Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Die Pariser Commune setzte zur Förderung sozialer Gleichheit einen Höchstgehalt für Kommunalangestellte fest. Kein Beamter oder Funktionär sollte mehr verdienen als ein einfacher Arbeiter. Dieses Prinzip spiegelte das egalitäre Ideal der Commune wider und sollte Korruption sowie soziale Ungleichheit verhindern. Die Maßnahme war Ausdruck der radikaldemokratischen und sozialrevolutionären Ausrichtung der Bewegung.