 erbaut, wurde das Theater im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Die Wiedereröffnung war daher nicht nur eine bauliche, sondern auch eine kulturelle Wiederbelebung, die wichtige Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Gesellschaft anzog und ein Zeichen des europäischen Wiederaufbaus darstellte.

  • Die erste Werbesendung Deutschland wird in München ausgestrahlt

    Die erste Werbesendung in Deutschland wurde am 1. Januar 1963 in München ausgestrahlt. Dies markierte den Beginn des kommerziellen Fernsehens in Deutschland, nachdem jahrelang öffentlich-rechtliche Sender dominiert hatten. Die Werbesendung war ein Meilenstein in der deutschen Rundfunkgeschichte und legte den Grundstein für das heutige Fernsehwerbesystem, das eine wichtige Einnahmequelle für Sender und Unternehmen darstellt.

  • Ermordung von John F. Kennedy; Lee Harvey Oswald angeklagt

    Am 22. November 1963 wurde der US-Präsident John F. Kennedy in Dallas, Texas, ermordet. Während einer Autofahrt in einer offenen Limousine durch Dealey Plaza wurde er von zwei Schüssen getroffen, einer davon tödlich. Lee Harvey Oswald, ein ehemaliger Marine, wurde als Hauptverdächtiger festgenommen, jedoch zwei Tage später von Jack Ruby erschossen, bevor er vor Gericht gestellt werden konnte. Kennedys Ermordung löste weltweites Entsetzen aus und führte zu zahlreichen Verschwörungstheorien über die Umstände seines Todes. Die Warren-Kommission, eingesetzt von Lyndon B. Johnson, schloss später, dass Oswald allein gehandelt habe, doch Zweifel und Spekulationen halten bis heute an.

  • Die John-F.-Kennedy-Brücke wird eröffent

    Die Eröffnung der John-F.-Kennedy-Brücke, die ursprünglich als Herzog-Heinrich-Brücke bezeichnet werden sollte, stellt eine bedeutende Hommage an den ermordeten amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy dar. Nach Kennedys Ermordung im November 1963 entschied man sich, die Brücke zu seinen Ehren umzubenennen. Dies spiegelt die globale Trauer und den Respekt wider, den Kennedy weltweit genoss. Die Umbenennung einer solch wichtigen Infrastruktur zeigt die tiefgreifende Wirkung, die Kennedy auf die Welt hatte, und dient als dauerhaftes Andenken an seinen Einfluss und sein Erbe.

  • Letzte Aufführung der »Bayerischen Staatsoper« im »Prinzregententheater«

    Die letzte Aufführung der Bayerischen Staatsoper im Prinzregententheater 1963 war ein historischer Moment in Münchens Kulturszene. Dies markierte das Ende der Nutzung des Prinzregententheaters als Ausweichspielstätte nach der Zerstörung des Nationaltheaters im Krieg. Diese finale Vorstellung symbolisierte den Abschluss einer Übergangsphase und den Beginn einer neuen Ära mit der Rückkehr ins wiederaufgebaute Nationaltheater. Es unterstrich die Bedeutung des Prinzregententheaters für die Operntradition Münchens während des Wiederaufbaus und den Wandel in der deutschen Nachkriegskultur.

Geschichte
Kunstgeschichte
München